Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Zahnmedizin
- Regelstudienzeit: 11 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Rostock
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Zahnmedizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Rostock
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Zahnmedizin

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Zahnmedizin studiere?
Beim Studiengang Zahnmedizin an der Universität Rostock handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Zahnmedizin.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Zahnmedizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Rostock angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Rostock angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Zahnmedizin unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Zahnmedizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Zahnmedizin gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
Kann ich Zahnmedizin ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Rostock ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Zahnmedizin gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- bundesweite Zulassungsbeschränkung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studiengebühren
Anmerkung:
zusätzlich hochschulinternes Auswahlverfahren
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
212
Geschlechterverhältnis
28 % männlich
72 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
44
Studienergebnis
Regelstudienzeit
11 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang Zahnmedizin am Standort Rostock ist durch ein hohes Maß der Vernetzung in der Lehre zwischen den vier Fachbereichen in einem patientenzentrierten Konzept gekennzeichnet. Dieses beinhaltet ein sehr gutes Betreuungsverhältnis Lehrende/Studierende, Unterricht und praktische Ausbildung in Kleingruppen (Chairside/Bedside-Teaching), gesicherte Patientenzahlen für die Behandlungskurse, moderne didaktische Konzepte (haptische VR-Simulatoren, e-learning, Flipped Classroom, Blended Learning, Simulationspatienten), interdisziplinäre Patientenbehandlung und Langzeitbetreuung von Patienten.
Außercurriculare Angebote
Neuer studentischer Aufenthaltsbereich, Junior-Studium, Beteiligung am öffentlichen „Tag der Zahngesundheit“, Engagement im Verein Rostocker Alumni e.V., Student. Mitgliedschaft in der wiss. Gesellschaft für ZMK MVP e.V., Eltern-Kind-Spiel-und-Studierzimmer (KESS-Raum), Projektbeteiligung "Auf nach Rostock", Praktische Arbeitskurse mit Industriepartnern (z.B. Implantat-Kurs), diverse fakultative Lehrangebote (z.B. Mikrochirurgische Techniken, Digital Health), Vernetzung mit niedergelassenen Zahnärzt*innen, Landeszahnärztekammer, Kassenzahnärztlicher Vereinigung, Gesundheitsamt Stadt Rostock
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
250
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Zentraler Bestandteil im Studiengang Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät ist die Verknüpfung von theoretischem Wissen und wissenschaftlicher Kompetenz mit praktischen Fähigkeiten in Prävention, Aufklärung, Diagnostik, Behandlungsplanung und Therapie im Sinne eines synoptischen, patientenbezogenen Behandlungskonzeptes. Curriculare Inhalte werden fächerabhängig interdiszipinär gelehrt. Ziel des Studiums ist die Ausbildung von Zahnärzten*innen, die zur eigenverantwortlichen und selbstständigen Ausübung der Zahnheilkunde, zur Weiterbildung und zu ständiger Fortbildung befähigt sind.
Vermittlung von Fertigkeiten in der Diagnostik
Umfangreiche Erweiterung der Ausstattung im Rahmen der Digitalisierung für alle Bereiche der Zahnkliniken: in Kleingruppenunterricht erfolgt die Arbeit mit / an: Intraoralkameras, Intraloralscanner, Modellscanner, 3D-Drucker inkl. Wasch- und Härteeinheit, dental-eye-pad, Spiegelreflexkameras, Simodont-Trainern [Zahnerhaltung und Prothetik], Kobra-Trainer [MKG], cerec, OP-Mikroskop [SP endodont. Behandlungen], Diagnocam [Kariesdiagnostik]
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag
Werbemaßnahmen im Rahmen der Studienorientierung der 10. Klassen durch die Allg. Studienberatung
Informationen auf der Homepage der Uni:
inkl. Flyer etc.
Informationen + Hinweis auf Studienberatung auf der Homepage der Fakultät:
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemester-Einführung der Fakultätsleitung
Erstsemester-Veranstaltungen + Onlinematerialien der Universitätsverwaltung (IT-Medienzentrum, Universitätsbibliothek, Allg. Studienberatung, AStA etc.)
Erstsemester-Einführung der Fachschaftsräte
Checkliste für Erstsemester
fertig erstellte Stundenpläne zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Studiums
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Erstsemester-Einführung der Fachschaftsräte
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Studiengang Zahnmedizin wird Studierenden an der UMR im Rahmen der Partnerschaften zur Rigaer Stadins Universität und zur Prager Karls Universität ein ERASMUS- Auslandsaufenthalt in Lettland-Riga (englischsprachig, max. 5 Monate, 2 Austauschplätze) oder in Tschechien-Prag (englischsprachig, max. 12 Monate, 4 Austauschplätze) ermöglicht. Im Rahmen der Auslandsaufenthalte können die Studierenden andere Studien- und Versorgungssysteme kennenlernen, eine Fremdsprache erlernen/vertiefen, einen Forschungsaufenthalt gestalten als auch den persönlichen Erfahrungshorizont erweitern.
Besonderheiten in der Ausstattung
Modernste digitale zahnärztliche Diagnostikverfahren und Behandlungseinheiten, student. Zugriff auf digitale bildgebende Verfahren /digitale Leistungsdokumentationen an den Arbeitsplätzen, Ausbildung an haptischen VR-Simulatoren in der zahnärztlichen Chirurgie (Kobra Oral Surgery Simulator) sowie der Kavitätenpräparation in Zahnerhaltungskunde/Zahnersatzkunde (Simodont Dental Trainer), Ausbildung in digitalen Fertigungsverfahren für zahnärztliche Restauration (z.B. CAD/CAM), Erlernen digitaler Workflows (Intraoralscan, Modellscan, Konstruieren, 3D-Drucken) im Digitalen Labor, LOOOP-Software.
Behandlungseinheiten und Simulationsplätze
31 klinische Behandlungseinheiten, 6 zwischen zwei und fünf Jahre alt, 21 älter als zehn Jahre, 20 vorklinische Simulationsplätze, alle fünf bis zehn Jahre alt
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkt Biomedizintechnik und Biomaterialien an der UMR („HEALTHTECH MEDICINE - Medizin trifft Technik“)- Erforschung und Realisierung neuartiger Implantatsysteme, Kombinationspunkte und Biomaterialien sowie die Erforschung und Entwicklung von medizinischen Therapie- und Diagnosesystemen: Teilprojekt Sonderforschungsbereich ELAINE; Teilprojekte HOGEMA; interdisziplinär (ZMK) ausgerichtetes zellbiologisches Labor (Zellbiologie/Biomaterialien/Biomedizintechnik), Interventionelle Versorgungsforschung (Projekt Response).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Juniorstudium: Möglichkeit für Schüler*innen (der Oberstufe), über eine Online-Plattform in das spätere Studium hineinzuschnuppern, um erste Erfahrungen im realen Universitätsbetrieb zu erhalten und sich in den medizinischen Studienrichtungen zu orientieren; Studierende: Gute Möglichkeiten zum Promovieren in zahnmedizinischen Fächern (sehr große Erfolgsquote, sehr gute bis gute Ergebnisse); Promotionspreis des Vereins zur Förderung der Auszubildenden und Studierenden an der Universitätsmedizin Rostock e.V.; Projektförderung über stud. Mitgliedschaft in der wiss. Gesellschaft für ZMK-MV e.V.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Famulaturen in den Lehrzahnarztpraxen der Universitäsmedizin Rostock in MV; aktive Mitarbeit am jährlichen "Tag der Chancen"; intensive individuelle Beratung der zukünftigen Absolvent*innen im Rahmen der Veranstaltung Berufskunde und Praxisführung (10. Fachsemester); intensive Vernetzung mit niedergelassenen Zahnärzt*innen, Landeszahnärztekammer (z.B. Praxisbörse der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern), Kassenzahnärztlicher Vereinigung.
Sonstige Besonderheiten
Stabsstelle Diversity im Rektorat: Unterstützung der Entwicklung der Universität in den übergreifenden Handlungsfeldern Vielfaltsmanagement und Chancengerechtigkeit, Willkommenskultur, Inklusion und Barrierefreiheit, Gesundheitsmanagement, Familienfreundlichkeit sowie Gleichstellung und Nachhaltigkeitsentwicklung. Zielgerichtete Förderung von (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen an der Universitätsmedizin Rostock: Mentoring-Programm "KarriereWegeMentoring" für Assistenzärztinnen und Fachärztinnen; Nachhaltigkeit: Nachhaltiger Einkauf und Beschaffung, Energieklassen-bezogen, Abfalltrennung.
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Rostock

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 37 Studierenden des Studiengangs Zahnmedizin (StEx).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Medizinische Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Behandlungsstühle
S
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Behandlungsstühlen?
Simulationsplätze
S
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Phantomköpfen/Simulationsplätzen?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Medizinische Fakultät
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Medizinische Fakultät
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Medizinische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Medizinische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Zahnmedizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte