Erdkunde
- Studienfeld(er): Erdkunde, Geografie (Lehramt)
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/lehramt/erdkunde-la
- Schwerpunkte:
- Angewandte Geographie und Umweltschutz, Industrie- und Entwicklungsländerproblematik, Kulturgeographie, Physische Geographie, Regionale Geographie
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/lehramt/erdkunde-la
- Schwerpunkte:
- Angewandte Geographie und Umweltschutz, Industrie- und Entwicklungsländerproblematik, Kulturgeographie, Physische Geographie, Regionale Geographie
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Die universitäre Bildung bietet ein breites Spektrum der Geographie als moderner Erdsystemwissenschaft mit den Bereichen der Physischen und der Humangeographie sowie der Didaktik, deren Stärken insbesondere in der kompetenten Analyse raumwirksamer Strukturen und deren Dynamik im Bereich der Mensch-Umwelt Schnittstelle liegen.
Die Studierenden sollen anhand der erworbenen Kompetenzen, d.h. über Kenntnisse, Qualifikationen und Einstellungen zu wissenschaftlicher Arbeit und gesellschaftlich verantwortlicher Ausübung des Lehrerberufs befähigt werden.
Zukünftigen Lehrenden sollen berufsbezogene Qualifikationen vermittelt werden, um pädagogische Prozesse im Erdkundeunterricht der Schule zu analysieren, zu planen, zu gestalten und zu reflektieren.
Gegenstand des Studiums im naturwissenschaftlich ausgerichteten Teilgebiet sind zum einen die Klimageographie, sowie weitere Bereiche der Bio-, Hydro- und Bodengeographie und Geomorphologie in einer prozessorientierten und vernetzten Betrachtungsweise der Umwelt und ihrer Dynamik.
Die sozio-ökonomisch orientierte Humangeographie deckt die Bereiche der Bevölkerungsgeographie, Stadtgeographie, Wirtschafts- und Dienstleistungsgeographie und Geographie der peripheren Räume ab, die in einer modernen Gesellschaft im globalen, regionalen und lokalen Kontext von übergeordnetem Interesse sind und ein raumübergreifendes Handeln und dessen Konsequenzen thematisieren.
Die Schnittstellen in Mensch-Umwelt-Prozessen werden explizit betrachtet und analysiert. Darüber hinaus gibt es eine methodische Komponente: Die Fähigkeit, räumliche Daten zu visualisieren und auszuwerten, ist eine zentral zu vermittelnde Kompetenz. Methodenkompetenzen im Bereich der Statistik, der geographischen Informationssysteme oder der empirischen Sozialforschung sind tragende Säulen für die gesamte Geographie.
Gegenstand der Geographiedidaktik ist u.a. die Vermittlung von raumwirksamen Inhalten auf der Verständnisebene der Adressaten, i.d.R. sind dies Schülerinnen und Schüler. Die Geographiedidaktik arbeitet sowohl hermeneutisch als auch normativ, zunehmend auch empirisch. Folgende Fragestellungen stehen im Mittelpunkt des Interesses:
Wissenschaftsorientierung oder Gesellschaftsorientierung, Stellung zu den Bezugswissenschaften, Stellenwert der Sozialwissenschaften und der Umwelterziehung oder die Bedeutung der Methodik für den Erwerb von Schlüsselkompetenzen.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite