Applied Chemistry
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Chemieingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems
Tel: 02732-802
E-Mail: office@fh-krems.ac.at
Beim Studiengang Applied Chemistry an der IMC Krems University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemieingenieurwesen.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Krems angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Krems angeboten.
Für das Studium des Fachs Applied Chemistry gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
ab ca. 08:30 bis ca. 20:00 Uhr
- Bewerbungsfrist:
-
siehe Website - unterschiedlich
- Einschreibfrist (Beginner):
-
siehe Website - unterschiedlich
Das Studium im Portrait
Leider liegen uns keine Zulassungs- oder Bewerbungs-Informationen vor.
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
- Vorlesungszeit:
-
ab ca. 08:30 bis ca. 20:00 Uhr
- Bewerbungsfrist:
-
siehe Website - unterschiedlich
- Einschreibfrist (Beginner):
-
siehe Website - unterschiedlich
- Studienbeitrag:
- 363,36 € / Semester

Studierende
Studienergebnis
Das Studium
Weitere Infos
Der Studiengang wurde an die Anforderungen der modernen chemischen Industrie angepasst. Neben einer fundierten chemischen Ausbildung wird beispielsweise sehr stark auf Informatik und auch auf statistischen Methoden zur optimalen Planung, Entwicklung und Auswahl von chemischen Verfahren und Experimenten – und die damit verbundene computerunterstützte Auswertung großer Datenmengen gesetzt. Schwerpunktmäßig liegt die Ausbildung im Bereich der analytisch-instrumentellen und der organisch-präparativen Chemie. Darüber hinaus wird Wert auf nachwachsende Rohstoffe und Recyclingmethoden gelegt.
Studierenden wird ein Mentor*innenprogramm zur Unterstützung bei Prüfungsvorbereitungen in der Initialphase des Studienganges angeboten. Die chemische Industrie organisiert Netzwerktreffen und Heurigenabende zur optimalen Vorbereitung auf den Berufseinstieg. Studierende werden in die Organisation der jährlichen Konferenzen eingebunden. Career Services hält Coaching Seminare und Workshops zur Gestaltung von Bewerbungsunterlagen. Studierende bekommen einen guten Überblick über Praktikumsplätze durch studiengangsinterne Experience Presentations und die Vorstellung von Partnerinstitutionen.
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Weitere Infos
Studierende erlernen vertiefte Kenntnisse in den Kernbereichen "Grundlagen der Naturwissenschaften", "Spezialisierung in der Chemie" und "Methoden, Werkzeuge und industrielle Anwendung". Absolvent*innen sind in der Lage, Prozessdaten und Big Data aus der Analytik zu generieren, zu visualisieren und zu interpretieren, um chemometrische Modelle zu entwickeln. Durch die Verknüpfung chemischer Disziplinen mit computergestützten Methoden sollen vor allem jene Kompetenzen vermittelt werden, die von der Industrie in Zukunft verstärkt nachgefragt werden.
Studiengänge komplett in Englisch, interdisziplinäres internes Team mit Erfahrung aus Forschung und Industrie, externe Lektoren aus Forschung und Industrie, jährliche internationale wissenschaftliche Tagungen am Department. Praxisorientierte Ausbildung durch Exkursionen zu relevanten Einrichtungen des jeweiligen wissenschaftlichen Sektors. Doppeldiplom-Optionen für Bachelor- und Masterstudierenden mit UAS Turku und Linköping University. Zudem bestehen PhD-Kooperationsverträge mit der Donauuniversität Krems und der Veterinärmedizininschen Universität Wien.
Regelmäßig Workshops, Bachelor Info Day, Master Info Day, Studienberatung, Facebook-Gruppe "IMC FH Krems - Ask a Student", Schnupperlabore sowie das Programm "Studieren probieren", FIT4YOUniversity
Brückenkurse, Experience Presentations, Internationales Life Science Meeting, C3 Chemistry Meeting, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen, Peer-Learning-Angebote/Tutorien, Virtuelles Lernzentrum, Begleitete Selbstreflexion des Lernfortschritts, Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs
Zentrale Unternehmermesse an der Hochschule (Career Links), Experience Presentations
Brückenkurse, Experience Presentations, Internationales Life Science Meeting, C3 Chemistry Meeting, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen, Peer-Learning-Angebote/Tutorien, Virtuelles Lernzentrum, Begleitete Selbstreflexion des Lernfortschritts, Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.
75 % der Studierenden absolvieren ihr Praxissemester im Ausland, Gastlehrende aus dem Ausland, Publikationstätigkeiten mit ausländischen Universitäten, ausländische Sprecher auf wissenschaftlichen Tagungen, Forschungsprojekte mit internationalen Partnern, Möglichkeiten zur Absolvierung eines Double Degrees, Studierende aus über 30 verschiedenen Nationen seit Start des Studienprogrammes.
Die technische Ausstattung, das Platzangebot und die Infrastruktur entsprechen höchsten Standards. Der IMC FH Krems eDesktop ist eine, für Studierende und Lehrende, weltweit zugängige Lernplattform zur Verwaltung und Abwicklung der Lehrveranstaltungen (inkl. Web 2.0-Funktionalitäten wie Wikis, Blogs, Virtual Classroom etc.). Des Weiteren bestehen Computerlabors und WLAN am ganzen Campus. Folgende top ausgestattete Labore: Chemie/Physik-Labor; Biologie/Molekularbiologie/ Biochemie/Zellbiologie-Labor; Bioprozesstechnologie-Labor; Forschungslabore
Zusammen mit Unternehmen entwickeln wir Technologien und Methoden, um in vorklinischen Modellen und klinischen Proben negative Nebenwirkungen testen zu können. Medical and Pharmaceutical Biotechnology ermöglicht Tätigkeiten in den Forschungsschwerpunkten der FH (z.B.: Pathologisches Gewebsengineering, Personalisierte Medizin, Heterologe Expression von Biologika, Peptid Engineering, Ko-Kultivierung von Mikroorganismen, Entzündliche Prozesse, Sepsismodulation). In Applied Chemistry werden Fragestellungen der Naturstoffchemie behandelt und ein Forschungsbereich in Materials Sciences aufgebaut.
5
Organsiation von wissenschaftlichen Tagungen (Science Week) unter Einbeziehung der Studierenden als Moderator*innen und Chairs. Regelmäßige Abhaltung der Experience Presentations, bei denen Studierende die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit im Praxissemester vor allen Studierenden und Lehrenden im Institut präsentieren. Mitarbeit von Studierenden in angewandten Forschungsprojekten des Institutes für Biotechnologie.
Jährliche Ausrichtung einer internationalen wissenschaftlichen Konferenz; starke Forschungsausrichtung mit hoher Forschungsleistung und GLP Akkreditierung
