Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science
Garching
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Wirtschaftsinformatik
  • Startdatum: nur Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsinformatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Technische Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Garching angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Garching angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bestehen des Eignungsfeststellungsverfahrens

Internationale Bewerber: Bitte beachten Sie die folgenden angegebenen Hinweise bezüglich Bewerbung und Zulassung:
https://www.tum.de/studium/internationale-studierende/bewerbung-und-zulassung/
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsinformatik sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Wirtschaftsinformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität München ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Bestehen des Eignungsfeststellungsverfahrens

Internationale Bewerber: Bitte beachten Sie die folgenden angegebenen Hinweise bezüglich Bewerbung und Zulassung:
https://www.tum.de/studium/internationale-studierende/bewerbung-und-zulassung/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Ab dem Wintersemester 2024/25 hat die TUM Studiengebühren für internationale Studierende von außerhalb der EU/EEA eingeführt.
Mehr Informationen finden Sie online hier: https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/studiengebuehren-fuer-studierende-aus-nicht-eu-laendern
Viele Internationale Studierende können einen Erlass oder ein Stipendium beantragen, Information dazu finden Sie online hier:
https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/gebuehren/stipendien-und-erlasse
Anmerkung:
Bewerbungszeitraum: 15.05. - 15.07.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
1047
Geschlechterverhältnis
72 % männlich
28 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
261
Absolvent:innen pro Jahr
114

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
26
Informatik
51
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
24
Mathematik/Statistik
24

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher informatikorientiert
Praxiselemente im Studiengang
31 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik setzt auf eine theoriefundierte und gleichzeitig praxisorientierte Ausbildung an einer der renommiertesten Informatikfakultäten Deutschlands. Das sechssemestrige Studium unterteilt sich in die Bereiche Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Mathematik. In Übungen, Praktika sowie Seminaren wird das theoretische Wissen angewandt und praktisch umgesetzt. Mit Beendigung der Bachelorarbeit erwerben sie einen international anerkannten, berufsqualifizierenden Abschluss an der Schnittstelle zwischen BWL und IT.
Außercurriculare Angebote
Die TU München bietet ein breites Spektrum an außercurricularen Angeboten. Zu erwähnen sind der jährlich stattfindende Hackathon "HackaTUM", das MINGA-Programm (Mentoring für Internationale Studierende & Gaststudierende aus dem Ausland) für Gaststudenten, das Internationale Café, die Semester-Einführungs-Tage (SET) sowie regelmäßig stattfindende Career Events und Recruiting-Messen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
57 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1380

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Betonung der mathematisch-ingenieurwissenschaftlichen Komponente; zentrale Kompetenzfelder Entscheidungsunterstützungssysteme und Informationsmanagement; Orientierung an sozialen, technischen u. ökonomischen Aspekten; Verbindung von Hersteller- und Anwenderperspektive auf Unternehmenssoftware; enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Verwaltung; Wissenstransfer durch Unternehmensgründungen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Angebote für Gruppen: Workshops,Führungen,Schülerakademie Serious Gaming,ITüpferl (interaktives Labor),Robotik-Wettbewerb; Programme für Schülerinnen: Herbstuniversität,Mädchen machen Technik; Infoveranstaltungen: Studieninfotag,Schülermessen,eDay,Ran an die TUM,Kinderuni,Vorlesungsbesuche,Tag der offenen Tür,Praktika; Begabtenförderung:Frühstudium (Schüler.In.TUM),Unitag,TUMKolleg.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mathematik-Vorkurs;Anfänger-Cafes;Fit for TUM;Spezielle Infos für internationale Studienanfänger;Studieneinführungstage der Studierendenvertretung;Vorstellung der Fachprüfungsordnungen;Immatrikulationsfeier;Sammelsprechstunde;tägliche individuelle Sprechstunden
Orientierungsangebote von Unternehmen
IKOM; Sponsoring beim Absolventenfest; Sponsoring beim Sommerfest; Masterarbeits-Themen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Mathematik-Vorkurs;Anfänger-Cafes;Fit for TUM;Spezielle Infos für internationale Studienanfänger;Studieneinführungstage der Studierendenvertretung;Vorstellung der Fachprüfungsordnungen;Immatrikulationsfeier;Sammelsprechstunde;tägliche individuelle Sprechstunden, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die School of Computation, Information and Technology hat sich Leitlinien zur Internationalisierung gesetzt. Ziele sind u.a. eine hohe Qualität in Forschung, Lehre und Verwaltung aufgrund internationaler Prägung; großer Anteil internationaler Studierender (30 %), Wissenschaftler*innen (20 %) und Verwaltungsmitarbeiter*innen (10 %); hohe Sprachkompetenz sowohl in Deutsch als auch Englisch; hohe interkulturelle Kompetenz und Auslandsaufenthalte auf allen Ebenen. Zahlreiche Studiengänge (inkl. M.Sc. Information Systems) sind zudem vollständig in Englisch studierbar.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
KTH Stockholm, Schweden; Helsinki University, Finnland; GeorgiaTech, USA; Carnegie Mellon University, USA; Universitat Politècnica de Catalunya Barcelona, Spanien; KAIST, Korea; Keio University, Japan; University of Copenhagen, Dänemark; TELECOM ParisSud (IPP), Frankreich; Shanghai Jiao Tong University, VR China
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne IT-Infrastruktur im Fakultätsgebäude am Campus Garching; ca. 250 öffentliche Rechnerarbeitsplätze für Studierende; flächendeckendes WLAN; zusätzliche Rechnerpools an den Lehrstühlen; studentische Arbeitsplätze 24 Stunden am Tag zugänglich; nationales Höchstleistungsrechenzentrum LRZ (Leibniz Rechenzentrum) in unmittelbarer Nähe.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Prozessmanagement, Information Management, Entscheidungsunterstützungssysteme, spieltheoretische und algorithmische Grundlagen, Data Engineering, Cloud Computing, Software Engineering, Social Software und Web Collaboration Tools, Domänenspezifische Software-Architekturen; Middleware-Architekturen, Service Computing.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Studiengänge sollen Studierende für eine wissenschaftliche Karriere qualifizieren. Über verschiedene Lehrveranstaltungen erwerben Studierende Kompetenzen, um aktuelle Forschungsfragen zu erarbeiten und behandeln zu können. Beispielhaft hierfür stehen Veranstaltungen wie die "Forschungsarbeit unter Anleitung", in welcher Studierende individuell Forschungsfragen unter der Betreuung wissenschaftlicher Mitarbeiter*innen behandeln und somit an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt werden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Mit "UnternehmerTUM - Zentrum für Innovation und Unternehmensgründung an der TUM" steht ein lokal ansässiger Kooperationspartner zur Verfügung, der Gründer*innen und Start-ups einen kompletten Service von der Idee bis zum Börsengang bietet. Ein Team aus erfahrenen Unternehmer*innen, Wissenschaftler*innen und Manager*innen unterstützt die Gründer*innen bei der Entwicklung ihrer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Die Expert*innen begleiten sie aktiv beim Aufbau ihrer Unternehmen, Markteintritt und Finanzierung - auch über Venture Capital.
Sonstige Besonderheiten
Die TUM verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Umsetzung ihrer Gender & Diversity Strategie. Zwei zentrale Einheiten, das Gender Equality Office und die Stabsstelle Diversity & Equal Opportunities, entwickeln, gestalten und unterstützen diese Strategie. Zudem ist Nachhaltigkeit ein Kernthema der zukünftigen Entwicklungsagenda. Mithilfe einer ganzheitlichen Strategie soll das volle Nachhaltigkeitspotenzial der TUM in den zentralen Handlungsfeldern Forschung – Bildung – Entrepreneurship genutzt werden. Zentrale Einheiten sind das Sustainability Office und die Taskforce Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Garching
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
IT-Ausstattung
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 104 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Informatik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Labs und Spaces   S
Werden moderne und vielfältige Labore, Online-Zugänge und Cloud-Spaces zu relevanten Themen der Wirtschaftsinformatik angeboten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen