Studiengangsprofil
Kunstgeschichte. Forschung, Theorie, Praxis
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Architektur, Bildende Kunst, Freie Kunst, Kunstgeschichte, Kunsttheorie, Neue Medien, Medienkunst
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Kunstgeschichte. Forschung, Theorie, Praxis

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Kunstgeschichte. Forschung, Theorie, Praxis studiere?
Beim Studiengang Kunstgeschichte. Forschung, Theorie, Praxis an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur, Bildende Kunst, Freie Kunst, Kunstgeschichte, Kunsttheorie, Neue Medien, Medienkunst.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Kunstgeschichte. Forschung, Theorie, Praxis angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Kunstgeschichte. Forschung, Theorie, Praxis hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Kunstgeschichte. Forschung, Theorie, Praxis zu studieren?
Für das Studium des Fachs Kunstgeschichte. Forschung, Theorie, Praxis gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-kuge
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-kuge
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Kunstgeschichte. Forschung, Theorie, Praxis sind:
- Schwerpunkte:
- Digitale Kunstgeschichte und Digital Humanities, Epochen: Spätantike, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Moderne und Gegenwart, Geschichte der Architektur und Architekturtheorie, Geschichte und Methoden der Kunstgeschichte, Geschichte und Theorie der Fotografie, Kunst und Politik / politische Ikonographie, Social Art History, Postkoloniale Kunstgeschichte und Migrationsstudien, Stadtbaugeschichte, Transferforschung und Histoire croisée, Politische Ikonographie und Bildverwendungen, Visuelle Kultur, Denkmalpflege, Kunst und Gender, Queer Art History, Disability Studies
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-kuge

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Digitale Kunstgeschichte und Digital Humanities, Epochen: Spätantike, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Moderne und Gegenwart, Geschichte der Architektur und Architekturtheorie, Geschichte und Methoden der Kunstgeschichte, Geschichte und Theorie der Fotografie, Kunst und Politik / politische Ikonographie, Social Art History, Postkoloniale Kunstgeschichte und Migrationsstudien, Stadtbaugeschichte, Transferforschung und Histoire croisée, Politische Ikonographie und Bildverwendungen, Visuelle Kultur, Denkmalpflege, Kunst und Gender, Queer Art History, Disability Studies

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Anmerkung:
Allgemeines:
Der Masterstudiengang "Kunstgeschichte. Forschung, Theorie, Praxis" fördert Kenntnisse und Fähigkeiten für die Erforschung, für die wissenschaftlich abgesicherte Begleitung von Maßnahmen zum Erhalt und für die Vermittlung des Reichtums kultureller Überlieferungen. Aufbauend auf ein breites fachspezifisches Wissen lernst du wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse selbstständig auf komplexe Gegenstände und die Rahmenbedingungen der Künste anzuwenden. Der Studiengang enthält einen hohen Anteil von Lehrveranstaltungen vor Originalen und stärkt damit die Denkmälerkenntnis (Kunsttechniken, Stilgeschichte, frühere und gegenwärtige Präsentationsformen). Über die Vielfalt der Einzelwissenschaft hinaus wirst du fächerübergreifend zu Problemlösungen angeleitet.
Epochen:
• Spätantike
• Mittelalter
• Frühe Neuzeit
• Moderne und Gegenwart
Schwerpunkte:
Das Modul „Systematik“ dient der Förderung der wissenschaftlichen Eigeninitiative und frühen Teilhabe an der Forschung. In den „Fallstudien“ werden exemplarisch Themen aus dem ganzen Spektrum der Kunstgeschichte behandelt. Zu den „Feldstudien“ gehören eine große Exkursion und ein Projektseminar. Teile des dritten und das vierte Semester sind der Abschlussarbeit und begleitenden Kolloquien vorbehalten.
Des Weiteren bietet dir der Studiengang zur individuellen Setzung von Schwerpunkten Raum für die freie Wahl von Modulen aus anderen Studiengängen.
Der Masterstudiengang "Kunstgeschichte. Forschung, Theorie, Praxis" fördert Kenntnisse und Fähigkeiten für die Erforschung, für die wissenschaftlich abgesicherte Begleitung von Maßnahmen zum Erhalt und für die Vermittlung des Reichtums kultureller Überlieferungen. Aufbauend auf ein breites fachspezifisches Wissen lernst du wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse selbstständig auf komplexe Gegenstände und die Rahmenbedingungen der Künste anzuwenden. Der Studiengang enthält einen hohen Anteil von Lehrveranstaltungen vor Originalen und stärkt damit die Denkmälerkenntnis (Kunsttechniken, Stilgeschichte, frühere und gegenwärtige Präsentationsformen). Über die Vielfalt der Einzelwissenschaft hinaus wirst du fächerübergreifend zu Problemlösungen angeleitet.
Epochen:
• Spätantike
• Mittelalter
• Frühe Neuzeit
• Moderne und Gegenwart
Schwerpunkte:
Das Modul „Systematik“ dient der Förderung der wissenschaftlichen Eigeninitiative und frühen Teilhabe an der Forschung. In den „Fallstudien“ werden exemplarisch Themen aus dem ganzen Spektrum der Kunstgeschichte behandelt. Zu den „Feldstudien“ gehören eine große Exkursion und ein Projektseminar. Teile des dritten und das vierte Semester sind der Abschlussarbeit und begleitenden Kolloquien vorbehalten.
Des Weiteren bietet dir der Studiengang zur individuellen Setzung von Schwerpunkten Raum für die freie Wahl von Modulen aus anderen Studiengängen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.