Studiengangsprofil
Im Ranking
Biochemie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Biochemie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Göttingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Biochemie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biochemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biochemie studiere?
Beim Studiengang Biochemie an der Georg-August-Universität Göttingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biochemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Göttingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Göttingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biochemie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biochemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biochemie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 31.10.2025
Kann ich Biochemie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Georg-August-Universität Göttingen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Biochemie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zur Klärung Ihrer Studienmöglichkeiten und zu Fragen der Studienentscheidung setzen Sie sich bitte mit den Mitarbeiterinnen der Zentralen Studienberatung in Verbindung.
Kontakt über InfoLine:
Tel.: 0551 / 39-113
Mail: infoline-studium@uni-goettingen.de
Öffnungszeiten: Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr
Außerdem gilt folgendes: Zur Klärung Ihrer Studienmöglichkeiten und zu Fragen der Studienentscheidung setzen Sie sich bitte mit den Mitarbeiterinnen der Zentralen Studienberatung in Verbindung.
Kontakt über InfoLine:
Tel.: 0551 / 39-113
Mail: infoline-studium@uni-goettingen.de
Öffnungszeiten: Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 31.10.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Ab dem Wintersemester 2014/15 entfallen die Studienbeiträge in Niedersachsen.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
-
Zur Klärung Ihrer Studienmöglichkeiten und zu Fragen der Studienentscheidung setzen Sie sich bitte mit den Mitarbeiterinnen der Zentralen Studienberatung in Verbindung.
Kontakt über InfoLine:
Tel.: 0551 / 39-113
Mail: infoline-studium@uni-goettingen.de
Öffnungszeiten: Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
219
Geschlechterverhältnis
37 % männlich
63 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
68
Absolvent:innen pro Jahr
37
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Biologie
29
Chemie
53
Biochemie
10
12
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang weist eine hohe Interdisziplinarität zwischen (molekularer) Biologie, Biochemie und Chemie aus. Er wird interfakultativ durch die Chemie und die Biologie angeboten. Das Studium kann in einem von zehn Schwerpunktfächern absolviert werden: Biochemie, Bioanalytik, Zellbiologie, Molekulare Genetik, Mikrobiologie, Bioinformatik, Biomolekulare Chemie, Biophysikalische Chemie, Bioorganische Chemie, Bioanorganische Chemie. Es zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Laborpaktika und interdisziplinärer Veranstaltungen aus Biologie, Chemie und Molekularer Medizin aus.
Außercurriculare Angebote
Neben Angeboten der Fachgruppe Biochemie, welche Grillabende, einen Wochenendausflug für Erstsemester und weitere Events organisiert, bieten die Fakultäten und korrespondierende Institute für Biochemiker interessante Vortragsreihen an, z.B. die "Genome Science Lecture Series", das "GZMB-Kolloquium Mikrobiologie/Genetik", und viele mehr.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
6 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
220
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Studiengang setzt sich zusammen aus Modulen der Fakultät für Chemie und der Fakultät für Biologie. Daher erhalten die Studierenden eine Ausbildung in Biochemie nicht nur im Schwerpunkt Biologie, sondern auch einen tiefen Einblick in die chemischen Aspekte der Biochemie. Signifikant ist auch der hohe Anteil an Laborpraktika des Studiengangs.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Die Universität Göttingen bietet eine Vielzahl von Angeboten für Studieninteressierte an: https://www.uni-goettingen.de/de/47219.html
Bio-Lotse: https://www.uni-goettingen.de/de/bio-lotse/504140.html
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungsphase BSc. Biochemie: https://www.uni-goettingen.de/de/224836.html
Propädeutikum / Vorkurs: https://www.uni-goettingen.de/de/488744.html
Study Buddy Programme: https://www.uni-goettingen.de/en/112395.html
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Foyer International: https://www.uni-goettingen.de/de/2554.html
Studentische Selbstverwaltung: https://www.uni-goettingen.de/de/studentische+selbstverwaltung+/490676.html
Hochschulsport: https://store.sport.uni-goettingen.de/sports/sport
Sprachentandem: https://www.uni-goettingen.de/de/572807.html
Kultur: https://www.uni-goettingen.de/de/kultur/530720.html
Internationale Communities: https://www.uni-goettingen.de/de/517753.html
Orientierungsangebote von Unternehmen
PraxisBörse, die zentrale Job- und Karrieremesse der Universität Göttingen https://www.uni-goettingen.de/de/663302.html
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierende dieses Studienganges können mit den Erasmus-Programmen der Fakultät für Biologie als auch der Fakultät für Chemie im europäischen Ausland ein Auslandspraktikum als auch ein Auslandsstudiensemester durchführen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Macquarie University, Australien; University of Pune,Indien; University College Dublin, Irland; Università degli Studi di Roma 'Tor Vergata',Italien; Osaka University,Japan; Université Laval,Kanada; Universidad Nacional de Colombia, Kolumbien; Universität Wien, Österreich; Stockholms universitet, Schweden; Universitat Autónoma de Barcelona, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Studenten haben im Rahmen ihrer Fachvertiefung bereits Zugang zu Großgeräten, wie z.B. für die Genom- und Transkriptomsequenzierungen, Proteom und Metabolomanalysen sowie die Strukturaufklärung von Proteinen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften ist als assoziierte Einrichtung an der Durchführung des Studienganges beteiligt. Daher besteht die Möglichkeit, das zum Studiengangsende hin vorgesehene Vertiefungspraktikum und die Bachelorarbeit dort durchzuführen, z. B. zum Thema "Signaltransduktion" oder in der "Physikalischen Biochemie".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität bietet hierzu umfangreiche Angebote an: Studierende können Kurse des Zertifikatsprogramms "Gründung und Innovation" als Schlüsselkompetenzmodule belegen. Zudem steht ihnen eine umfassende Beratung beim Career-Service zur Verfügung.
Sonstige Besonderheiten
Der Nachhaltigkeit sieht man sich ab der Universität Göttingen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe besonders verpflichtet. Von ebensolcher Bedeutung ist die Chancengleichheit und Diversität mit der gleichnamigen Stabsstelle.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-goettingen.de/de/640788.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Göttingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 24 Studierenden des Studiengangs Biochemie (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Biologie und Psychologie
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biochemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte