Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsinformatik

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Soziale Arbeit, Soziologie, Sozialwissenschaft, Verwaltungswissenschaft
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Sankt Augustin
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, University of Applied Sciences
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Tel: 02241 865-0
Fax: 02241 865-609
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsinformatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit, Soziologie, Sozialwissenschaft, Verwaltungswissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Sankt Augustin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Sankt Augustin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsinformatik sind:
Schwerpunkte:
Data Science, Informationssicherheit, Integrierte Informations- und Kommunikationssysteme, IT-Controlling, Komplexe Softwaresysteme, Visual Computing
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
https://www.mkw.nrw/hochschule-und-forschung/studium-und-lehre/vorlesungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
https://apollo.h-brs.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y&noDBAction=y&init=y
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
https://apollo.h-brs.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y&noDBAction=y&init=y
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
https://apollo.h-brs.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y&noDBAction=y&init=y
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Wirtschaftsinformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes: Einschlägige dreijährige Berufsausbildung
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Data Science, Informationssicherheit, Integrierte Informations- und Kommunikationssysteme, IT-Controlling, Komplexe Softwaresysteme, Visual Computing
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
https://www.mkw.nrw/hochschule-und-forschung/studium-und-lehre/vorlesungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
https://apollo.h-brs.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y&noDBAction=y&init=y
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
https://apollo.h-brs.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y&noDBAction=y&init=y
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
https://apollo.h-brs.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y&noDBAction=y&init=y
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Keine Studienbeiträge, nur Semesterbeitrag
Anmerkung:
Allgemeine Studienberatung: studienberatung@h-brs.de
Internationaler Doppelabschluss möglich: [Bachelor of Science] [University of New Brunswick] [Kanada]
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Einschlägige dreijährige Berufsausbildung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
590
Geschlechterverhältnis
79 % männlich
21 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
152
Absolvent:innen pro Jahr
54

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher informatikorientiert

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Hervorragende Mathematik- und Informatikgrundlagen, sehr guter Anwendungsbezug, gute Betreuung der Studierenden.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
590

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Sehr gute Grundlagenausbildung in der Informatik und Mathematik neben den Kernfächern der Wirtschaftsinformatik und BWL; Hoher Praxisbezug. Sehr viele Spezialisierungsmöglichkeiten und Wahlpflichtfächer.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Infotage an Schulen des Kreises; Studieninfotag an der H-BRS; Hochschulmessen zum Studieneinstieg (z. B. Traumberuf IT + Technik, Vocatium); Lange Nacht der Studienberatung an der H-BRS; Infomaterial Broschüren; Internetauftritt des FB und der Studiengänge im Fachbereich Informatik, Tag der offenen Labore, Schülerpraktika, Frühstudium für Schüler, Broschüren der Studiengänge, Imagefilme der Studie
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studienberatung des Fachbereichs, Studierwerkstatt, Mentorengruppen, Broschüren der Studiengänge, Imagefilme der Studiengänge
Orientierungsangebote von Unternehmen
Unternehmenstag in der HBRS, Gastvorträge von Unternehmensvertreter, Praktika, Wirtschaftsinformatikprojekt, Praxisprojekte, Exkursionen in Unternehmen der Region
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienberatung des Fachbereichs, Studierwerkstatt, Mentorengruppen, Broschüren der Studiengänge, Imagefilme der Studiengänge, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich verfügt mit dem Masterstudiengang Autonomous Systems über einen englischsprachigen, international sehr begehrten Studiengang. Weitere Kooperationen (inklusive Dual Degree) sind derzeit in Planung, um das internationale Angebot zu erweitern. Vorgesehene Kooperationspartner: Dalhousie University, University of New Brunswick und gegebenenfalls German-Jordanian University. Neben dem International Office unterstützt der Fachbereich Informatik Incomings wie Outgoings mit einem fachbereichseigenen Team für Internationales (maßgeschneiderte Lösungen für Auslandsaufenthalte).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of New Brunswick, Fredericton, Kanada; York University, Toronto, Kanada; Dalhousie University, Halifax, Kanada; Høgskolen i Sør-Trøndelag Trondheim; Norwegen; Universidad Autónoma de Madrid, Spanien; Universitat Politècnica dee Catalunya, Barcelona, Spanien; Hogeschool van Amsterdam, Niederlande; Sapienza University of Rome, Italien; University of Technology, Warschau, Polen; Vietnamese Greman University, Ho Chi Minh Stadt, Vietnam.
Besonderheiten in der Ausstattung
Div. ERP-Systeme (opensource); SAP-Umgebung mit Case Studies; BI-Systeme; div. Systeme zur Prozessmodellierung/BPMN; Simulationsprogramm.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Fachbereich unterhält enge Kontakte zum Business Campus der Hochschule, wo Studierende und Absolvent*innen bei Unternehmensgründungen unterstützt werden. Außerdem kooperiert der Fachbereich mit dem ebenfalls an der H-BRS ansässigen Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand. Hier werden regelmäßig Workshops und Vortragsreihen angeboten, teils fächerübergreifend, teils fachspezifisch.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Sankt Augustin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen