Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Applied Physics

Master
Koblenz
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Lasertechnik, Medizintechnik, Physik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Koblenz
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Applied Physics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Koblenz
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel: 0261 9528-0
Fax: 0261 9528-567
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Applied Physics
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Applied Physics studiere?
Beim Studiengang Applied Physics an der Hochschule Koblenz handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Lasertechnik, Medizintechnik, Physik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Applied Physics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Koblenz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Koblenz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Applied Physics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Applied Physics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Applied Physics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder Diplomabschluss in den Bereichen Naturwissenschaft, Ingenieurwissenschaft, Angewandte Mathematik oder Informatik

Abschlussnote "2,5"

Keine Mastereignungsprüfung mehr; nur die Abschlussnote zählt

Vorzeitige Aufnahme des Masterstudiums bevor die Abschlussprüfung des Bachelorstudiengangs abgeschlossen ist nur, sofern der Umfang der fehlenden Leistungen nicht maximal 15 LP übersteigt.

Die Einschreibung erlischt, wenn die Zugangsvoraussetzungen nicht bis zum Ende des ersten Semesters nachgewiesen werden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Applied Physics sind:
Schwerpunkte:
Lasertechnik und Optische Technologien, Material - und Grenzflächenphysik, Medizintechnik
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 31.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 30.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder Diplomabschluss in den Bereichen Naturwissenschaft, Ingenieurwissenschaft, Angewandte Mathematik oder Informatik

Abschlussnote "2,5"

Keine Mastereignungsprüfung mehr; nur die Abschlussnote zählt

Vorzeitige Aufnahme des Masterstudiums bevor die Abschlussprüfung des Bachelorstudiengangs abgeschlossen ist nur, sofern der Umfang der fehlenden Leistungen nicht maximal 15 LP übersteigt.

Die Einschreibung erlischt, wenn die Zugangsvoraussetzungen nicht bis zum Ende des ersten Semesters nachgewiesen werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Lasertechnik und Optische Technologien, Material - und Grenzflächenphysik, Medizintechnik
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 31.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
kooperativer Masterstudiengang der Hochschule Koblenz und der Universität Koblenz-Landau; Einschreibung an der Hochschule Koblenz; Vorlesungen am RheinAhrCampus in Remagen (Hochschule Koblenz) sowie am Campus Koblenz (Uni Koblenz-Landau)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
58
Geschlechterverhältnis
79 % männlich
21 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19
Absolvent:innen pro Jahr
16

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Angewandte Naturwiss., interdisziplinär
Umfang Pflichtlaborpraktika
14 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang wird gemeinsam von der Hochschule Koblenz und der Universität Koblenz angeboten mit einem gemeinsamen Abschluss. Veranstaltungen finden sowohl an der Hochschule als auch an der Universität statt. Je nach Interesse und fachlicher Neigung muss zu Beginn des Masterstudiums eine von vier Schwerpunktrichtungen gewählt werden: (1) Medizintechnik und Sportmedizinische Technik, (2) Lasertechnik und Optische Technologien, (3) Scientific Computing, (4) Material- und Grenzflächenphysik.
Außercurriculare Angebote
Wir bieten ein freiwilliges Berufsfeld-Kolloquium an, in dem eingeladene Gäste aus der Praxis aus ihrem jeweiligen Berufsfeld berichten. Das Angebot richtet sich an Studierende aller Semester.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
220
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Durch die Zusammenarbeit von der Hochschule Koblenz und der Universität Koblenz findet die Lehre sowohl an der Hochschule als auch an der Universität statt. Durch die Aufgliederung in vier Schwerpunktrichtungen kann auf die fachlichen Neigungen und besonderen Interessen der Studierenden besonders gut eingegangen werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Indian Institute of Technology Madras, Chennai, Indien; Kaunas University of Technology, Kaunas, Litauen; Universidade de Cordoba, Cordoba, Spanien; Universidade de Cantabria, Santander, Spanien; University of the Sunshine Coast, Maroochydoore, Australien; Coastal Carolina University, Conway, SC/USA; Qingdao University of Science and Technology, Qingdao, China; University of KwaZulu-Natal, Durban, Südafrika.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich verfügt über ein Hochleistungs-Rechencluster (insbesondere für KI); ein modernes Ganganalyselabor mit einem einzigartigen "Stolperparcours"; ein bemanntes Fluggerät, einen so genannten Tragschrauber; ein modernes Rasterelektronenmikroskop; ein modernes Digitalmikroskop; ein optisches Kohärenztomographiesystem (OCT); diverse medizinische Geräteausstattung; optische Analysesysteme; diverse Lasersysteme und Spektrometer; eine Elektronik- und Feinmechanikwerkstatt; ein professioneller 3D-Drucker; ein 2-Mikrometer 3D-Drucker; ein eigenes Videostudio
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Es gibt zwei große Forschungsschwerpunkte, an denen der Fachbereich beteiligt ist; Analytische Bildgebung https://www.hs-koblenz.de/forschung/forschungsstruktur/forschungsschwerpunkte/analytische-bildgebung; Data Driven Systems https://www.hs-koblenz.de/hochschule/einrichtungen/forschungsinstitute/data-driven-systems
Sonstige Besonderheiten
Ada-Lovelace Projekt; Diversity-AG; Nachhatligkeitsbeauftragten
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Remagen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Mathematik, Informatik, Technik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Mathematik, Informatik, Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Angewandte Naturwiss., interdisziplinär
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen