Frühpädagogik (berufsbegleitendes Verbundstudium)
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Bildungswissenschaften, Kindheitspädagogik, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Soest
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289

Die Qualifikation für die Aufnahme des Studiums im Bachelorstudiengang Frühpädagogik wird durch ein Zeugnis der Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil), der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder durch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
Zusätzlich müssen die Studienbewerberinnen und Studienbewerber eine berufspraktische Tätigkeit in der Form eines Praktikums um Umfang von sechs Wochen nachweisen.
Bei Vorliegen einer Qualifikation als staatlich anerkannte/r Erzieher/-in oder einer gleichwerten Berufsausbildung (z. B. staatliche Anerkennung zum/zur Heilerziehungspfleger/-in), werden den Studierenden 40 Credit Points angerechnet, sodass sie das Studium im 3. Semester beginnen. Die reguläre Studiendauer verkürzt sich entsprechend auf 7 Semester (= 3,5 Jahre) einschließlich Bachelor-Thesis.
- Schwerpunkte:
- Didaktik, Entwicklungspsychologie, Erziehungswissenschaftliche/kindheitspädagogische Grundlagen, Forschungsmethoden, Leitung und Management, MINT, Pädagogik, Sozialpädagogik
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 31.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026

- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Qualifikation für die Aufnahme des Studiums im Bachelorstudiengang Frühpädagogik wird durch ein Zeugnis der Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil), der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder durch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
Zusätzlich müssen die Studienbewerberinnen und Studienbewerber eine berufspraktische Tätigkeit in der Form eines Praktikums um Umfang von sechs Wochen nachweisen.
Bei Vorliegen einer Qualifikation als staatlich anerkannte/r Erzieher/-in oder einer gleichwerten Berufsausbildung (z. B. staatliche Anerkennung zum/zur Heilerziehungspfleger/-in), werden den Studierenden 40 Credit Points angerechnet, sodass sie das Studium im 3. Semester beginnen. Die reguläre Studiendauer verkürzt sich entsprechend auf 7 Semester (= 3,5 Jahre) einschließlich Bachelor-Thesis.

- Schwerpunkte:
- Didaktik, Entwicklungspsychologie, Erziehungswissenschaftliche/kindheitspädagogische Grundlagen, Forschungsmethoden, Leitung und Management, MINT, Pädagogik, Sozialpädagogik

- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 31.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
