Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen

Bachelor
Saarbrücken
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Gesundheitsmanagement, Pflegemanagement, Pflegewissenschaft
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Saarbrücken
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Tel: 0681 5867-0
Fax: 0681 5867-122
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen studiere?
Beim Studiengang Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitsmanagement, Pflegemanagement, Pflegewissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, praxisintegrierend und als Teilzeitstudium in Saarbrücken angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Saarbrücken angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossene, dreijährige Regelausbildung in einem Pflege-, Heil- oder Gesundheitsfachberuf.
Der Studiengang richtet sich an Angehörige der Gesundheitsfachberufe insbesondere der Pflegefachberufe (Pflegefachfrau/-mann, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits-und Kinderkrankenpflege, Altenpflege), Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Hebammen, Heilerziehungspflege sowie Notfallsanitäter und Notfallsanitäterinnen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen sind:
Schwerpunkte:
Betriebswirtschaft, Empirische Sozialwissenschaft, Pflegewissenschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2025 - 15.09.2025
Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2025 - 15.09.2025
Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 30.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossene, dreijährige Regelausbildung in einem Pflege-, Heil- oder Gesundheitsfachberuf.
Der Studiengang richtet sich an Angehörige der Gesundheitsfachberufe insbesondere der Pflegefachberufe (Pflegefachfrau/-mann, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits-und Kinderkrankenpflege, Altenpflege), Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Hebammen, Heilerziehungspflege sowie Notfallsanitäter und Notfallsanitäterinnen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Betriebswirtschaft, Empirische Sozialwissenschaft, Pflegewissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2025 - 15.09.2025
Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2025 - 15.09.2025
Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Für grundständige Vollzeit-Studiengänge werden keine Gebühren erhoben.
Anmerkung:
Die Präsenzphasen des Studienganges sind als Blockseminare strukturiert.
Der Studiengang richtet sich an Angehörige der Gesundheitsfachberufe, insbesondere der Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkranken- und Gesundheitspflege, Altenpflege, Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie, Hebammen, Heilerziehungspflege sowie Rettungsassistent*innen.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
51
Geschlechterverhältnis
14 % männlich
86 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
20

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Lehrprofil
199 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft, maximal 212 Credits möglich. Vertiefungsrichtungen/Spezialisierungen, in Klammern Zahl Pflichtcredits: Management (43) Berufspädagogik (38)
Fachausrichtung
Pflegepädagogik
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 30 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 15 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
erlaubt die Verknüpfung von praktischen Kompetenzen und Erfahrungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen; bietet weitere Qualifizierungsmöglichkeiten für Personen mit einer abgeschlossenen dreijährigen Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf und neue Karriereoptionen im Bereich Bildung und Management; berufspraktische Erfahrungen aus der Ausbildung werden pauschal im Rahmen von 30 ECTS anerkannt; flexible Gestaltung des Studiums durch die Wahl eines Schwerpunkts (Management oder Berufspädagogik) oder eines schwerpunktübergreifenden Studiums
Außercurriculare Angebote
2 ECTS Wahlmodul "English Refresher"

Der Fachbereich

Dual Studierende
10
Studierende am Fachbereich
220
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Studium ist organisiert in Blockphasen (Präsenz an der Hochschule) und Selbststudienzeiten zur Bearbeitung von Lernaufträgen gemäß eigenem Lerntempo, zur Stärkung der Selbstmanagement- und Selbstlernkompetenz. Die Erreichbarkeit der Lehrenden in Selbstlernphasen ist über im Stundenplan verankerte Kontaktzeiten sichergestellt. In manchen Modulen wird Blendend Learning im Kammmodell umgesetzt. Ein Alleinstellungsmerkmal ist zudem die Verzahnung der Bereiche Management und Pädagogik im Gesundheitswesen, deren Module sich sinnvoll ergänzen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Tag der offenen Hörsäle: Informationstag, der sich an Schüler*innen ab Klasse 10 richtet, die ein (Fach-)Abitur anstreben. Hier werden an Ständen, in Vorträgen, bei Laborführungen oder bei Speeddatings mit Studierenden einige Möglichkeiten geboten, sich über unsere Studienangebote zu informieren. - Elternabende: Eltern haben die Möglichkeit, sich in einem bekannten Format über die Angebote zu informieren - Individuelle Angebote der Studienleitungen: ein meist digitales Format, das von den Studienleitungen angeboten wird - Präsentationen in Gesundheitsfachschulen und an Fachoberschulen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Einführungswoche: Es gibt sowohl eine zentrale Einführungsveranstaltung der Hochschule, als auch fakultäts- und studiengangspezifische Angebote. In diesem Rahmen lernen Studierende den Campus, das Dekanat, Lehrende und Kommiliton*innen kennen. Außerdem werden alle Service- und Beratungsangebote vorgestellt und unser Leitbild vermittelt. - Mentoringprogramm: Mentees profitieren von den Erfahrungen ihrer Mentor*innen und haben so eine Ansprechmöglichkeit auf Augenhöhe. - Brückenkurse (Mathe und Englisch)
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Im Rahmen der Einführungswoche lernen neue Studierende sowohl die Mentor*innen, als auch ihre Fachschaftsvertreter*innen kennen. Es gibt Angebote wie Campusführungen, Kinoabende, Kneipentouren, die das "formelle" Angebot rahmen. Wenn die Studierenden sich entscheiden, Mentee zu werden, treffen sie sich außerdem mindestens fünf mal im Semester zum Austausch. Digital werden Moodle-Kurse zum Austausch der Studierenden zur Verfügung gestellt.
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Abi - was dann?: Eine regionale Messe, die vom Förderverein "Abi - was dann?" e.V. organisiert wird und eine breite berufliche Orientierung ermöglicht. - regionale Messen (z.B. der Tag der Pflegeberufe)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
LAB Universität Finnland
Besonderheiten in der Ausstattung
Alle unsere Veranstaltungsräume verfügen über Smartfernseher, die zu Präsentations- und Vorbereitungszwecken genutzt werden können. In der Bibiothek stehen außerdem Buchscanner zur Verfügung, die das wissenschaftliche Arbeiten erleichtern. Des weiteren sind im Fachbereich zwei Skills Labs angesiedelt (Pflege und Hebammen), die als dritter Lernort fungieren. Besondere Datenbanken für den Bereich Gesundheit sind folgende: CINAHL, PubMed, Springer E-Book Collection, Elsevier, Pschyrembel online. Zusätzlich wird man über das Datenbank-Infosystem fündig.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Fakultät hat sich mit einem Schwerpunkt auf Forschendes Lernen zum Ziel gesetzt, den Theorie-Empirie-Praxistransfer schon im Studium erlebbar zu machen, sodass immer wieder Lehrforschungsprojekte mit verschiedenen thematischen Ausrichtungen angeboten werden. Ein thematischer Schwerpunkt sind "Übergänge im Lebenslauf". Das In-Institut für Gesundheitsforschung und -technologie (igft) bearbeitet Themen aus dem für die Studiengänge relevanten Feld Gesundheit und Pflege. Über die FITT gGmbH, das größte Institut an der htw saar, werden außerdem zahlreiche Projekte durchgeführt (s. Drittmittel).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
In unserem Fachbereich ist uns eine enge Betreuung der Studierenden wichtig. Hierzu gehört unter anderem, dass wir diejenigen fördern, die eine akademische Karriere anstreben (z.B. über Beratungen für weiterführende Angebote, Stipendien etc.). Des weiteren haben wir die Möglichkeit, die Studierenden als Hilfskräfte anzustellen, um Ihnen einen tieferen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit zu geben. Für Promovierende werden im Fachbereich durch individuelle Förderungen Promotionsvorhaben unterstützt, das Promotionsrecht wird seitens der Hochschule angestrebt.
Sonstige Besonderheiten
Die Organisation des Studiums in frühzeitig angekündigte Blockphasen soll Planungssicherheit geben und somit Berufstätigkeit in reduziertem Umfang bzw. die Erfüllung von Familienverpflichtungen ermöglichen. Dies wird erreicht durch die zeit- und ortsunabhängige Bearbeitung von Lernaufträgen in Selbststudienzeit. Somit soll auch Studierenden mit besonderen Bedarfen (z.B. bei chronischer Krankheit) Rechnung getragen werden. Zur Erhöhung der Vereinbarkeit von Studium und Familie gibt es einen Nachteilsausgleich bei Prüfungen sowie eine bevorzugte Wahl bei teilnahmebegrenzten Lehrveranstaltungen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.htwsaar.de/sowi/Studium/b-a-management-und-berufspaedagogik-im-gesundheitswesen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Saarbrücken
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Sozialwissenschaften

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen