Studiengangsprofil
Im Ranking
Elektrotechnik - berufsbegleitend
Bachelor of Engineering
Kaiserslautern
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Automatisierungstechnik
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Elektrotechnik - berufsbegleitend im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Kaiserslautern (University of Applied Sciences)
Schoenstr. 11
67659 Kaiserslautern
Tel: 0631 3724-0
Fax: 0631 3724-2105
Schoenstr. 11
67659 Kaiserslautern
Tel: 0631 3724-0
Fax: 0631 3724-2105
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
FAQ zu Elektrotechnik - berufsbegleitend
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik - berufsbegleitend studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik - berufsbegleitend an der Hochschule Kaiserslautern (University of Applied Sciences) handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik - berufsbegleitend angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Kaiserslautern angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kaiserslautern angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik - berufsbegleitend hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik - berufsbegleitend zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik - berufsbegleitend gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung gem. Landesrecht:
durch Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder
berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (Gesamtnote 2,5 oder besser) oder
Meisterabschluss bzw. vergleichbarer Abschluss
zusätzlich ist eine bestehende einschlägige Berufstätigkeit nachzuweisen
in Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss
Hochschulzugangsberechtigung gem. Landesrecht:
durch Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder
berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (Gesamtnote 2,5 oder besser) oder
Meisterabschluss bzw. vergleichbarer Abschluss
zusätzlich ist eine bestehende einschlägige Berufstätigkeit nachzuweisen
in Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik - berufsbegleitend sind:
- Schwerpunkte:
- Analysis, Automatisierungstechnik, Bauelemente und Schaltungstechnik, Bildverarbeitung, Elektrische Anlagentechnik, Elektrotechnik, Lineare Algebra, Regelungstechnik, Steuerungstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
Kann ich Elektrotechnik - berufsbegleitend ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Kaiserslautern (University of Applied Sciences) ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Elektrotechnik - berufsbegleitend gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung gem. Landesrecht:
durch Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder
berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (Gesamtnote 2,5 oder besser) oder
Meisterabschluss bzw. vergleichbarer Abschluss
zusätzlich ist eine bestehende einschlägige Berufstätigkeit nachzuweisen
in Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Analysis, Automatisierungstechnik, Bauelemente und Schaltungstechnik, Bildverarbeitung, Elektrische Anlagentechnik, Elektrotechnik, Lineare Algebra, Regelungstechnik, Steuerungstechnik
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 450.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- zzgl. 115,00 € Sozialbeitrag
Anmerkung:
Der Studiengang ist auf Bedingungen des berufsbegleitenden Studierens zugeschnitten. Die Präsenzphasen finden während der Vorlesungszeit freitags nachmittags und ggf. Samstags im 14-tägigen Turnus statt. Zusätzlich gibt es einmal pro Semester eine einwöchige Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit.
Kontakt: Miriam Würkner: (miriam.wuerkner@hs-kl.de / 0631/3724-2182)
Kontakt: Miriam Würkner: (miriam.wuerkner@hs-kl.de / 0631/3724-2182)
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Miriam Würkner
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
23
Geschlechterverhältnis
83 % männlich
17 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Vorlesungen werden aufgezeichnet und den Studierenden zur verfügung gestellt, so dass sie zeit- und ortsunabhängig geschaut werden können; ergänzende Angebote im Sinne des Flipped-Class-Room-Konzeptes; regelmäßige Übungen und Tutorien online und in Präsenz (hauptsächlich Freitag Nachmittag, ca. alle zwei Wochen) unterstützen die Studierenden weiterhin beim eigenständigen Lernen, decken Verständnislücken schnell auf und üben das Erlernte intensiv ein; Präsenzwochen für Laborübungen.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 465 € pro Semester.
Lehrprofil
112 Credits in Pflichtmodulen, 68 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: keine Vertiefungsrichtungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
intensive Betreuung, moderne Labore
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
440
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Unser moderner Campus bietet optimale Bedingungen in familiärer Atmosphäre und einer guten Betreuungsquote. Nur wenige Schritte von den Vorlesungsräumen entfernt befinden sich unsere hochmodernen Laborgebäude. Hier kannst du das im Hörsaal erworbene Wissen direkt in die Praxis umsetzen. Das Studium lässt sich dabei individuell an die persönlichen Interessen anpassen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Unser moderner Campus bietet optimale Bedingungen in familiärer Atmosphäre und einer guten Betreuungsquote. Nur wenige Schritte von den Vorlesungsräumen entfernt befinden sich unsere hochmodernen Laborgebäude. Hier kannst du das im Hörsaal erworbene Wissen direkt in die Praxis umsetzen. Das Studium lässt sich dabei individuell an die persönlichen Interessen anpassen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Es gibt Informationsangebote an Schulen, darüber hinaus haben auch die Schulen die Möglichkeit die Hochschule zu besuchen. Hierzu gibt es speziell ausgearbeitete Programme des Referats Schulkontakte mit praktischen Versuchen und Führungen. Es gibt die Möglichkeit zum Schnupperstudium. Die Hochschule kann am Tag des offenen Campus kennengelernt werden, wie auch bei weiteren Veranstaltungen z.B. lange Nacht der Wissenschaft.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Die Studienanfänger*innen werden im Rahmen eines Präsenz-Mathevorkurses vor Studienbeginn inhaltlich fit gemacht für das Studium. Darüber hinaus ist es auch eine gute Möglichkeit, den Campus und sich untereinander kennen zu lernen. Es gibt einen Einführungstag mit allen wichtigen Informationen und Möglichkeiten zum Untereinander Kennenlernen. Weitere Kurse werden im Rahmen des Programms "Fit fürs Studium" angeboten, die den Studierenden insbesondere im ersten Jahr zur Verfügung stehen und auch intensiv beworben werden.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmesse einmal jährlich an der Hochschule; Firmenkontakte über Dualbeauftragten und die Professoren; Ausstellung am Tag des offenen Campus
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Projekt HelloWorld: integriertes Auslandssemester im 4. Semester Elektrotechnik an der Riga Technical University (Lettland); für Energie-Ingenieurwesen im 5. Semester Turku University of Applied Sciences; darüber hinaus sehr viele Partnerhochschulen und Auslandskontakte
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Munster Technological University MTU, Irland; Soongsil University, Korea; Riga Technical University, Lettland; Vilnius Gediminas Technical University, Litauen; University of Luxembourg, Luxemburg; AGH Krakau, Polen; Dalarna University, Schweden; University of Jaen, Spanien; University of the Basque Country, Spanien; National Taiwan University of Science and Technology, Taiwan
Besonderheiten in der Ausstattung
Neues Laborgebäude mit mehr als 9600m² Laborfläche und modernster Ausstattung
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Forschungsschwerpunkt Hocheffiziente technische Systeme, In-Institute, viele und umfangreiche Forschungsprojekte, teilweise von der DFG gefördert; Forschungsfreiflächen im Laborgebäude
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Kooperative Promotionen sind erwünscht und werden intensiv gefördert. Auch der Austausch unter den Doktorand*innen wird gefördert, so gibt es z. B. regelmäßige Angebote, um den Austausch untereinander zu fördern.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsnetzwerk von RPTU und HS KL
Sonstige Besonderheiten
Stabsstelle Diversität und Gleichstellung mit umfangreichen Angeboten (Beratung, Seminare, Veranstaltungen, Vernetzung etc.)
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kaiserslautern
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Elektrotechnik und Informationstechnik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte