Studiengangsprofil
Im Ranking
Erziehungswissenschaft
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Pädagogik, Erziehungswissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Braunschweig
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Erziehungswissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Erziehungswissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Erziehungswissenschaft studiere?
Beim Studiengang Erziehungswissenschaft an der Technische Universität Braunschweig handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pädagogik, Erziehungswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Erziehungswissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Braunschweig angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Braunschweig angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Erziehungswissenschaft hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Erziehungswissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Erziehungswissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 08.02.2026Weihnachtsferien: 21.12.2025 bis 04.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie Bildungsinländer
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
Kann ich Erziehungswissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Braunschweig ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Erziehungswissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung hat, wer eine mindestens DREIjährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. DREI Jahre lang ausgeübt hat.
Außerdem gilt folgendes: Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung hat, wer eine mindestens DREIjährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. DREI Jahre lang ausgeübt hat.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 08.02.2026Weihnachtsferien: 21.12.2025 bis 04.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie Bildungsinländer
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
1-Fach-Bachelor. Möglichkeit zur Kombination mit einem anderen Fach: siehe 2-Fächer-Bachelor.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung hat, wer eine mindestens DREIjährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. DREI Jahre lang ausgeübt hat.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
271
Geschlechterverhältnis
18 % männlich
82 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
104
Absolvent:innen pro Jahr
54
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Erwachsenen-/Weiterbildung
48
65
Allg. Erziehungswissenschaft
54
74
Forschungsmethoden
27
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Schulpädagogik / Lehren und Lernen, Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Allgemeine Erziehungswissenschaft / Erziehungs- und Bildungswissenschaftliche Grundlagen, Forschungsmethoden
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Breites grundständiges Studium im 1-Fach-B.A. EZW. In das Studium des 1-Fach-B.A. EZW sind die Bereiche Pädagogische Psychologie und Soziologie integriert. Im Verlauf des Studiums findet eine Vertiefung in einem der beiden Bereiche statt. Der integrierte Professionalisierungsbereich im 1-Fach-B.A. EZW befähigt durch überfachliche Studienangebote zu zivilgesellschaftlichem Engagement und Persönlichkeitsentwicklung. Die Grundbildung 1-Fach-B.A. EZW ist anschlussfähig an ein Masterstudium im Bereich von Erziehungs- und Bildungswissenschaften und den Einstieg in die berufliche Praxis.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Projektstudium
Außercurriculare Angebote
Social Events in Kooperation zwischen Institut und Fachgruppe EZW; Institutskolloquium; Möglichkeit des Engagements im Sandkasten TU Braunschweig
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
320
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
16 %
Lehre in Kernbereichen
Schulpädagogik/Lehren und Lernen
0,0 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
0,0 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
39,7 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
0,0 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
45,3 %
Forschungsmethoden
15,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breites grundständiges Studium im 1-Fach-BA und im 2-Fächer-BA Erziehungswissenschaft;Abschluss qualifiziert für: (1) ein Masterstudium im Bereich von Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Profilierungsmöglichkeit insbesondere im Bereich EB/WB/PE/OE sowie (2) für den Einstieg in die berufliche Praxis; kompetenz- und projektorientierte Lehre mit der Vermittlung forschungsmethodischer Grundlagen und der Möglichkeit, eigene Projekte zu entwickeln, durchzuführen, auszuwerten und zu präsentieren, Kooperationen mit Profit-/Non-Profit-Organisationen sowie mit dem Leibniz Institut für Bildungsmedien
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag (HIT), Zukunftstag,
Open class, schnupperstudium, Online Self-Assessment Fit4TU
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche, Tutorien zu wissenschaftlichem Arbeiten,
Workshops für Erstsemesterstudierende
Orientierungsangebote von Unternehmen
VOCATIUM
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es besteht ein internationales Austauschprogramm mit der University Rhode Island, USA und der University of Tennessee at Martin, USA, das im Rahmen einer Summerschool Studierendenaustausch ermöglicht. Zudem beteiligt sich das Institut für Erziehungswissenschaft an dem Projekt 'Nurturing Global Citizens through Sustainable Education and Future Learning', um gemeinsam interdisziplinär in der Fakultät ein Konzept zur Entwicklung eines hybriden, englischsprachigen Modulpakets zur Bildung für nachhaltige Entwicklung zu gestalten und umzusetzen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Valencia, Valencia, Spanien; University of Trondheim, Norwegen; University of Rhode Island, USA; University of Tennessee at Martin, USA; Universidad de la Frontera, Temuco, Chile; Universität Halmstadt, Schweden; University of Strathclyde, Glasgow, Großbritannien; Sorbonne Paris Nord University, Villetaneuse, Frankreich; Bahcesehir Universitesi, Istanbul, Türkei; Paris-Lodron Universität Salzburg, Salzburg, Österreich
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Grundlagen-, Anwendungs-, Evaluationsforschung auf den Ebenen Bildungssystem, -institution, Lehr-Lerninteraktion, z. B. wird im Projekt "Promoting Digital education through Global Interconnection" die Internationalisierung der Lehre gefördert und beforscht. Das DFG-Projekt "Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina" erforscht Grundlagen der Bildungsgeschichte. Im Wissenschaftsraum werden gem. mit den Unis Hildesheim & Hannover "Core Teaching Practices" gefördert und beforscht.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Es findet regelmäßig ein Institutskolloquium statt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die TU Braunschweig bietet fakultätsübergreifend einen Transferservice an, der unter anderem auch Angebote zur Gründungsberatung enthält.
Sonstige Besonderheiten
Vielfältige Kooperationen in Forschung und Lehre: mit anderen Fächern (v. a. Pädagogische Psychologie), im Rahmen des Masterstudiengangs "Organisation, Governance, Bildung" (z. B. Soziologie), mit dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen, mit anderen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen (z. B. Leibniz-Institut für Bildungsmedien) sowie Profit- und Non-Profit-Organisationen (der Region). Orientierung in der Lehre an Nachhaltigkeitsstrategie und Diversitätsverständnis der TU: kompetenzorientiert, engagiert, kooperativ, diskursiv, vielfältig, wertschätzend
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Braunschweig

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 37 Studierenden der Studiengänge Erziehungswissenschaft (1-Fach-B.A.) und Erziehungswissenschaft (2-Fächer-B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Geistes- und Erziehungswissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät Geistes- und Erziehungswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Geistes- und Erziehungswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Geistes- und Erziehungswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte