Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsinformatik
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Wirtschaftsinformatik
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Tel: 040 42875-9898
Fax: 040 42875-9149
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Tel: 040 42875-9898
Fax: 040 42875-9149
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
FAQ zu Wirtschaftsinformatik
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang wird zusätzlich in dualer Form angeboten (praxisintegrierend, 6 - 7 Semester)
Weitere Informationen unter: www.haw-hamburg.de/ti-dual
Weitere Informationen unter: www.haw-hamburg.de/ti-dual
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
259
Geschlechterverhältnis
80 % männlich
20 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
68
Absolvent:innen pro Jahr
21
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
36
66
Informatik
42
72
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
30
60
Mathematik/Statistik
18
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
eher informatikorientiert
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 40 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Kompetenzorientierter, praxisbefähigender Studiengang; viele Projekte, in denen Studierende, gemeinsames, zielorientiertes Arbeiten im Team erlernen; gemeinsames Angebot der Departments Informatik und Wirtschaft, dadurch für alle Studieninhalte Dozenten, die auf diese Inhalte spezialisiert sind; Breites Angebot an Wahlpflichtfächern; Bewusste Verzahnung mit den Informatik-Studiengängen, um Studierende der Wirtschaftsinformatik früh auf ihre Rolle an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und IT vorzubereiten; Kleine Gruppen vom ersten Semester an.
Außercurriculare Angebote
Hackathons werden regelmäßig angeboten und wahrgenommen. Freiwillige Seminarwoche mit Angeboten von Lehrenden und Studierenden für Studierende (spezielle Technologien und Fragestellungen). Integration in Aktivitäten von Computer Science for Future. Rennwagen-Betrieb (mit vielen sozialen Aktivitäten) inkl. Konstruktion und Auswertung der Daten im HAWKs-Team. Sister-Aktivitäten für Frauen in der Wirtschaftsinformatik, Forschungsgruppen-Integration mit fachlichen, überfachlichen und sozialen Aktivitäten (z.B. Internet-Gruppe, KI-Gruppe, Wirtschaftsprüfung, FinTec)
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
260
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
12 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Ein großer Praxisanteil, in dem an aktuellen Fachthemen gearbeitet wird, ermöglicht eine optimale Vorbereitung auf das spätere Berufsleben. Die praktische Arbeit erfolgt dabei oft in teamorientierten Kleingruppen und besitzt Projektcharakter. Der Studiengang ist ein gemeinsames Angebot der Departments Informatik und Wirtschaft, so dass sowohl die informatikspezifischen als auch die wirtschaftsspezifischen Themen von Experten unterrichtet werden. Ein hoher Anteil an Wahlpflichtveranstaltungen, für die es ein breites Angebot gibt, ermöglicht eine individuelle Studiengestaltung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationsangebote sowohl in Präsenz als auch Online,
Besuche in Schulen mit strukturiertem Programm durch Departmentsvertreter
Differenzierung in verschiedene Altersklassen und auch für Eltern
https://www.haw-hamburg.de/studium/schnupperangebote/
Schnupperstudium, Beratung durch Studierende (Insights), Präsenz auf Bildungsmessen und alles auch für Wirtschaftsinformatik
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungseinheit in der ersten Semesterwoche für Wirtschaftsinformatik-Anfänger:innen. Tutor-gestützte Begleitung im ersten Semester mit Team Studieneinstieg zur Hilfe bei Kontaktfindung und überfachlichen Fragestellungen, fachliche Tutorien bei den Erstsemesterlehrveranstaltungen.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmessen, Gastvorträge von Firmenvertretern, Förderverein-Aktivitäten mit virtueller Jobmesse für Studierende und Kontakttag zu Unternehmen, Sommerfest mit "Erstemester trifft Absolvent"
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Orientierungseinheit in der ersten Semesterwoche für Wirtschaftsinformatik-Anfänger:innen. Tutor-gestützte Begleitung im ersten Semester mit Team Studieneinstieg zur Hilfe bei Kontaktfindung und überfachlichen Fragestellungen, fachliche Tutorien bei den Erstsemesterlehrveranstaltungen., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Veranstaltungen werden teilweise in englischer Sprache angeboten und stehen auch Gaststudierenden aus dem Ausland offen. Die HAW Hamburg ermöglicht Studiensemester an kooperierenden Hochschulen im europäischen Ausland und in Übersee und unterstützt Studierende bei der Planung von Praxissemestern im Ausland. Hierfür gibt es umfangreiche persönliche Beratungsangebote. In einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt eine unmittelbare Zusammenarbeit mit ausländischen Hochschulen z.B. zum Thema Entrepreneurship (Napier, GB) oder Architektur (Stockholm, SE).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universitá Ca´ Foscari Venezia, Italien; Universite de Lorraine, Frankreich; Polytechnic Institute of Coimbra, Portugal; Information Systems Management Institute, Lettland; Avans University of Applied Sciences, Niederlande; Turku University of Applied Sciences, Finnland; Virginia Tech, USA; California State University, USA; University of Sidney, Australien; Shanghai Institute of Technology, China
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Ausstattung ist stets auf dem aktuellen Stand der Technik. Den Studierenden steht u.a. ein Zugang zu einem SAP-System zu Verfügung. Verschiedene spezifische Labore / Installationen stellen realistische Arbeitsumgebungen bereit, wie sie in der Praxis vorzufinden sind. So werden im Business Innovation Lab IT-gestützte Produktions- und Logistikprozesse realisiert. Im HAW-Labor für Anwendungsintegration arbeiten Studierende mit Softwaresystemlandschaften, in denen zahlreiche Unternehmenssoftwaresysteme miteinander verbunden sind.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Studiengang wird von zwei Fachbereichen (Departments) getragen. In der Informatik promovieren derzeit über 10 Doktoranden zu Themen auch der Wirtschaftsinformatiker. Forschungsschwerpunkte sind KI und Maschinelles Lernen in der Finanzindustrie, der Wirtschaftsprüfung und der Prozessmodellierung. In der Wirtschaft wird ebenfalls stark auf Techniken der KI sowie VR/AR fokussiert und im Business Innovation Lab in Kooperation mit vielen Unternehmen der Region gemeinsam geforscht.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Integration bereits von Studierenden in Forschungsprojekte der Lehrenden. Forschungsgruppenvorstellung im Studium. Durchführung von Abschlussarbeiten in Forschungsgruppen und somit strukturierte Nachwuchsförderung. Teilzeitbeschäftigung von Studierenden in Forschungsprojekten mit Überführung in Vollzeit-Forschungstätigkeit nach Abschluss des Studiums. Promotion von Wirtschaftsinformatik-Absolventen innerhalb der Forschungsgruppen der beiden Departments. Teilnahme an wissenschaftlichen Kolloquien.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Gründerzentrum der Hochschule bietet potentiellen Gründern eine umfangreiche Qualifizierung in spezifischen Workshops, eine individuelle Beratung sowie Räumlichkeiten für die Vorgründungsphase. In einem eigenen Wahlpflichtfach zum Thema Entrepreneurship lernen Studierende, eigene Geschäftsideen zu entwickeln. Eine Ringvorlesung, die in enger Verzahnung zwischen Praktiker*innen und Professor*innen stattfindet, ergänzt dieses Angebot.
Sonstige Besonderheiten
Unsere Lehre folgt dem Konzept der Kompetenzorientierung. Diesem folgend erwerben Studierende Kompetenzen, die sie für ihr späteres Berufsleben benötigen. Die Professorenschaft unterliegt einer ausgewogenen Altersstruktur, die Erfahrung mit der Sicht auf neueste Technologien und Konzepte verbindet. Der Studiengang ist gut in die Hamburger IT-Wirtschaft eingebunden. Die Nähe zu anderen Departments ermöglich das Arbeiten in interdisziplinären Projekten, z.B.im HAWKS Racing Team, in dem Studierende gemeinsam Rennfahrzeuge konstruieren, die in internationalen Wettbewerben erfolgreich starten.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Technik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Wirtschaftsinformatik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Wirtschaftsinformatik als Vollzeitstudium
Wirtschaftsinformatik als Duales Studium
Wirtschaftsinformatik als praxisintegrierendes Studium
Wirtschaftsinformatik als Bachelor
Bachelor
Vollzeitstudium
Duales Studium
praxisintegrierend
Mathe und Informatik
Wirtschaftsinformatik
Deutschland
Hamburg
Hamburg