Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Augsburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Augsburg
Universitätsstraße 2
86159 Augsburg
Tel: 0821 598-0
Fax: 0821 598-5505
Universitätsstraße 2
86159 Augsburg
Tel: 0821 598-0
Fax: 0821 598-5505
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Augsburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Augsburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Augsburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Business Analytics & Operations, Economics, Finance, Accounting, Controlling & Taxation, Materials Engineering & Digitization, Materials Science & Chemistry, Strategy, Marketing & Management, Sustainability & Resource Engineering
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.11.2025 und 24.12.2025 bis 06.01.2026 (Weihnachtsferien)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Ausschlussfrist.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Ausschlussfrist; Bewerbung im SoSe nur für höhere Fachsemester möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Ausschlussfrist; Bewerbung im SoSe nur für höhere Fachsemester möglich.
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Augsburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Business Analytics & Operations, Economics, Finance, Accounting, Controlling & Taxation, Materials Engineering & Digitization, Materials Science & Chemistry, Strategy, Marketing & Management, Sustainability & Resource Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.11.2025 und 24.12.2025 bis 06.01.2026 (Weihnachtsferien)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Ausschlussfrist.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Ausschlussfrist; Bewerbung im SoSe nur für höhere Fachsemester möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Ausschlussfrist; Bewerbung im SoSe nur für höhere Fachsemester möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Zum Wintersemester 2025/26 hat dieser Studiengang vorbehaltlich des Beschlusses durch das Ministerium eine Zulassungsbeschränkung (NC).
Ansprechpartner für den Studiengang:
Prof. Dr. Andreas Rathgeber
Institut für Materials Resource Management, Universität Augsburg, 86135 Augsburg
Ansprechpartner für den Studiengang:
Prof. Dr. Andreas Rathgeber
Institut für Materials Resource Management, Universität Augsburg, 86135 Augsburg
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
509
Geschlechterverhältnis
77 % männlich
23 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
114
Absolvent:innen pro Jahr
118
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
77
132
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
35
84
Integrationsfächer
12
72
Soft Skills und Fremdsprachen
6
16
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
5 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 47 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinärer Studiengang an der Schnittstelle zwischen Materialwissenschaften bzw. Werkstofftechnik und Wirtschaftswissenschaften mit zusätzlichem Bezug auf Ressourcenstrategie, eigenes Institut für "Materials Management" an der Universität Augsburg, eingebettet im "Innovationspark Augsburg" (mit DLR, FhG, KI-Produktionsnetzwerk etc.), starke Einbindung der Studierenden in Weiterentwicklung des Studiengangs, verpflichtendes technisches Praktikum, Kleingruppenkonzept, Informationsveranstaltungen zu Ausland, Master und Wahl des Spezialisierungsbereich.
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihen mit Praktiker*innen, Veranstaltungen der Fachschaft, Karrieretage, Bewerbungstraining und Soft-Skill-Kurse mit dem Career Service, Entrepreneurship Days, Augsburg Gründet Event, "Do it" Programm für soziales Engagement, Stipendieninformationsgespräche, Jobtalks.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
36 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
750
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Interdisziplinärer Studiengang (BWL, Materialwissenschaften, Werkstofftechnik und Ressourcenstrategie), interdisziplinäre Projektseminare, Laborpraktika, Exkursionen, frühzeitige Spezialisierung, einzigartige Ausrichtung, spezielle Englischkurse, subventionierter Skriptendruck, Soft-Skill-Kurse, Preis der besten Lehre, Lehrevaluationen, neue Gebäude/Räume, interdisziplinäre Seminare zur Bachelor- und Masterarbeit, sehr gut ausgestattete Bibliothek, Beteiligung von Praktiker*innen an der Lehre, englischsprachiges Lehrangebot uvm.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schulbesuche, Schülerinformationstage, Unimento Schule, Schülerstudium-Programm, Messebesuche, Berufsprofile von Studiengangsabsolventen aus dem Fachbereich, Informationsflyer, Homepage, Poster.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemester-Hütte, Einführungsveranstaltung, Orientierungsveranstaltung zur Wahl des Spezialisierungsbereichs, Informationsveranstaltung zum Master, Studienfachberatung, Career Service, Fachschaft.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Gastvorträge, Jobbörse, Exkursionen, Alumni-Events, Mentoring, Stipendien.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Erstsemester-Hütte, Einführungsveranstaltung, Orientierungsveranstaltung zur Wahl des Spezialisierungsbereichs, Informationsveranstaltung zum Master, Studienfachberatung, Career Service, Fachschaft., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Englischsprachige Vorlesungen, englischsprachige Seminar- und Abschlussarbeiten, breites Netzwerk von Partneruniversitäten mit ebenfalls interdisziplinärer Ausrichtung, breite Anrechnungsmöglichkeiten von Auslandsleistungen, Informationsabende und Beratung für Auslandsaufenthalte, spezielle Englischsprachkurse für Wirtschaftsingenieure, Auslandsabende, Internationales Modulhandbuch (für Incoming Students) uvm.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Grenoble INP, Frankreich; Lappeenranta University of Technology, Finnland; Lund University, Schweden; Politehnica University of Bucharest, Rumänien; Tallinn University of Technology, Estland; Universidad de Valladolid, Spanien; Universidade de Lisboa, Portugal; Università degli Studi Roma Tre, Italien; Universitat de València, Spanien; Université Catholique de Louvain, Belgien
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne und einzigartige Labore wie z.B. mechanisches Prüflabor zur zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, Thomson-Datastream für Finanzmarktdaten, fachspezifische Datenbanken (wie u.a. GaBi, Umberto, Raw Materials Database oder EcoInvent), Prozesstechnische Anlagen und Mikroskopie-Labor, aktuellste technische Ausstattung der CIP-Pools (Computerräume) und Hörsäle, kostenloses WLAN campusweit, kostenlose Beratungsstelle für IT-Fragen uvm.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Interdisziplinäres Institut für Materials Resource Management angesiedelt in einem multifunktionalen Forschungsneubau, Einbettung in den Innovationspark Augsburg, DFG-/BMWi- und BMBF-geförderte Forschungsprojekte, Projekte im Rahmen der Bay-FOR-Allianz, Kooperation mit dem KI-Produktionsnetzwerk, Auszeichnungen (Fuggerpreis für die Wissenschaft, Wissenschaftspreis der Kurt und Felicitas Viermetz-Stiftung, neue und sehr gut ausgestattete Labore (Mechanisches Prüflabor, Thermophysikalisches Labor, Werkstätten) uvm.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsberatung, Transferstelle am Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung, Gründer-, Erfinder- und Patentberatung (u.a. uni-t Transferstelle und STARTHUB Innovations- und Gründungszentrum), MAKEHUB Prototypenlabor, Seminare zur Entwicklung und prototypischen Umsetzung von Produktideen, regelmäßiger Austausch mit Praktikern und Alumni, Entrepreneurship Days, Augsburg Gründet Event, Soft-Skill-Kurse zu Entrepreneurship-Skills durch den Career Service uvm.
Sonstige Besonderheiten
Gemeinsame Lehrveranstaltungen mit dem Studiengang Umweltethik (u.a. interdisziplinäre Seminare), Teilnahme am Girl's Day, Kongressreiseunterstützung für junge Wissenschaftler*innen, KLeVer Programm für Karriere und Lebensplanung (v.a. Vereinbarkeit von Familie und Beruf), Arbeitskreis Nachhaltigkeit an der Universität Augsburg (u.a. Projekte zu Papierverwendung und Beschaffung, Nachhaltigkeit im Unialltag (Mensa- und Cafetenbetrieb, Trinkwasserversorgung), ÖKOPROFIT (Rechenzentrum), Abfall & Wertstoffe (Entsorgung von Gefahr und Reststoffen, Mülltrennung, Wasser)) uvm.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Augsburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 81 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte