Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Elektrotechnik & Informationstechnologie Dual

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Elektrotechnik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Praxisintegrierend, Duales Studium
  • Standort(e): Dornbirn
  • Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Elektrotechnik & Informationstechnologie Dual im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn
Tel: +43 (0)5572 792
E-Mail: info@fhv.at
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Elektrotechnik & Informationstechnologie Dual
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik & Informationstechnologie Dual studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik & Informationstechnologie Dual an der FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik & Informationstechnologie Dual angeboten?
Das Studium wird als praxisintegrierendes Studium und als duales Studium in Dornbirn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dornbirn angeboten.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik & Informationstechnologie Dual zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik & Informationstechnologie Dual gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Leider liegen uns keine Zulassungs- oder Bewerbungs-Informationen vor.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag:
Keine Studiengebühren, ÖH-Beitrag EUR 21,20/Semester
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
36
Geschlechterverhältnis
92 % männlich
8 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, teilzeit, praxisintegrierend
Lehrprofil
163 Credits in Pflichtmodulen, 17 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: 3 x 17 ECTS: Automatisierungstechnik, Energietechnik, Technische Informatik, je 17 ECTS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Startjahr in Vollzeit, duale Phase im 3-Monatsmodell bzw. 3-Tagesmodell im 6. Semester, Vertiefungsmodule 1 aus 3 über 2 Semester zur Abstimmung auf Erfordernisse der Partnerunternehmen, Kennenlernen Forschungszentren, Auslandsaufenthalt optional an Hochschule u/o in Auslandsniederlassung der Partnerunternehmens während der Praxisphase, umfangreiche Qualitätskontrolle (Praxisphase).
Außercurriculare Angebote
Jährlich dutzende Veranstaltungen - nicht nur im Bereich Technik -, bei denen die Teilnahme von Studierenden ermöglicht und gefördert wird. Veranstaltungen in der Region (Robothon, Hackathon, Vortragsreihen, Kamingespräch VDI etc.) werden zentral angekündigt und die Teilnahme gefördert. Einzelne Wettbewerbe werden auch von der FHV gestaltet. Der Alumni-Verein veranstaltet diverse Networking-Events. Die soziale Durchmischung zwischen den Jahrgängen wird regelmäßig gefördert. Im Rahmen der Open Labs arbeiten verschiedene Studienrichtungen und Jahrgänge auch an privaten Projekten.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
18
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Akademische Betreuungspersonen, Fachbetreuung, projektorientiertes Lernen anhand betrieblicher Aufgabenstellungen, anhand produktiver(!) Projekte.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Anlagenbau, Antriebstechnik, Audiotechnik, Automatisierungstechnik, Automobiltechnik, Autonome Systeme, Batterietechnik, Baumaschinen, Gebäudeautomation, Drucktechnologie, Energietechnik, Energieerzeugung, Fertigungstechnik, Hydraulik, Industrieelektronik
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es sind nur dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt sowohl ein Auswahlverfahren von der Hochschule als auch vom Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, ohne Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Rechtliches, Qualifikation, Inhalte, Betreuung sind vertraglich definiert.

Der Fachbereich

Dual Studierende
40

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Start mit Vollzeitjahr, duale Phase im 3-Monatsmodell ab 3. Sem., 3-Tagesmodell im 6. Sem.; Repetitorien zur Unterstützung bis ins 3. Sem.; 5. Sem. in Englisch; Wahlpflichtblöcke im 4. und 5. Sem. zur Abstimmung mit der Ausbildung in den Partnerunternehmen; Wahlfächer im Umfang von total 12 ECTS; Betreuungsquoten 1:10 und besser; Blended Learning.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Internet; Beratung auf Bildungsmessen; Bildungsmesse mit allen regionalen Anbietern bei uns im Haus; Infoabende; Tag der offenen Tür; Schulbesuche; Job-Messe (Unternehmen im Haus); Technik-Workshops mit Schüler:innen der Oberstufen regionaler Schulen; Jugend-Uni; Flying Classroom
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Team Building; Repetitorien; Mathematik-Praktikum
Orientierungsangebote von Unternehmen
Job-Messe (organisiert von der Hochschule). Dualforum.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Auslandssemester optional im 5. Sem.; Auslandsaufenthalte auch im Rahmen der Betriebspraxis möglich; ca. 130 Partnerhochschulen weltweit. Forcierung Austausch Dozierender.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
JAMK University of Applied Sciences; National Taipei University of Technology (Taipei Tech).
Besonderheiten in der Ausstattung
aLab: Industrieroboter, mobile Roboter, Messsysteme (el., mech., opt.); eLab: Ausbildungsarbeitsplätze mit Komplettausstattung (PC, Funktionsgeneratoren, div.elektronische Messmittel, Oszilloskop, SPS; alle Geräte vernetzt; Messautomation); Mess- und Prüfeinrichtungen (elektr., magn., akustisch, thermisch); Software für Messen, Steuern, Regeln; Simulation, elektr.Design und Programmierung; Komplette Fertigung el.Leiterplatten; mLab: Ausrüstung für Werkstoff- und Schadensprüfung, Werkstückvermessung (mech., opt.); Fräsen, Drehen, Laserbearbeitung; alle Labs außerhalb Studium nutzbar.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Von den 7 Forschungszentren und -gruppen haben 4 einen hohen Bezug zum Studiengang, deren Forscher*innen aktuelle Forschungsthemen und -ergebnisse direkt in die Lehre einfließen lassen können.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Studiengang: Eigene Lehrveranstaltung "Forschung, Entwicklung und Innovation", die den Konnex der Student*innen und ihren Partnerunternehmen in die Forschungszentren der FHV herstellt. Master-Programme des Fachbereichs Technik: Alle Vertiefungen haben thematischen Bezug zu den Forschungszentren der FHV. Möglichkeit einer Forschungsstelle im Rahmen des Kontextstudiums. Einbindung von Studienassistent*innen in die Forschungszentren.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
startupstube - Beratung von Studierenden mit Ideen: Bringt Studierende unterschiedlicher Disziplinen zusammen und unterstützt sie während des Startup-Prozesses. Die startupstube stellt bei Bedarf für konkrete Gründungsvorhaben die Verbindung zu seinen regionalen und internationalen Partnern her (industrielle Partner, Venture-Capital-Gesellschaften, Rechtsberatung, Förderungen); Unterstützt Startups mittels individuellem Mentoring, IT-Infrastruktur und Zugang zu den Labs und Werkstätten an der FHV. Fempower Community.
Sonstige Besonderheiten
Auszeichnung als familienfreundlicher Betrieb; überbetriebliche Kinderbetreuungseinrichtung mit prioritärer Anmeldereihung für Kinder von Studierenden; Beratungsstelle Diversität und Gleichbehandlung; Vermittlungsstelle zum Verein SOROPTIMIST INTERNATIONAL – Club Dornbirn. Dieser externe Verein vergibt unter bestimmten Bedingungen Fördermittel zu Kinderbetreuungskosten. Die FHV ist Gründungsmitglied des Bündnisses nachhaltige Hochschulen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dornbirn, Österreich
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 17 Studierenden des Studiengangs Elektronik und Informationstechnologie Dual (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen   S
Sind Praxis- und Theoriephasen gut abgestimmt und organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studiengang Elektronik und Informationstechnologie

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen