Studiengangsprofil
Im Ranking
Theologie, katholische
Magister der Theologie
Eichstätt
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Magister der Theologie
- Sachgebiet(e): Katholische Theologie
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Eichstätt
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Theologie, katholische im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Theologie, katholische

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Theologie, katholische studiere?
Beim Studiengang Theologie, katholische an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Magister der Theologie
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Katholische Theologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Theologie, katholische angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Eichstätt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Eichstätt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Theologie, katholische hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Theologie, katholische zu studieren?
Für das Studium des Fachs Theologie, katholische gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Theologie, katholische sind:
- Schwerpunkte:
- Ostkirchliche Theologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
Kann ich Theologie, katholische ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Theologie, katholische gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Ostkirchliche Theologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
67
Geschlechterverhältnis
66 % männlich
34 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Studienergebnis
Credits insgesamt
300
Regelstudienzeit
10 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Magisterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Der Magisterstudiengang ist ein theologisches Vollstudium, das in die Phasen Theol. Grundlegung, Aufbauphase und Vertiefungsphase unterteilt ist. Der Studiengang richtet sich an alle, welche die Phänomene von Religion, Religiosität und Spiritualität sowie den christlichen Glauben, seine Zeugnisse, daraus resultierende ethische Fragestellungen und die Praxis der Kirche wissenschaftlich fundiert durchdringen möchten. Theologie wird daher in ihrer ganzen thematischen Breite gelehrt und studiert, wobei besondere Schwerpunkte im Bereich der Christlichen Spiritualität und Ökumene liegen.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ein den Studiengang prägender Pluspunkt sind Exkursionen samt begleitenden Lehrveranstaltungen, die aus Studienzuschussmitteln mitfinanziert werden. Der Umfang der Exkursionen ist dabei äußerst unterschiedlich; längere Reisen, wie beispielsweise nach Rom, in den Libanon oder nach Israel, finden ausschließlich in der vorlesungsfreien Zeit statt. Kürzere (Tages)Exkursionen führen häufig in Bildungseinrichtungen, in Kunstausstellungen oder in Gemeindezentren anderer Religionsgemeinschaften.
Außercurriculare Angebote
In den studienbegleitenden Einrichtungen Mentorat, Collegium Orientale und Collegium Willibaldinum werden Studierende gezielt gefördert und unterstützt.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die erlernten wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen befähigen die Studierenden, selbstständig Theologie unter besonderer Berücksichtigung von aktueller Forschung im Fach und in anderen Wissenschaften sowie von Entwicklungen in Kirche, Gesellschaft und Kultur zu betreiben. Studierende können dabei individuelle fachliche, thematische und berufsqualifizierende Schwerpunkte setzen. Angezielt ist außerdem die Vertiefung persönlicher, spiritueller und sozialer Kompetenzen und damit ein gelingender Übergang in die Berufspraxis.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Tür der Universität
Homepage für Studieninteressierte
digitale Schnuppertage
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Grundkursabende (Treffen und Vernetzung mit studienbegleitenden Einrichtungen)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
John Paul II Catholic University of Lublin, Lublin, Polen; Pontificia Università Gregoriana, Vatikanstadt, Vatikan; Cardinal Wyszyński University Warsaw, Warschau, Polen; Universidad Pontificia de Salamanca, Salamanca, Spanien; Charles University, Prag, Tschechien; Katholische Privatuniversität Linz, Linz, Österreich; Sofia University St Kliment Ohridski, Sofia, Bulgarien; University of Split, Split, Kroatien; Catholic University, Ruzomberik, Slowakei; Holy Spirit University of Kaslik, Kaslik, Libanon
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das KU Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel (ZRKG) ist eine fakultätsübergreifende, interdisziplinäre Forschungseinrichtung der KU Eichstätt-Ingolstadt. Es bündelt, koordiniert und initiiert Forschungen zu den Verflechtungszusammenhängen von Religion, Kirche und Gesellschaft unter den Aspekten des Wandels und der Transformation. Das ZRKG baut seine Expertise durch den Austausch mit national wie international ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern kontinuierlich aus und fördert ebenso den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Eichstätt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Theologische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sonstige Geistes-/Ingenieurwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte