Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Betriebswirtschaftslehre

Bachelor of Science
Duisburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Industrie und Handel, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Duisburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Betriebswirtschaftslehre im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Betriebswirtschaftslehre
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Industrie und Handel, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Duisburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Duisburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allg. Hochschulreife (Abitur), 12 Wochen berufspraktische Tätigkeit (kann während des Studiums nachgeholt werden). Neben soliden Englisch-Kenntnissen sollten Interessierte für das Fach Betriebswirtschaftslehre eine Affinität zu mathematischen Fragestellungen und theoriegeleiteten Problemlösungsansätzen sowie ein starkes Interesse am aktiven und passiven Arbeiten mit Texten (Buchwissenschaft) vorweisen. DSH2-Sprachnachweis für Bildungsausländer erforderlich.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaftslehre sind:
Schwerpunkte:
Accounting, Auditing and Taxation, Banking and Finance, Management and Economics, Marketing and Analytics, Supply Chain Management and Logistics
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Eine Zulassung von Erstsemestern ist zum Sommersemester nicht möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.12.2025
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Betriebswirtschaftslehre ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Duisburg-Essen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Betriebswirtschaftslehre gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Über Voraussetzungen, Abläufe und Anlaufstellen Informieren Sie sich bitte auf unseren Internetseiten zum Studium für beruflich Qualifizierte.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Allg. Hochschulreife (Abitur), 12 Wochen berufspraktische Tätigkeit (kann während des Studiums nachgeholt werden). Neben soliden Englisch-Kenntnissen sollten Interessierte für das Fach Betriebswirtschaftslehre eine Affinität zu mathematischen Fragestellungen und theoriegeleiteten Problemlösungsansätzen sowie ein starkes Interesse am aktiven und passiven Arbeiten mit Texten (Buchwissenschaft) vorweisen. DSH2-Sprachnachweis für Bildungsausländer erforderlich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Accounting, Auditing and Taxation, Banking and Finance, Management and Economics, Marketing and Analytics, Supply Chain Management and Logistics
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Eine Zulassung von Erstsemestern ist zum Sommersemester nicht möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.12.2025
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Campus Duisburg ist im Blocksystem organisiert, das kompakte Lehr-, Lern- und Prüfungsphasen ermöglicht. Eine breite Auswahl an betriebswirtschaftlichen Spezialisierungen erlaubt individuelle Schwerpunktsetzungen.

Forschungsaktive Lehrende gestalten die Inhalte praxisnah und beziehen regelmäßig aktuelle Fragestellungen sowie Partner aus der Wirtschaft ein. Ergänzt wird das Fachstudium durch interdisziplinäre Module, die einen erweiterten Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge fördern.

Ein Mentoringprogramm unterstützt beim Einstieg ins Studium. Die Organisation des Studienverlaufs wird durch strukturierte Beratung und professionelle Abläufe begleitet.

Internationale Partnerschaften und Double-Degree-Programme eröffnen Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte. Der Studiengang bietet zudem direkten Kontakt zu Arbeitgebern sowie die Option, ein Masterstudium am selben Standort anzuschließen.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Anmerkung:
Über Voraussetzungen, Abläufe und Anlaufstellen Informieren Sie sich bitte auf unseren Internetseiten zum Studium für beruflich Qualifizierte.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Absolvent:innen pro Jahr
223

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
95
100
VWL
25
30
Recht
3
14
Quantitative Methoden
26
32
Wirtschaftsinformatik
2
8

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Integriertes Unternehmensplanspiel; Professorales Mentoringprogramm; Ausbildung zum Generalisten (Spezialisierung im Master); hoher Forschungsbezug; Vermittlung von Methodenkompetenz; verschiedene Prüfungsphasen zur flexibleren Gestaltung des Studienverlaufs; Frühwarn- und Beratungssystem zur besseren Begleitung schwächerer Studierender; Programm UNI on TOP für einen Studieneinstieg parallel zu einer kaufmännischen Ausbildung.
Außercurriculare Angebote
Networking Events, eigene Firmenkontaktmesse, Praxisvorträge und -fallstudien.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (6 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2300
Quelle: Statistisches Bundesamt
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Regionaler Bildungsauftrag; fachlich als auch persönlich anspruchsvolle Entwicklungsmöglichkeiten; hohe Qualität/hoher Anspruch der Lehre; starker Forschungsbezug; fachliche Vielseitigkeit; umfangreiche Vertiefungsmöglichkeiten, Eigeninitiative; interdisziplinäre Verknüpfung; regionaler und überregionaler Praxiskontakt; verschiedene Prüfungsphasen zur Entzerrung und Flexibilisierung des Studienverlaufs; Schlüsselqualifikationen; Fähigkeiten zu lebenslangem Lernen und Teamwork.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
übergreifende Schul-Informationstage; fachspezifische Informationsveranstaltungen; Informationsveranstaltungen für Schüler*innen mit Studienplatzzusage; Informationsveranstaltungen an Schulen im Rahmen von Projekt- und Berufsorientierungstagen; Informationsmaterialien online und print.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche vor Beginn des Studiums; Mentoring-Programm im ersten Studienjahr; invidiuelle Beratung für schwächere Studierende zum Ende des ersten Studienjahrs; semesterlich Orientierungsveranstaltungen zu Wahlmöglichkeiten; zentralisierte Informationswebsites im Center für Studierendenservices.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jährliche Jobmesse der Fakultät; universitätsweite Karrieretage; Job- und Prakiktumsbörsen von Fakultät und Universität; fachspezifische Praxiskontakt-Events einzelner Lehrstühle.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Orientierungswoche vor Beginn des Studiums; Mentoring-Programm im ersten Studienjahr; invidiuelle Beratung für schwächere Studierende zum Ende des ersten Studienjahrs; semesterlich Orientierungsveranstaltungen zu Wahlmöglichkeiten; zentralisierte Informationswebsites im Center für Studierendenservices., Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Integration von anderen Lehrmethoden und Bildungssystemen; Steigerung der Jobchancen; Möglichkeiten des Doppelabschluss; Qualitätssicherung durch entsprechende Selektion der Partnerschaften; Vielfalt ermöglichen; Förderung junger Persönlichkeiten, durch Herausforderungen, die aufgrund des Austauschs entstehen; Förderung des kulturellen Austauschs; internationale Vernetzung bereits auf Ebene der Studierenden; fakultätseigenes International Office; umfassende Beratungsangebote, auch zu finanziellen Aspekten des Auslandsaufenthaltes; Motivation an First Genration Students übertragen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Paris-Sorbonne, Frankreich; University of Padova, Italien; University of New Mexico, USA; Hong Kong Baptist University, Hong Kong; University of the Sunshine Coast, Australien; Colorado State University - Pueblo, USA; University of California, Riverside, USA; Chung-Ang University, Seoul, Südkorea; University of Iceland, Reykjavik, Island; Sabanci University, Istanbul, Türkei.
Besonderheiten in der Ausstattung
e-campus (WLAN auf dem ganzen Campus); umfangreiche PC-Arbeitsräume; sehr guter Bibliotheksbestand seit der Fusion mit der UB der Uni Essen; umfangreiche kostenlose Software-Angebote für Studierende; kostengünstige SAP-Schulungen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Fokussierung auf wissenschaftliche Publikationen; innovative Forschungsfelder (z.B. Interne Revision, Verkehrsmodellierung, Service Operations, Risikomanagement); internationale Ausrichtung; regionaler und überregionaler Praxiskontakt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Bündelung aller Uni-Gründungsaktivitäten im IDE seit 2015; small bsuiness management-Lehrgänge seit 1999 mit vier Angeboten von 16 bis 140 Stunden face to face (daraus ca.180 Gründungen; 0 % Insolvenzquote); Innovationsfabrik seit 2007 mit Business-designorientiertem Ansatz in thematisch verschiedenen Innovationswerkstätten; Gründungsberatungen und Koordination der Uni-EXIST-Anträge mit 75 % Erfolgsquote in 2016; semesterweises Treffen interner und externer Gründungsaffiner bei Currywurst & Bier; Aufbau eines Future Champions Start-up-Lab Rhein-Ruhr zusammen mit der Universität zu Köln.
Sonstige Besonderheiten
Völlige Fokussierung auf die BWL, Umstrukturierung der VWL zu Managerial Economics, Business School Konzept in staatlicher Universität, neben den klassischen BWL-Kanon besondere Spezialitäten mit hoher Aktualität wie OR & Logistik, Service Operations, Interne Revision, Corporate Governance sowie Versicherungsbetriebslehre.
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Duisburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Mercator School of Management - Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Mercator School of Management - Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Mercator School of Management - Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mercator School of Management - Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen