Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Elektrotechnik - Smart Communication duale Variante

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Elektrotechnik (Lehramt), Informationstechnik, Kommunikationstechnik
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Duales Studium, berufsintegrierend, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Standort(e): Bocholt
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Elektrotechnik - Smart Communication duale Variante im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen
Neidenburger Straße 43
45897 Gelsenkirchen
Tel: 0209 9596-0
Fax: 0209 9596-445
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU duales Studium IU duales Studium
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!

Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.

  • Du studierst privat für 0 €
  • Du brauchst keinen NC
  • Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Elektrotechnik - Smart Communication duale Variante
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik - Smart Communication duale Variante studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik - Smart Communication duale Variante an der Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Elektrotechnik (Lehramt), Informationstechnik, Kommunikationstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik - Smart Communication duale Variante angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend, duales Studium, berufsintegrierend, duales Studium und als praxisintegrierend in Bocholt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bocholt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik - Smart Communication duale Variante hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik - Smart Communication duale Variante zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik - Smart Communication duale Variante gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Berufsausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Ausbildungsbetrieb (ausbildungsintegrierende Variante) bzw. Arbeitsvertrag (praxis- oder berufsintegrierende Variante)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik - Smart Communication duale Variante sind:
Schwerpunkte:
Automation, Automatisierungstechnik, Embedded Systems
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Berufliche Schulen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
07.05.2025 - 15.09.2025
Fristverlängerungen sind möglich und werden auf der Homepage der Westf. Hochschule veröffentlicht!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
07.05.2025 - 15.09.2025
Fristverlängerungen sind möglich und werden auf der Homepage der Westf. Hochschule veröffentlicht!
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Elektrotechnik - Smart Communication duale Variante ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Elektrotechnik - Smart Communication duale Variante gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Zugangsprüfung
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Berufsausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Ausbildungsbetrieb (ausbildungsintegrierende Variante) bzw. Arbeitsvertrag (praxis- oder berufsintegrierende Variante)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Automation, Automatisierungstechnik, Embedded Systems
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Berufliche Schulen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
07.05.2025 - 15.09.2025
Fristverlängerungen sind möglich und werden auf der Homepage der Westf. Hochschule veröffentlicht!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
07.05.2025 - 15.09.2025
Fristverlängerungen sind möglich und werden auf der Homepage der Westf. Hochschule veröffentlicht!
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Es werden keine Studiengebühren, nur der reguläre Semesterbeitrag erhoben.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Anmerkung:
Zugangsprüfung
Ansprechpartner/Kontakt:
Claudia Tesarczyk
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
8 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, teilzeit, ausbildungs-, berufs- oder praxisintegrierend
Lehrprofil
126 Credits in Pflichtmodulen, 24 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Smart communication

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Focus auf die Schnittstelle Elektrotechnik/Informatik
Außercurriculare Angebote
Maker Space

Internationale Ausrichtung

Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
30
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Zentrale Studienberatung
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is optionally fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt sowohl ein Auswahlverfahren von der Hochschule als auch vom Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Ausbildungsvertrag zwischen studierendem und Betrieb.

Der Fachbereich

Dual Studierende
50

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich besteht aus 2 "Säulen". Zum einen der Bereich Wirtschaft, zum anderen der Bereich Informationstechnik. Interdiziplinarität wird in unserem Fachbereich direkt gelebt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Fachbereich besteht aus 2 "Säulen". Zum einen der Bereich Wirtschaft, zum anderen der Bereich Informationstechnik. Interdiziplinarität wird in unserem Fachbereich direkt gelebt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Campuswoche, Schnupperstudium, Girls Day, Hochschulinformationsnachmittag
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswochen, Mathematik Vorkurse, Einführungsveranstaltungen, Informationsveranstaltungen, Tutorien
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karrieretag
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Mit dem Studienfach International Management (5. Sem zwingend im Ausland) und einhergehenden Partnerhochschulen zum Studierendenaustausch, ist der Fachbereich insgesamt international ausgerichtet. Der Fachbereich verfügt über ein eigenes International Office.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
PXL University College, Hasselt; Université de Namur, Namur; Centria University of Applied Sciences, Kokkola/Ylivieska, Finnland; LAB University of Applied Sciences, Lappeenranta, Finnland; Universitas Katolik Atma Jaya, Jakarta, Indonesien; Tecnológico de Monterre, Guadalajara, Mexiko; Poznan University of Technology; Posen, Polen; Universidad Rey Juan Carlos, Madrid, Spanien; Kirklareli University, Kirklareli, Türkei; Óbuda University, Budapest, Ungarn; Juniata College, Huntingdon (PA), USA.
Besonderheiten in der Ausstattung
PC Pools, VR/AR Lab, Makerspace/Elektroniklabor, Forschungslabor Quanteninformatik, Moodle Lernplattform, eigene Projektserver.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Forschungsprojekt "DiNaOpt4KMU"; Entwicklung digitaler Nachhaltigkeitssysteme für KMU.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mehrere Dozenten sind vollwertige Mitglieder des Promotionskolleg NRW
Unterstützung von Unternehmensgründungen
2 Mitarbeiter am Fachbereich unterstützen studentische Unternehmensgründungen.
Sonstige Besonderheiten
Forschungsprojekt "DiNaOpt4KMU" - Digitale Nachhaltigkeit für KMU.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bocholt
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.