Studiengangsprofil
Im Ranking
Physik grüner Technologien
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Biologie, Chemie, Erneuerbare Energien, Geographie, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch), Physik
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Physik grüner Technologien im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Physik grüner Technologien

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik grüner Technologien studiere?
Beim Studiengang Physik grüner Technologien an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie, Chemie, Erneuerbare Energien, Geographie, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch), Physik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Physik grüner Technologien angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physik grüner Technologien hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik grüner Technologien zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physik grüner Technologien gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/physik-gruener-technologien-bsc
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/physik-gruener-technologien-bsc
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Physik grüner Technologien sind:
- Schwerpunkte:
- Biologie, Physik - Chemie - Energie
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
Kann ich Physik grüner Technologien ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Philipps-Universität Marburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Physik grüner Technologien gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/physik-gruener-technologien-bsc

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biologie, Physik - Chemie - Energie
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Anmerkung:
Physik studieren und gleichzeitig gesellschaftliche Verantwortung übernehmen? Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit als Themen aufgreifen und aktiv mitgestalten? Dies ermöglicht dir der Bachelorstudiengang "Physik grüner Technologien". Die Verbindung von Physik mit den Fachgebieten der Biologie, Chemie, Geographie und Technologie verspricht vielseitige und spannende Berufsaussichten.
Der Studiengang verbindet in 8 Semestern eine solide physikalische Ausbildung mit umfangreichen Einblicken in verschiedenste naturwissenschaftliche Disziplinen. Ausgestattet mit einem breit gefächerten Wissen bist du nach Abschluss in der Lage, Vorhaben aus den Bereichen Energie, Nachhaltigkeit und dem Artenschutz solide bewerten zu können und somit Entscheidungsprozesse aktiv mitzugestalten. Zusätzlich kannst du durch den umfassenden Einblick in andere Disziplinen den Dialog zwischen diesen anstoßen und somit als Bindeglied fungieren.
Der Bachelorstudiengang "Physik grüner Technologien" bietet dir diverse Entwicklungsmöglichkeiten. So kannst du zwischen den Schwerpunkten Physik-Chemie-Energie und Biologie wählen. In beiden Schwerpunkten erwartet dich eine umfassende physikalische Ausbildung, die es dir ermöglicht, im Anschluss aus einem breiten Feld physikalischer und umweltbezogener Masterprogramme zu wählen. Ein Studium nach individuellen Neigungen, also ohne festgelegte Schwerpunkte, ist auch möglich.
Neben den Grundlagen kannst du dein Studium durch zahlreiche spannende Module ergänzen:
- Chemische Thermodynamik und Elektrochemie
- Biophysikalische Chemie
- Mensch und Umwelt
- Raumordnung und Raumplanung
- Umweltplanung und ökologische Standortanalyse
- Regenerative Energietechnik
- Energiebereitstellung, -transport und -speicherung
- Genetik und Mikrobiologie
- Molekularbiologie der Prokarionten
In einem Berufspraktikum lernst du einschlägige Anwendungsfelder kennen und knüpfst gleichzeitig Kontakt zu potentiellen Arbeitgebern.
Der Studiengang verbindet in 8 Semestern eine solide physikalische Ausbildung mit umfangreichen Einblicken in verschiedenste naturwissenschaftliche Disziplinen. Ausgestattet mit einem breit gefächerten Wissen bist du nach Abschluss in der Lage, Vorhaben aus den Bereichen Energie, Nachhaltigkeit und dem Artenschutz solide bewerten zu können und somit Entscheidungsprozesse aktiv mitzugestalten. Zusätzlich kannst du durch den umfassenden Einblick in andere Disziplinen den Dialog zwischen diesen anstoßen und somit als Bindeglied fungieren.
Der Bachelorstudiengang "Physik grüner Technologien" bietet dir diverse Entwicklungsmöglichkeiten. So kannst du zwischen den Schwerpunkten Physik-Chemie-Energie und Biologie wählen. In beiden Schwerpunkten erwartet dich eine umfassende physikalische Ausbildung, die es dir ermöglicht, im Anschluss aus einem breiten Feld physikalischer und umweltbezogener Masterprogramme zu wählen. Ein Studium nach individuellen Neigungen, also ohne festgelegte Schwerpunkte, ist auch möglich.
Neben den Grundlagen kannst du dein Studium durch zahlreiche spannende Module ergänzen:
- Chemische Thermodynamik und Elektrochemie
- Biophysikalische Chemie
- Mensch und Umwelt
- Raumordnung und Raumplanung
- Umweltplanung und ökologische Standortanalyse
- Regenerative Energietechnik
- Energiebereitstellung, -transport und -speicherung
- Genetik und Mikrobiologie
- Molekularbiologie der Prokarionten
In einem Berufspraktikum lernst du einschlägige Anwendungsfelder kennen und knüpfst gleichzeitig Kontakt zu potentiellen Arbeitgebern.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
56
Geschlechterverhältnis
61 % männlich
39 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18
Studienergebnis
Credits insgesamt
240
Regelstudienzeit
8 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Experimentalphysik
51
75
Theoretische Physik
27
33
Mathematik
33
Laborpraktika
18
Sonstiges
57
75
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der neue Studiengang "Physik grüner Technologien" (B.Sc.) verbindet in 8 Semestern eine solide physikalische Ausbildung mit umfangreichen Einblicken in verschiedenste naturwissenschaftliche Disziplinen, z. B. Biologie, Chemie, Geographie und Technologie. Das Studienprogramm bietet somit diverse Entwicklungsmöglichkeiten; Studierende können zwischen den Schwerpunkten Physik-Chemie-Energie und Biologie wählen. Beide Schwerpunkte beinhhalten eine umfassende physikalische Ausbildung. Ein Studium nach individuellen Neigungen, also ohne festgelegte Schwerpunkte, ist ebenfalls möglich.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
380
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
4,2 %
Oberflächen und Nanostrukturen
16,7 %
Festkörper- und Materialphysik
58,3 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
0,0 %
Astrophysik und Astronomie
0,0 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
20,8 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre am Fachbereich Physik der Universität Marburg zeichnet sich durch die Nähe zur Forschung, durch ein exzellentes Betreuungsverhältnis und viele offene Angebote von Studierenden für Studierende aus. Eine gute Vernetzung u. a. mit den Fachbereichen Biologie, Chemie, Mathematik und Informatik sowie Psychologie fördert ein aktives Studium über die Fächergrenzen hinweg. Den Studierenden werden so vielfältige Schwerpunktsetzungen ermöglicht.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulorientierung
Praktika für Schülerinnen und Schüler, i.d.R. 14-tägig
Schulbesuche, nach Anfrage und Absprache
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorkurs in Mathematik: 14 Tage vor Semesterbeginn
Studentische Offene Sprechstunde: Sie dient der Hilfe der Studierenden in allen Lebenslagen. Studierende können frei von dem Angebot Gebrauch machen, ohne Kopplung an Vorlesungen oder Übungen, es werden auch Hilfestellungen zu Übugnszetteln angeboten
Mentorierungsprogramm, das zur Reflexion und Selbst- und Fremdeinschätzung aller Studierenden als Einzel-Veranstaltung angeboten wird
Orientierungsangebote von Unternehmen
Seminare "Physik und Wirtschaft" und "Physik grüner Technologien" gemeinsam mit
Seminar "Big Bang und Big Business" (Berufsorientierung). Hier werden ehemalige Absolventinnen und Absolventen und Firmenvertreter eingeladen, um den Studierenden interessante Berufswege vorzustellen und ihnen die Möglichkeit zu geben, Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern in den diversen Berufsfeldern zu knüpfen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Arbeitsgruppen des Fachbereichs sind in vielfältige internationale Forschungsverbünde und -projekte integriert. Studierende können diese Kontaktmöglichkeiten auch im Rahmen ihrer Bachelor- und Masterarbeit nutzen. Vor allem aufgrund des rein englischsprachigen Studiengangs "Functional Materials" ist der Anteil internationaler Studierender am Fachbereich hoch. Dieser Masterstudiengang ist besonders im mittleren und fernen asiatischen Raum auf großes Interesse gestoßen. Der Fachbereich beteiligt sich auch am MO:VE Programm - (Marburg Online - Virtual Exchange) der Universität. Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 5 Prozent.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Göteborgs Universitet, Schweden; Université Bordeaux, Frankreich; University College Cork, Irland; Sveuciliste Josipa Jurja Strossmayera u Osijeku, Osijek, Kroatien; Univerza v Mariboru, Maribor, Slowenien; Orta Doğu Teknik Üniversitesi, Ankara, Turkei; Recep Tayyip Erdoğan Üniversitesi, Rize, Turkei; Budapesti Muszaki es Gazdasag tudomanyi Egyetem, Budapest, Ungarn
Besonderheiten in der Ausstattung
Es gibt eine Vielzahl höchstwertiger Forschungsgeräte bzw. -großgeräte. Unter diesen: Raster-Transmissions-Elektronenmikroskop mit CS-Korrektur, Röntgendiffraktometer, Femtosekundenlasersystem mit optischem parametrischen Oszillator, Photoelektronenspektrometer höchster Auflösung, Molekularstrahl- und MOVPE-Epitaxieanlage sowie div. Rechnercluster. Darüber hinaus verfügt der Fachbereich über eine exzellent ausgestattete mechanische Präzisionswerkstatt und ein innovatives Elektroniklabor.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich engagiert sich in nationaler, internationaler und auch interdisziplinärer Forschung. Dazu zählen die Bereiche Festkörperphysik in vielen Ausprägungen (Halbleiter, Heterostrukturen, Nanophysik, Optoelektronik, Molekulare Festkörper, magnetische Eigenschaften sowie Oberflächen und Grenzflächen), Neurophysik sowie klassische Dynamik mit Turbulenz oder granulären Medien und Astrophysik. Stärker angewandte Forschung findet sich in den Gebieten: theoretische Mikrobiologie, Biophysik, Entwicklung höchsteffizienter Solarzellen, Batterieforschung, Entwicklung neuer Laserkonzepte.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Am Fachbereich gibt es praktische Erfahrung mit Existenzgründung durch Mitglieder, die diesen Schritt getan haben. Strukturiert gibt es an der Universität das Marburger Institut für Innovationsforschung und Existenzgründungsförderung (MAFEX) und in der Marburg University Research Academy (MARA) zweimal jährlich im Rahmen der Förderung des Technologietransfers Workshops und Hilfestellungen in der Gründungsphase von Unternehmen. Die Anmeldung und Auswertung von Patenten wird durch die TransMIT Gesellschaft (GmbH) ermöglicht, wobei die Universität Marburg einer der Gesellschafter ist.
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich Physik ist zentral in der Altstadt Marburgs gelegen. Nicht nur die Stadt, auch der Fachbereich ist "klein". Ein großes Plus, denn es ermöglicht ein ausgezeichnetes Betreuungsverhältnis und macht es leicht, Kontakt zu Lehrenden und Mitstudierenden zu bekommen. Die Wege sind kurz und die enge Zusammenarbeit mit z.B. dem Zentrum für synthetische Mirkrobiologie (SYNMIKRO), dem Max-Planck-Institut (MPI) für terrestrische Mikrobiologie und dem wissenschaftlichen Zentrum für Materialwissenschaften (WZMW) ermöglicht es den Studierenden Forschung auf höchstem Niveau mitzuerleben.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Marburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 25 Studierenden der Studiengänge Physik (B.Sc.) 8-semestrig, Physik grüner Technologien (B.Sc.) und Physik und Wirtschaft (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 13 Physik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte