Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Onlinebewerbung & Aufnahmegespräch
- Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Kufstein Tirol
Andreas Hofer-Straße 7
6330 Kufstein
Tel: 0043 5372 71 819
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Andreas Hofer-Straße 7
6330 Kufstein
Tel: 0043 5372 71 819
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Kufstein Tirol handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Kufstein angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kufstein angeboten.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Akzeptierte Abschlüsse:
Allgemeine Hochschulreife (Matura/Abitur)
Studienberechtigungsprüfung
Berufsreifeprüfung (Abschluss aller Teilbereiche bis 31.10.)
Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife *
Mind. 3-jährige berufsbildende mittlere Schule mit Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik **
Ausbildung im dualen System (facheinschlägige Lehre) mit Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik **
Hinweis:
* Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfung, sofern in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik die Note Mangelhaft erzielt wurde.Download Facheinschlägige Zugangsvoraussetzungen FOS/BOS.
** Die Vorbereitungskurse inklusive Zusatzprüfungen werden über die International Business School abgewickelt.Bitte beachten Sie, dass die Zusatzprüfungen innerhalb der ersten beiden Semester positiv abgeschlossen werden müssen.
Akzeptierte Abschlüsse:
Allgemeine Hochschulreife (Matura/Abitur)
Studienberechtigungsprüfung
Berufsreifeprüfung (Abschluss aller Teilbereiche bis 31.10.)
Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife *
Mind. 3-jährige berufsbildende mittlere Schule mit Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik **
Ausbildung im dualen System (facheinschlägige Lehre) mit Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik **
Hinweis:
* Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfung, sofern in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik die Note Mangelhaft erzielt wurde.Download Facheinschlägige Zugangsvoraussetzungen FOS/BOS.
** Die Vorbereitungskurse inklusive Zusatzprüfungen werden über die International Business School abgewickelt.Bitte beachten Sie, dass die Zusatzprüfungen innerhalb der ersten beiden Semester positiv abgeschlossen werden müssen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Aufnahmetermine an der FH Kufstein Tirol
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Kufstein Tirol ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: .
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungsmodus:
- Onlinebewerbung & Aufnahmegespräch
- Zugangsvoraussetzungen:
- Akzeptierte Abschlüsse:
Allgemeine Hochschulreife (Matura/Abitur)
Studienberechtigungsprüfung
Berufsreifeprüfung (Abschluss aller Teilbereiche bis 31.10.)
Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife *
Mind. 3-jährige berufsbildende mittlere Schule mit Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik **
Ausbildung im dualen System (facheinschlägige Lehre) mit Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik **
Hinweis:
* Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfung, sofern in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik die Note Mangelhaft erzielt wurde.Download Facheinschlägige Zugangsvoraussetzungen FOS/BOS.
** Die Vorbereitungskurse inklusive Zusatzprüfungen werden über die International Business School abgewickelt.Bitte beachten Sie, dass die Zusatzprüfungen innerhalb der ersten beiden Semester positiv abgeschlossen werden müssen.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Aufnahmetermine an der FH Kufstein Tirol
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 363,36 € / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- zzgl. ÖH-Beitrag
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
40
Geschlechterverhältnis
90 % männlich
10 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11
Absolvent:innen pro Jahr
26
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
81
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
31
Integrationsfächer
28
Soft Skills und Fremdsprachen
20
Berufspraktika
20
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 20 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 23 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Eine fundierte technische Ausbildung gekoppelt mit wirtschaftlichem Know-How und Praxiserfahrung bietet dieser Studiengang. Im Mittelpunkt steht das Produkt, das in seinem gesamten Prozess studiert und analysiert wird – vom Prototypen bis zum Endprodukt, von der Materialwirtschaft über die Transportlogistik bis zum After Sales Management. Technischer Sachverstand und ökonomische Urteilskraft werden von erfahrenen Lektor*innen und Praktiker*innen ebenso vermittelt wie die Herausforderungen rasanter Veränderungen in einem internationalen Umfeld.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
70
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
60 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Der Studiengang der FH Kufstein zeichnet sich durch den hohen Anteil an Praxisbezug aus. Dieser wird durch die externen Lektor*innen aus der Berufswelt und den Projekten mit Unternehmen untermauert. Fokus auf die Produktentstehung technischer Produkte mit der Möglichkeit zur Spezialisierung im Hinblick auf die Produktentwicklung oder die Produktion.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
https://www.fh-kufstein.ac.at/Bewerben/Schulbesuche-Beratung
Karrieremessen; Orientation days; Schulbesuche; Open House.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Karrieremesse Meet & Match; Open House; Master Lounge; Career Days; HomeComing Event für AbsolventInnen.
Orientierungsangebote von Unternehmen
https://www.fh-kufstein.ac.at/Veranstaltungen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Karrieremesse Meet & Match; Open House; Master Lounge; Career Days; HomeComing Event für AbsolventInnen., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die FH Kufstein Tirol versteht sich als "Die Internationale Fachhochschule". Gemeinsame Aspekte für alle Studiengänge sind die Integration von Fremdsprachen in das Curriculum, ein signifikanter Anteil englischsprachiger Fachlehrveranstaltungen, mindestens ein verpflichtendes Auslandssemester (in den Vollzeit-Bachelorstudiengängen) sowie einer Studienreise (in berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen). Den Incoming-Studierenden der rund 200 weltweiten Partnerhochschulen bietet die FH Kufstein Tirol mit dem "International Program" ein spezielles Studienprogramm an.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Fachhochschule Rosenheim, Deutschland; Fachhochschule Schmalkalden, Deutschland; Sheffield Hallam University, Großbritannien; WINTEC Waikato Institute of Technology, Neuseeland; FHS St. Gallen, Schweiz; Kadir Has University, Türkei; University of Central,Oklahoma, USA; Kymenlaakson University, Finnland; Universiti Sains Malaysia Institute of Technology Carlow, Irland.
Besonderheiten in der Ausstattung
WINGLab, LeanLab; unser Labor ist im Bereich der Automatisierung und Produktion aufgestellt, es enthält eine Lernfabrik zur Durchführung der geforderten Versuche sowie die dazu benötigte Ausstattung an Software.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Im Rahmen der obligatorischen Praxisprojekte der Studierenden erarbeiten die Studierenden in kleinen Gruppen (bis 10 Teilnehmer) zusammen mit den akademischen Betreuern eigenständig Antworten auf aktuelle Forschungsfragen aus der Wirtschaftspraxis. Darüber hinaus besteht für ausgewählte Studierende die Möglichkeit der Mitarbeit an wissenschaftlichen Forschungsprojekten des Studiengangs.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Eine praxisorientierte akademische Ausbildung in den vielseitigen Studiengängen und die Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen bereiten die Studierenden auf die Herausforderungen der Wirtschaft vor. Durch die unterschiedliche thematische Ausrichtung der Studiengänge wird eine Reihe an Themenbereichen abgedeckt. Eine Karriere in der Wissenschaft kann z.B. als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in beginnen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Grundsätzliche Unterstützung möglicher Gründungsvorhaben durch die Leitung des Studiengangs Unternehmensführung.
Sonstige Besonderheiten
Die FH Kufstein Tirol setzt Maßnahmen in unterschiedlichsten sozialen Dimensionen, deren Basis das Leitbild der Hochschule darstellt. Darin ist eine Selbstverpflichtung festgehalten, als international vernetzte Hochschule zu leben und Diversität und das Verständnis für Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zu fördern. Die Förderung von Student*innen, deren persönliche und individuelle Betreuung steht im Zentrum der Tätigkeiten, eingebettet in einer Hochschulgemeinschaft, die auf gegenseitigem Respekt, Wertschätzung und Gleichbehandlung basiert.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kufstein, Österreich
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studienbereich Wirtschaftsingenieurwesen
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Kopf und pro Jahr ein?
Studienbereich Wirtschaftsingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Wirtschaftsingenieurwesen im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte