Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsmathematik
Bachelor
Wuppertal
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsmathematik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Wuppertal
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsmathematik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Bergische Universität Wuppertal
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Tel: 0202 439-0
Fax: 0202 439-2901
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Tel: 0202 439-0
Fax: 0202 439-2901
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsmathematik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsmathematik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Bergische Universität Wuppertal handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsmathematik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsmathematik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Wuppertal angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wuppertal angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsmathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsmathematik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsmathematik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Wirtschaftsmathematik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Bergische Universität Wuppertal ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsmathematik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
225
Geschlechterverhältnis
XX % männlich
40 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
55
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Wirtschaftsmathematik / Finanzmathematik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium vermittelt solide Kenntnisse grundlegender Theorien und Begriffsbildungen der Mathematik (ca. 60% des Studiums) und praktischer Informatik (10%) sowie Kenntnisse in den Wirtschaftswissenschaften (20%) und die Fähigkeit, mathematische Modelle auf typische Fragestellungen aus der Betriebs- und Volkswirtschaft anzuwenden. Gegen Ende des Studiums Schwerpunkt auf besonders für Betriebs- und Volkswirtschaft relevante mathematische Veranstaltungen und zusätzliche Schlüsselqualifikationen (10%). Obligatorisch externes Praktikum. Übergang in den Master Mathematik möglich.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1400
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
MatZe-Zentrum mit Mathematikwerkstätten zur intensiven Betreuung von Studierenden in der Studieneingangsphase (Beratung, Kurse zu speziellen Themen, E-Learning-Angebote); Durchgehend Tutorien und Übungsgruppen in Kleingruppenformat.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülerinfotage&Lange Nacht für Studieninteressierte (Vorstellung Studiengänge, digitale Präsentation Räumlichkeiten&Einrichtungen, Vorträge zu Lehre&Forschung, Berufsperspektiven); SommerUni (Info-Woche zu MINT-Studium für Schülerinnen ab Klasse 10); Digitales Schnupperstudium; Bergische Schultechnikum (für Schüler*innen ab Klasse 7, durch Kursangebote Uni-Leben/spätere Arbeitgeber kennenlernen)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Angebote zum Studienstart (Orientierungswoche, siehe auch Frage 26); Beratung durch Fachschaft, Dozenten, Tutor*innen am HelpDesk der Mathewerkstatt (Service-Einrichtung zur mathematischen Unterstützung zum Studienstart im 1.&2.-Semester mit inhaltlicher, aber auch orientierender und strukturierender Ausrichtung); besondere Peer-Unterstützung in Übungen in Kleingruppen; Lernberatungen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Praxisforum (Jobtalks: Vorträge von Dozent*innen die Einblick in ihren Berufsalltag, den Übergang von Studium zu Beruf und zu der Relevanz des Studiums für ihren Beruf geben; Exkursionen in Betriebe; Steckbriefsammlung zu möglichen Berufszweigen); Career Service der Universität
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Beratungsgespräche.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fachgruppe ist durch eine Reihe internationaler koordinierter Forschungsprojekte stark international vernetzt und bietet daher Bachelor-Studenten in der Abschlussphase sowie Masterstudenten die Möglichkeit in internationalen Kooperationen mitzuwirken. Im ERASMUS-Austausch stehen 17 Partneruniversitäten für Outgoing-Studierende offen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of A Coruña, Spain; Ecole Nationale Supérieure des Mines de Nancy, France; University of Antwerp, Belgium; Comenius University, Bratislava, Slovakia; University of Verona, Italy; Adam Mickiewicz University, Poznan, Poland; Université Nice Sophia-Antipolis 1, France; Université Paris Dauphine, France; University of Jyväskylä, Finland; Stockholm University, Sweden
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fachgruppe verfügt über großzügig ausgestattete Linux-PC-Cluster für Studierende. Sie stehen den Studierenden ab Studienbeginn zur Verfügung. Alle Büros sind mit Workstations, PCs oder Thin-Clients nach dem Wissenschaftler-Arbeitsplatz-Programm ausgestattet. Weitere lokale Rechnerresourcen stehen im Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung (ZIM) der Universität und im Computerlabor für Parallele Algorithmen und Stochastische Simulationen (COMPASS) des Interdisziplinären Zentrums für Angewandte Informatik und Scientific Computing (IZ II) zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschung in den Arbeitsgruppen der Reinen und Angewandten Mathematik (Algebra/Zahlentheorie, Analysis, Tolopolie, Numerik, Stochastik, Optimierung, Scientigfic Computing) und Geschichte und Didaktik der Mathematik; viele durch Drittmittel geförderte Projekte (u. a. Sonderforschungsbereich und ETN-Netzwerke); interdisziplinäre Kooperationen u. a. mit dem FZ Jülich und internationalen Partnern.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Wuppertal

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 76 Studierenden der Studiengänge Mathematik (B.Sc.), Mathematik als Teilstudiengang im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts (B.A.), Mathematik als Teilstudiengang im Studiengang Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) und Wirtschaftsmathematik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte