Studiengangsprofil
Im Ranking
Bauingenieurwesen
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Bauingenieurwesen
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 12 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Fernstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Bauingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Dresden
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
FAQ zu Bauingenieurwesen
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen an der Technische Universität Dresden handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Du studierst in der Regel mehr als 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel mehr als 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, Fernstudium und als Teilzeitstudium
in Dresden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dresden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Fr, 31.10.2025
Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/sins
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/sins
Kann ich Bauingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Dresden ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Bauingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Fr, 31.10.2025
Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/sins
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/sins
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
366
Geschlechterverhältnis
64 % männlich
36 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
146
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Grundlagen (z.B. Mathematik)
88
109
Konstruktion (Holz-/Stahl-/Massivbau)
30
62
Wasserwesen (Hydrologie /-mechanik)
15
47
Verkehrswesen / Raumplanung
8
16
Baumanagement / -betrieb
13
28
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Geländeexkursionen
Eine mindestens zweitägige Exkursion.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Sehr fundierte Grundlagenausbildung, sehr umfangreiches Angebot an Vertiefungsvorlesungen; Mobilitätsfenster; Möglichkeit der Integration von Auslandsaufenthalten; Praxisbezug; Integration aktueller Forschungsergebnisse in der Lehre; Präsenz- und Vollzeitstudium; berufsbegleitend studierbar.
Außercurriculare Angebote
Es existieren zahlreiche Angebote, insbesondere durch die Fachschaft BIW und den Verein der "Freunde des Bauingenieurwesens der TU Dresden e. V.", wie bspw. die Baufachschaftenkonferenz, unterschiedliche soziale Projekte und auch gemeinsame Grillabende sowie die alljährlich stattfindende Weihnachtsfeier, insbesondere für internationale Studierende etc. Kontaktmessen mit Unternehmen, Exkursionen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1340
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %
Lehre in Kernbereichen
Grundlagen
28,1 %
Konstruktiver Ingenieurbau
34,8 %
Wasserwesen
14,4 %
Ressourcenwirtschaft
1,3 %
Verkehrswesen / Raumplanung
6,7 %
Baumanagement
14,7 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Fakultät hat immer am Abschluss Dipl.-Ing. festgehalten. Trotz des weltweit anerkannten Abschlusses ist der Studiengang gemäß den Anforderungen des Bologna-Prozesses strukturiert und angepasst und somit kompatibel zu anderen Universitäten europaweit. Trotz wachsender Studierendenzahlen ist das Verhältnis von Studierenden zu Lehrenden günstig, sodass vor allem bei Übungen Raum für individuelles Lernen bleibt. Die Bauingenieur-Studiengänge werden auch als Teilzeit-Fernstudium angeboten, womit zeitlich und örtlich flexibles Lernen möglich ist.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden semesterweise angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Uni-Tag, Lange Nacht der Wissenschaft, Uni-Live, Schnupperstudium, Schülerpraktika, Vorstellung Studienangebote in Gymnasien, Lehrangebote in Gymnasien, Informationsveranstaltung für Studieninteressierte, diverse Social Media-Angebote
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Fachbezogene Studienberatung, fachübergreifende Studienberatung, Mentoring-Programm, Beratung Fachschaftsrat, Beratung Studiendekan, diverse Informationsveranstaltungen (ESE)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Messe "Karrierestart", spezielle Angebote für (Deutschland-)Stipendiaten, Praktikumsangebote, Angebote durch den Verein der "Freunde des Bauingenieurwesens der TU Dresden" e.V.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Neben den weltweit studierbaren Fernstudiengängen (Bachelor und Diplom-Aufbaustudium) gibt es einen englischsprachigen Masterstudiengang (ACCESS - Advanced Computational and Civil Engineering Structural Studies). Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, ein Doppeldiplom zu erwerben [ESTP Paris, INSA Straßburg, Università di Trento (Italien)]. Umfangreiche digitale Lehrangebote (Videos usw.) und Open Access.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
ESTP Paris, Frankreich; INSA Strasbourg, Frankreich; Universitá degli studi di Trento, Italien; Universitat Politècnica de València, Valencia, Spanien; Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Österreich; Háskóli Island,Reykjavík, Island; Loughborogh University, Großbritannien; Vilnius Gediminas Technical University, Litauen; İstanbul Teknik Üniversitesi, Türkei; Universidade de Lisboa, Portugal
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Labore der Fakultät sind mit modernsten Geräten ausgestattet, die exzellente Forschung ermöglichen. Die Studentinnen und Studenten können dieses Equipment im Rahmen ihrer Arbeit nutzen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät ist in zahlreichen internationalen Forschungsvorhaben und Gremien vertreten. Neueste Ergebnisse der Forschungsschwerpunkte fließen in Vorlesungen und Übungen ein. Studentinnen und Studenten können in Projekten mitarbeiten und Teil der Forschung sein. Besondere Forschung in Sachen "Carbonbeton", "Automatisiertes und vernetztes Bauen", "LAB Living Art of Building", "Digitaler Zwilling Straße" usw. Beantragung eines bauspezifischen Exzellenzclusters (CARE). TU Dresden ist die patentstärkste Universität in Deutschland.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Graduiertenkolleg, SFB, SPP, DFG-Forschergruppen; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Reisekostenerstattung, Wiedereingliederung usw.; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Promovendenseminare, Antragstellung Forschungsprojekte, publikationsunterstützende Maßnahmen; Doktorandenkolloquien, Summer Schools, Graduiertenakademie, individuelles Coaching, Auslandsaufenthalte.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Es existiert eine eigene universitäre Abteilung. Der Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis ist einer der Schwerpunktthemen der TU Dresden. Spezielle Ausgründungsprogramme, z. B. TUD/excite; TUD/Forschung-Transfer
Sonstige Besonderheiten
Betonbootteam (Bau von Betonbooten und regelmäßige Teilnahme an Regatten); der deutschlandweit einmalige "Campus-Navigator"; Veranstaltungsreihe "SustainAbility: Nachhaltigkeit verstehen & umsetzen" (Green Office); Nachhaltigkeitsstrategie der TU Dresden; Aktion Grüner Campus (Baumpatenschaften; Campus-Bienen) etc.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dresden
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Bauingenieurwesen
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Bauingenieurwesen
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Bauingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Bauingenieurwesen im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte