Bachelor
Ökonomie und Sozialwissenschaften
Freie Universität Bozen

- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Sachgebiet(e):
- Philosophie, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Englisch
- Studienform(en):
- Internationaler Studiengang, Vollzeitstudium
- Standort(e):
- Bozen
- Fakultät:
- Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
- Akkreditierung:
- staatlich
- Zulassungssemester:
- Early-Bird-Bewerbung: März bis April 2022 (mehr Studienplätze verfügbar, Zusage bis Mitte Mai)
- Zugangsvoraussetzungen:
Zur Bewertung herangezogen werden die schulischen Leistungen des zweit- und drittletzten Schuljahres.
- Vorlesungszeit:
-
September - Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Early-Bird-Bewerbung: April 2022 – Zweite Frist: Juli 2022
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2022
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2022
- Studienbeitrag:
- 1350 Euro pro Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Studienbeihilfen sind von der Provinz Bozen für alle EU-Bürger möglich!
Der Bachelor in Ökonomie und Sozialwissenschaften an der Uni Bozen ist ein interdisziplinär ausgerichteter Studiengang. Studierende lernen Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, der Politikwissenschaften und der Philosophie, wobei der Schwerpunkt des Studienganges auf der Volkswirtschaftslehre liegt. Welche wirtschaftspolitischen Handlungsmöglichkeiten haben politische Akteure, welchen Einfluss haben diese auf gesellschaftspolitische Entwicklungen und welche wirtschaftlichen Zusammenhänge bestehen? All diese Fragen lernen Bachelorstudierende der Ökonomie und Sozialwissenschaften während ihrer Studienzeit zu beantworten. Darüber hinaus werden Fragen der Politik aufgeworfen - warum beispielsweise Staaten in den Krieg ziehen oder Frieden schließen oder wie sich Demokratie in einem Staat entwickelt. Im Bereich der Philosophie fördern renommierte Professoren zudem die Entwicklung des analytischen Denkens. Wer sich für ein Studium der Sozialwissenschaften und Ökonomie entscheidet, sollte keine Scheu davor haben, wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Durch die Vielschichtigkeit des Studienganges lernen Studierende die komplexen Vernetzungen in der Wirtschaftswelt, internationalen Märkten und öffentlichen Institutionen zu verstehen und zu bewerten.
Stimmen von Studierenden

Marta Geccherle studiert Ökonomie und Sozialwissenschaften an der unibz
Am Ende der Schule stand mir eine wichtige und schwierige Entscheidung bevor, und zwar die Wahl des Studiengangs. Ich war sowohl an Wirtschaft als auch an Politik und Philosophie interessiert. Außerdem wollte ich das Erlernen der deutschen Sprachen nicht abbrechen. So habe ich nach langem Suchen den Studiengang in Ökonomie und Sozialwissenschaften an der unibz gefunden und mein erster Gedanke war: „Ich will unbedingt hier studieren!“. Die Vorteile der Universität sind zahlreich und reichen von der Mehrsprachigkeit, über die familiäre Größe der Universität, bis hin zur internationalen Atmosphäre und natürlich ihre wunderbare Lage. Deshalb habe ich mich sofort beworben!
Eines der prägnantesten Merkmale des Studienganges Ökonomie und Sozialwissenschaften an der Uni Bozen (unibz) ist die Dreisprachigkeit in Forschung und Lehre. Die Mehrzahl der Vorlesungen wird auf Englisch, Italienisch und Deutsch gehalten. Studierende müssen bis zum Studienende Kenntnisse in allen drei Sprachen nachweisen. In welcher Sprache der Unterricht gehalten wird, gibt der jeweilige Lehrende vor Beginn der Lehrveranstaltung bekannt. In dieser Sprache wird auch die Prüfung der Lehrveranstaltung abgelegt. Während des Unterrichts hat der Lehrende jedoch die Möglichkeit, auch in den beiden anderen Sprachen zu sprechen.
Absolventen, die an der Uni Bozen Ökonomie und Sozialwissenschaften studiert haben, sind sehr gefragt. Durch ihre interdisziplinäre Ausbildung sind sie für die ökonomischen und gesellschaftspolitischen Herausforderungen der Neuzeit bestens gewappnet. Ihre interkulturellen Kompetenzen sowie Auslandserfahrungen während des Studiums runden das Profil ab.
Sie können im internationalen Kontext tätig sein, im Dienstleistungssektor und Journalismus oder in öffentlichen und privaten Organisationen beziehungsweise gemeinnützigen Einrichtungen. Wer möchte, kann an sein Bachelorstudium ein weiterführendes Masterstudium anschließen. Hierfür bietet sich vor allem ein Studium im Bereich Wirtschaft an.
Zur Bewertung herangezogen werden die schulischen Leistungen des zweit- und drittletzten Schuljahres.
.- Vorlesungszeit:
-
September - Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Early-Bird-Bewerbung: April 2022 – Zweite Frist: Juli 2022
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2022
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2022
Bemerkung:
Studienbeihilfen sind von der Provinz Bozen für alle EU-Bürger möglich!