Studiengangsprofil
Im Ranking
Global Sales and Marketing
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Internationale Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Steyr
- Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Das könnte dich interessieren
Global Sales and Marketing im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Oberösterreich
Roseggerstraße 15
4600 Wels
Tel: +43 5 0804 10
Fax: +43 5 0804 11900
E-Mail: info@fh-ooe.at
Roseggerstraße 15
4600 Wels
Tel: +43 5 0804 10
Fax: +43 5 0804 11900
E-Mail: info@fh-ooe.at
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Global Sales and Marketing
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Global Sales and Marketing studiere?
Beim Studiengang Global Sales and Marketing an der Fachhochschule Oberösterreich handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Global Sales and Marketing angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Steyr angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Steyr angeboten.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Global Sales and Marketing zu studieren?
Für das Studium des Fachs Global Sales and Marketing gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung z.B. Abitur, Fachhochschulreife, abgeschlossene Berufsreifeprüfung
Hochschulzugangsberechtigung z.B. Abitur, Fachhochschulreife, abgeschlossene Berufsreifeprüfung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Global Sales and Marketing sind:
- Schwerpunkte:
- Sales, Export, B2B Marketing, Cross-Cultural Management, English, second and third language, General Business Administration and Management, Technologies for Sales and Marketing
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
31 August 2024
*Verlängerte Bewerbungsfrist: Bestimmte Studiengänge behalten sich das Recht vor, ihre Bewerbungsfrist zu verlängern, wenn sie noch freie Studienplätze haben.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungsmodus:
- Englischtest und Interview
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung z.B. Abitur, Fachhochschulreife, abgeschlossene Berufsreifeprüfung
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Sales, Export, B2B Marketing, Cross-Cultural Management, English, second and third language, General Business Administration and Management, Technologies for Sales and Marketing
Fristen & Termine
31 August 2024
*Verlängerte Bewerbungsfrist: Bestimmte Studiengänge behalten sich das Recht vor, ihre Bewerbungsfrist zu verlängern, wenn sie noch freie Studienplätze haben.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- EU- und EWR-Bürger: EUR 363,36 pro Semester + ÖH Beitrag
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Nicht-EU-Bürger: EUR 726,72 pro Semester + ÖH Beitrag

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
150
Geschlechterverhältnis
29 % männlich
71 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
57
Absolvent:innen pro Jahr
54
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
51
VWL
4
Recht
5
Quantitative Methoden
5
Wirtschaftsinformatik
10
Sprachen
25
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
10 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 10 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 22 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Englischsprachiges Studium; bis zu 40 % internationale Studierende; internationaler Lehrkörper; Auslandssemester ist Pflicht, F&E im Bereich interkulturelles Management und Digitalisation, Fokus auf Sales Management; B2B Marketing; Interkulturelles Management; Mechatronik und Sprachen; hoher Praxisbezug, Field Trip in Europa für eine Woche.
Außercurriculare Angebote
Networking Events mit Unternehmen, Teilnahme an der European Sales Competition, außercurriculare Auslandsreisen (z.B. Kasachstan), Teilnahme an einer Summer School (Belgien, Finland, Österreich), Einladung zur Cross Cultural Business Conference.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (63 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
230
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
42 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Vertiefende Spezialisierung in Sales Management und Export Management; Vertiefender Fokus auf den Bereich B2B Marketing; Sustainability, Interkulturelles Management zur Hebung der interkulturellen Sensibilität der Studierenden; verpflichtendes Auslandssemester; drei Sprachen werden gelernt. Unterricht in Kleingruppen, Vielzahl an Case Studies, Trainings (z.B. Negotiation), viele internationale Professoren, sehr hoher Praxisbezug.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Präsentationen in Schulen - zum Thema Studienorientierung;
Tag der offenen Tür an der Universität;
One day at FH - Kandidaten können für einen Tag an Vorlesungen teilnehmen.
Innocamp 36, Lehrveranstaltung wo auch Schüler eingeladen werden gemeinsam mit Regelstudierenden ein Innovationsprojekt für ein Unternehmen zu bearbeiten.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Group Dynamic - gegenseitiges Kennenlernen der Studierenden; Einführungsveranstaltungen
Informationsveranstaltungen für Auslandsaufenthalte.
Field Trip - um das Berufsbild kennenzulernen, Teambilding
Orientierungsangebote von Unternehmen
Projekte gemeinsam mit Unternehmen und Studierenden über ein Semester
Innocamp36 - wo Unternehmen mit Studenten an innovativen Lösungen arbeiten Gastvorträge von Unternehmern / Praktikern - auch offen für ausgewählte Schüler
Kaminabende
Karrieremessen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Group Dynamic - gegenseitiges Kennenlernen der Studierenden; Einführungsveranstaltungen
Informationsveranstaltungen für Auslandsaufenthalte.
Field Trip - um das Berufsbild kennenzulernen, Teambilding, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Verpflichtendes Auslandssemester; 3 Sprachen (Auswahl möglich zwischen Spanisch, Französisch, Russisch und Mandarin); Internationale Professor*innen und Gastprofessor*innen; ca. 40 % Internationale Studierende; Business Trip während des Studiums. 100% englischsprachiger Unterricht, Englisch Niveau nach dem Studium auf C1.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad del Rosario, Kolumbien; Artevelde University College, Belgien; Grant McEwan University, Kanada; Dublin Business School, Irland; Clarkson University, USA; Concordia University Wisconsin, USA; Hanze University of Applied Sciences Groningen, Niederlande; Skoda Auto University, Tschechien; City University of Hong Kong MS Department, Hong Kong; Providence University,
Taiwan, Triple Degree Partneruni; Cetys University College of Business and Management, Mexiko, Triple Degree Partneruni.
Besonderheiten in der Ausstattung
Mechatronik-Labor vor Ort am Campus; IT Labor mit statistischen Softwarepaketen zur Marktforschungsanalyse (qualitativ/quantitativ); Digitalisierungszenter mit neuerstem Equipment.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Intensive Forschung im Bereich der Forschungsschwerpunkte "Global Business Management", dies beinhaltet Themenbereiche wie Interkulturelle Kommunikation, AI for Marketing and Sales, Digitalisierung im Bereich Marketing and Sales Management, Service Orientierung Innovationsmanagement und Sustainability (Nachhaltigkeit)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Jobangebote - wissenschaftliche Mitarbeiter; Unterstützung beim PhD - Betreuung, Kurse; Coaching bei PhD
Unterstützung von Unternehmensgründungen
FH OÖ eigenes Inkubatorzentrum für Studierende und Absolvent*innen. Leiter des Zentrums ist auch Lektor bei zwei Lehrveranstaltungen im Global Sales and Marketing Master mit Inhalt Entrepreneurship und Unternehmensgründungen.
Sonstige Besonderheiten
Hetrogenität der Professoren (Internationale Professoren); Hetrogenität bei den Studierenden (40-50% international Studierende)
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Steyr, Österreich

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 43 Studierenden des Studiengangs Global Sales and Marketing (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studienbereich Global Sales und Marketing
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studienbereich Global Sales und Marketing
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte