Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Agrarmanagement und -innovationen

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): berufsbegleitendes Studium
  • Standort(e): Steyr
  • Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Oberösterreich
Roseggerstraße 15
4600 Wels
Tel: +43 5 0804 10
Fax: +43 5 0804 11900
E-Mail: info@fh-ooe.at
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Agrarmanagement und -innovationen
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Agrarmanagement und -innovationen studiere?
Beim Studiengang Agrarmanagement und -innovationen an der Fachhochschule Oberösterreich handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Agrarmanagement und -innovationen angeboten?
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium in Steyr angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Steyr angeboten.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Agrarmanagement und -innovationen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Agrarmanagement und -innovationen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Facheinschlägiger Studienabschluss (Bachelor-/Diplomstudiengänge einer anerkannten inl./ausl. Bildungseinrichtung) im Umfeld wirtschaftlich/technischer Inhalte sowie ein Mindestmaß an agrarwirtschaftlicher Vorbildung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Agrarmanagement und -innovationen sind:
Schwerpunkte:
Globale, agrarische Wertschöpfungsketten, Innovationsmanagement, digitale Geschäftsmodelle, Digitales Marketing und E-Commerce, Organisationswissen, Entscheidungsstrukturen, Betriebsentwicklung und Business Development
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

31. August 2024 *Verlängerte Bewerbungsfrist: Bestimmte Studiengänge behalten sich das Recht vor, ihre Bewerbungsfrist zu verlängern, wenn sie noch freie Studienplätze haben.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungsmodus:
Fachgespräch mit Fallstudienausarbeitung, Berufserfahrung und Bewertung der bisherigen Studienleistung
Zugangsvoraussetzungen:
Facheinschlägiger Studienabschluss (Bachelor-/Diplomstudiengänge einer anerkannten inl./ausl. Bildungseinrichtung) im Umfeld wirtschaftlich/technischer Inhalte sowie ein Mindestmaß an agrarwirtschaftlicher Vorbildung.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Globale, agrarische Wertschöpfungsketten, Innovationsmanagement, digitale Geschäftsmodelle, Digitales Marketing und E-Commerce, Organisationswissen, Entscheidungsstrukturen, Betriebsentwicklung und Business Development
Fristen & Termine
31. August 2024 *Verlängerte Bewerbungsfrist: Bestimmte Studiengänge behalten sich das Recht vor, ihre Bewerbungsfrist zu verlängern, wenn sie noch freie Studienplätze haben.
Sonstiges
Studienbeitrag:
EU- und EWR-Bürger: EUR 363,36 pro Semester + ÖH Beitrag
Studienbeitrag (Bemerkung):
Nicht-EU-Bürger: EUR 726,72 pro Semester + ÖH Beitrag
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
30
Geschlechterverhältnis
53 % männlich
47 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Recht
6

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, auch berufsbegleitend möglich
Fachliche Schwerpunkte
Agrarwirtschaft und Innovation Digitalisierung und Vermarktung Managment und Leadership Methoden- und Transferkompetenz
Praxiselemente im Studiengang
3 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Im deutschsprachigen Raum einzigartig durch Verbindung von digitalen Marketing-Elementen / Landwirtschaft / Nachhaltigkeit mit Innovation
Außercurriculare Angebote
Praxisprojekte
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (12 Credits).

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
30
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
30 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Im deutschsprachigen Raum einzigartig durch Verbindung von digitalen Marketing-Elementen / Landwirtschaft / Nachhaltigkeit mit Innovation
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Energie / Nachhaltigkeit / Ländliche Entwicklung
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung