Kunstgeschichte. Forschung, Theorie, Praxis
- Studienfeld(er): Architektur, Bildende Kunst, Freie Kunst, Kunstgeschichte, Kunsttheorie, Neue Medien, Medienkunst
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-kuge
- Schwerpunkte:
- Digitale Kunstgeschichte und Digital Humanities, Epochen: Spätantike, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Moderne und Gegenwart, Geschichte der Architektur und Architekturtheorie, Geschichte und Methoden der Kunstgeschichte, Geschichte und Theorie der Fotografie, Kunst und Politik / politische Ikonographie, Social Art History, Postkoloniale Kunstgeschichte und Migrationsstudien, Stadtbaugeschichte, Transferforschung und Histoire croisée, Politische Ikonographie und Bildverwendungen, Visuelle Kultur, Denkmalpflege, Kunst und Gender, Queer Art History, Disability Studies
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-kuge
- Schwerpunkte:
- Digitale Kunstgeschichte und Digital Humanities, Epochen: Spätantike, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Moderne und Gegenwart, Geschichte der Architektur und Architekturtheorie, Geschichte und Methoden der Kunstgeschichte, Geschichte und Theorie der Fotografie, Kunst und Politik / politische Ikonographie, Social Art History, Postkoloniale Kunstgeschichte und Migrationsstudien, Stadtbaugeschichte, Transferforschung und Histoire croisée, Politische Ikonographie und Bildverwendungen, Visuelle Kultur, Denkmalpflege, Kunst und Gender, Queer Art History, Disability Studies
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Der Masterstudiengang "Kunstgeschichte. Forschung, Theorie, Praxis" fördert Kenntnisse und Fähigkeiten für die Erforschung, für die wissenschaftlich abgesicherte Begleitung von Maßnahmen zum Erhalt und für die Vermittlung des Reichtums kultureller Überlieferungen. Aufbauend auf ein breites fachspezifisches Wissen lernst du wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse selbstständig auf komplexe Gegenstände und die Rahmenbedingungen der Künste anzuwenden. Der Studiengang enthält einen hohen Anteil von Lehrveranstaltungen vor Originalen und stärkt damit die Denkmälerkenntnis (Kunsttechniken, Stilgeschichte, frühere und gegenwärtige Präsentationsformen). Über die Vielfalt der Einzelwissenschaft hinaus wirst du fächerübergreifend zu Problemlösungen angeleitet.
Epochen:
• Spätantike
• Mittelalter
• Frühe Neuzeit
• Moderne und Gegenwart
Schwerpunkte:
Das Modul „Systematik“ dient der Förderung der wissenschaftlichen Eigeninitiative und frühen Teilhabe an der Forschung. In den „Fallstudien“ werden exemplarisch Themen aus dem ganzen Spektrum der Kunstgeschichte behandelt. Zu den „Feldstudien“ gehören eine große Exkursion und ein Projektseminar. Teile des dritten und das vierte Semester sind der Abschlussarbeit und begleitenden Kolloquien vorbehalten.
Des Weiteren bietet dir der Studiengang zur individuellen Setzung von Schwerpunkten Raum für die freie Wahl von Modulen aus anderen Studiengängen.