Studiengangsprofil
Im Ranking
Smart Production and Management
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Steyr
- Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Das könnte dich interessieren
Smart Production and Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Oberösterreich
Roseggerstraße 15
4600 Wels
Tel: +43 5 0804 10
Fax: +43 5 0804 11900
E-Mail: info@fh-ooe.at
Roseggerstraße 15
4600 Wels
Tel: +43 5 0804 10
Fax: +43 5 0804 11900
E-Mail: info@fh-ooe.at
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Smart Production and Management
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Smart Production and Management studiere?
Beim Studiengang Smart Production and Management an der Fachhochschule Oberösterreich handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Smart Production and Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als berufsbegleitendes Studium
in Steyr angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Steyr angeboten.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Smart Production and Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Smart Production and Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulreife (z. B. Matura/Abitur, Studienberechtigung, Berufsreife oder Studienbefähigungslehrgang)
Hochschulreife (z. B. Matura/Abitur, Studienberechtigung, Berufsreife oder Studienbefähigungslehrgang)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Smart Production and Management sind:
- Schwerpunkte:
- Digitalisierung der Produktion, Produktionsmanagement, Planung und Steuerung, Unternehmensführung und Management, Finance und Produktionscontrolling
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
laufend online möglich - 31. August 2024
*Verlängerte Bewerbungsfrist: Bestimmte Studiengänge behalten sich das Recht vor, ihre Bewerbungsfrist zu verlängern, wenn sie noch freie Studienplätze haben.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungsmodus:
- Bewerbungsgespräch und Case Study
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulreife (z. B. Matura/Abitur, Studienberechtigung, Berufsreife oder Studienbefähigungslehrgang)
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Digitalisierung der Produktion, Produktionsmanagement, Planung und Steuerung, Unternehmensführung und Management, Finance und Produktionscontrolling
Fristen & Termine
laufend online möglich - 31. August 2024
*Verlängerte Bewerbungsfrist: Bestimmte Studiengänge behalten sich das Recht vor, ihre Bewerbungsfrist zu verlängern, wenn sie noch freie Studienplätze haben.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- EU- und EWR-Bürger: EUR 363,36 pro Semester + ÖH Beitrag
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Nicht-EU-Bürger: EUR 726,72 pro Semester + ÖH Beitrag

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
99
Geschlechterverhältnis
85 % männlich
15 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
35
Absolvent:innen pro Jahr
28
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
30
50
VWL
5
10
Recht
5
10
Quantitative Methoden
20
30
Wirtschaftsinformatik
30
40
Sprachen
10
20
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Praxiselemente im Studiengang
10 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 20 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ausgewogene berufsbildorientierte Kombination von Betriebswirtschaft, Produktion, Digitalisierung und Sozialkompetenz; klare Orientierung an Umsetzungs-, Lösungs-, Sozial- und Fachkompetenz; bedarfsorientierte Vertiefung bzw. Kompetenzerweiterung durch Wahlpflichtfächer. Internationale Orientierung durch internationale Lehrinhalte, Sprachausbildung, englischsprachige Lehrveranstaltungen, Austauschsemester (Outgoings und Incomings), internationale Konferenzen; Förderung der Mannigfaltigkeit in der Lehre/Didaktik (Simulation, Planspiele, Verhaltenstraining, Projekte, Case Studies, Exkursionen)
Außercurriculare Angebote
Forum Produktion und Management, Verbindung zum Center of Excellence for Smart Production, Verbindung zum Josef Ressel Centre for Data-Driven Business Model Innovation, Speed Dating, Karrieremesse, Zertifikatskurse wie z.B. Six Sigma, Internationale Fach-Konferenzen wie ISM (Industry 4.0 and Smart Manufacturing), Socializing wie Boatmania oder Beerrace), Abendfachvorträge und Diskussionen, Awards, Präsentationen über Auslandserfahrungen der Studierenden
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (12 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
22 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
190
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
45 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Fokussierung der BWL auf Produktionsunternehmen; Verbindung der Betriebswirtschaft mit Fertigung und Business-Software; besondere Berücksichtung von Digitalisierung und Data Analytics, gleichzeitige Beleuchtung betriebswirtschaftlicher Sachverhalte aus Sicht unterschiedlicher Funktionen eines Produktionsunternehmens (Unternehmensführung, Produktionswirtschaft, Business-Software, Rechnungswesen, Controlling, Marketing, Vertrieb, Beschaffung, Logistik, Materialwirtschaft, Qualitätsmanagement); Orientierung an der Wertschöpfungskette; erfolgreiche Führungskräfte in der Lehre.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Infotag; Campusführungen; Schulbesuche; Schulmessen; Schnuppertag; Online Study Talk; Homepage; persönliches Gespräch
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Semester-Kick-Off; Einführung Bibliothek; Campusführung; Einführung Medientechnik; Einführung IT Systeme; Teambildungstage; Infoveranstaltung Auslandssemester, Welcome Week, Semesteropening Party
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karrieremesse; Unternehmenspräsentationen; Business Speed Dating
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Semester-Kick-Off; Einführung Bibliothek; Campusführung; Einführung Medientechnik; Einführung IT Systeme; Teambildungstage; Infoveranstaltung Auslandssemester, Welcome Week, Semesteropening Party, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Optionales Auslandssemester; students mobility; incoming students; intercultural negotiation training in a professional environment; englischsprachige Lehrveranstaltungen; international project with students e.a. China, Czech republic; teaching mobility (China, Mexico); international sabbatical program; international conferences (publications, participation, chair, review, keynote speaker); international journals (review, publications).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Satakunta University of Applied Sciences, Finnland; Bangkok University, Thailand; Linnaeus University Kalmar, Schweden; Concordia University Wisconsin. USA; Artevelde University Collage, Belgien; Ajou University, Südkorea; Toyo University, Japan; Tallinn University of Technology, Estland; National Taipei University of Technology, Taiwan; Ritsumeikan Asia Pacific University, Japan; National University of Singapore, Singapur
Besonderheiten in der Ausstattung
SAP-Labor; Simulations-Labor; Smart Factory Labor, Planspiel-Labor; EDV-Räume; virtual reality / augmented reality lab; mixed reality cave lab; big data / advanced analytics lab, Digitalisierungszentrum
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Einbindung der Studierenden (insbesondere Masterarbeiten) in das Center of Excellence for Smart Production und in das Josef Ressel Centre for Data-Driven Business Model Innovation; Transfer der Forschungsergebnisse in die Lehre; Unterstützung von Masterabsolvent*innen beim Dissertationsvorhaben
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Doktoratskolleg; Habilitierte Professoren, die Diss.-Betreuungen anbieten; Einbindung der Studierenden (insbesondere Masterstudierende sowie PhD-Kandidaten) in das Center of Excellence for Smart Production und in das Josef Ressel Centre for Data-Driven Business Model Innovation; Zahlreiche Jobangebote in der Forschung kombiniert mit PhD-Stelle
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Startup Center; Coworkingspace, Lehrveranstaltungen zum Thema Unternehmensgründungen (z. B. Geschäftsmodellinnovation); Aktive Mitarbeit am Programm Innovationsassistent; Jährliche Veranstaltung zur Unternehmensgründung, Aktive Mitarbeit am Programm tech2be
Sonstige Besonderheiten
Gender diversity yearbook, Third mission activities, Diversity days, Diversity talk, Vertiefungsrichtung Sustainability, Psychische (anonyme) Beratung
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Steyr, Österreich

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 33 Studierenden des Studiengangs Smart Production und Management (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studienbereich Produktion und Management
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studienbereich Produktion und Management
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach BWL im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte