Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Biology

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Biologie, Zoologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Oldenburg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Tel: 0441 798-0
Fax: 0441 798-3000
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biology studiere?

Beim Studiengang Biology an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie, Zoologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Biology angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Oldenburg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Oldenburg angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Biology hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biology zu studieren?

Für das Studium des Fachs Biology gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss im Studiengang Biologie oder in einem anderen fachlich geeigneten vorangegangenen Studiengang.\n2. Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.07.2023 - 15.10.2023
Hochschulwechsler:
16.07.2023 - 15.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.05.2023 - 15.10.2023
Bewerbung über uni-assist!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.05.2023 - 15.10.2023
Bewerbung über uni-assist!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 30.09.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.05.2023 - 30.09.2023
Bewerbung über uni-assist!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.05.2023 - 30.09.2023
Bewerbung über uni-assist!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
02.04.2024 - 05.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
16.01.2024 - 15.04.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.11.2023 - 15.04.2024
Bewerbung über uni-assist!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.11.2023 - 15.04.2024
Bewerbung über uni-assist!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbung über uni-assist!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbung über uni-assist!
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.12.2023 - 31.03.2024
Hochschulwechsler:
15.12.2023 - 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.11.2023 - 31.03.2024
Bewerbung über uni-assist!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.11.2023 - 31.03.2024
Bewerbung über uni-assist!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbung über uni-assist!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbung über uni-assist!
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
1. Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss im Studiengang Biologie oder in einem anderen fachlich geeigneten vorangegangenen Studiengang.
2. Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.07.2023 - 15.10.2023
Hochschulwechsler:
16.07.2023 - 15.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.05.2023 - 15.10.2023
Bewerbung über uni-assist!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.05.2023 - 15.10.2023
Bewerbung über uni-assist!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 30.09.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.05.2023 - 30.09.2023
Bewerbung über uni-assist!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.05.2023 - 30.09.2023
Bewerbung über uni-assist!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
02.04.2024 - 05.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
16.01.2024 - 15.04.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.11.2023 - 15.04.2024
Bewerbung über uni-assist!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.11.2023 - 15.04.2024
Bewerbung über uni-assist!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbung über uni-assist!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbung über uni-assist!
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.12.2023 - 31.03.2024
Hochschulwechsler:
15.12.2023 - 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.11.2023 - 31.03.2024
Bewerbung über uni-assist!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.11.2023 - 31.03.2024
Bewerbung über uni-assist!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbung über uni-assist!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbung über uni-assist!
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
42
Geschlechterverhältnis
38 % männlich
62 % weiblich
Anteil internationaler Studierender
5 %
Absolvent:innen pro Jahr
15

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 20 Pflichtcredits und 60 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 20 Pflichtcredits und 60 Wahlpflichtcredits

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Schwerpunkte: 1. vom Gen zum Ökosystem (marine, aquatische, terrestrische Biodiversität und Evolution) 2: vom Molekül zum Verhalten (sensorische Systeme, Ornithologie, Migration und Navigation). Nahezu alle Kurse beinhalten praktische Übungen im Labor oder am Computer. Flexibilität und Individualität: Individuelle Stundenpläne, große Wahlmöglichkeiten, enger Kontakt zu Lehrenden und den wissenschaftlichen Arbeitsgruppen. Einbindung von Alfred Wegener / Senckenberg / Vogelforschung / Helmholtz Instituten. Zukunftsaussichten in Oldenburg: Graduiertenschule, Forschungsverbünde, Exzellenzcluster.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
16,8 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
23,8 %
Zoologie
13,9 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
16,8 %
Mikrobiologie
4,0 %
Ökologie
24,8 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1290

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Forschungsnahe Ausbildung; überschaubare Kursgrößen; Politik der offenen Tür bei den Professoren; große Nähe zu den Studierenden, intensive Betreuung durch Tutoren; Studienqualitätsmittel zur Verbesserung der Lehre, fakultätsübergreifendes Lehrangebot im Rahmen des Professionalisierungsbereichs (Module zu Softskills, Vorbereitung auf Beruf und Studium); Einrichtung Career Service; breitgefächertes Modulangebot mit diversen Schwerpunkten; gesamte Lehre fußläufig zu erreichen; finanziell geförderte 1-2 wöchige Exkursion in nicht-europäische Länder.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Zahlreiche intensiv geführte internationale Kollaborationen (Südamerika, Australien) ermöglichen Auslandsaufenthalte; Erasmusprogramme; individuell planbare Forschungsmodule mit Auslandsaufenthalten im Curriculum vorgesehen, unkomplizierte Anerkennung von ETCS, die im Ausland erworben wurden; im Ausland durchgeführte Research Modules / Masterarbeiten / internationalen Tagungen werden finanziell unterstützt; der Master Neuroscience ist ein komplett englischsprachiger, internationaler Studiengang, bei dem inzwischen die Mehrheit der Studierenden aus dem Ausland kommt.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die Biologie in Oldenburg hat Schwerpunkte in der Biodiversitätsforschung, der Navigationsforschung, der Neurosensorik und der Hörforschung. Neben zahlreichen von der DFG etc. geförderten Einzelprojekten widmen sich diesen Schwerpunkten die Forschergruppe "Spatial community ecology in highly dynamic landscapes: from island biogeography to metaecosystems [DynaCom]", der SFB "Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten: von der Biophysik zu Gehirn und Verhalten" und das Exzellenzcluster "Hearing4all".

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Strukturierte Promotionsprogramme; Graduiertenakademie und Graduiertenschule Oltech (Mentoringprogramm; Kursangebote; Vernetzung); Professionalisierungsbereich über alle Fakultäten hinweg mit breitem Qualifikationsangebot; Audit familiengerechte Hochschule.

Sonstige Besonderheiten

Die Lehreinheit Biologie wird fakultätsübergreifend gemeinsam vom Institut für Biologie und Umweltwissenschaften und vom Department für Neurowissenschaften getragen.