Studiengangsprofil
Im Ranking
Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bayreuth
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Betriebswirtschaftslehre (BWL) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre (BWL) studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) an der Universität Bayreuth handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bayreuth angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bayreuth angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre (BWL) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre (BWL) gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) sind:
- Schwerpunkte:
- Dienstleistungsmanagement, Finanzen und Banken, Internationale Rechnungslegung, Internationales Management, Marketing, Personalmanagement, Produktion und Logistik, Steuern und Wirtschaftsprüfung, Technologie- und Innovationsmanagement, Wirtschaftsinformatik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Betriebswirtschaftslehre (BWL) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Bayreuth ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Betriebswirtschaftslehre (BWL) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes:
Da Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth zulassungsbeschränkt ist, erfolgt die Zulassung über eine besondere Quote.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Dienstleistungsmanagement, Finanzen und Banken, Internationale Rechnungslegung, Internationales Management, Marketing, Personalmanagement, Produktion und Logistik, Steuern und Wirtschaftsprüfung, Technologie- und Innovationsmanagement, Wirtschaftsinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Studiengangsmoderator BWL: Prof. Dr. Klaus Schäfer
Fachstudienberatung: Dr. Markus Seufert
Fachstudienberatung: Dr. Markus Seufert
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Da Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth zulassungsbeschränkt ist, erfolgt die Zulassung über eine besondere Quote.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
1036
Geschlechterverhältnis
63 % männlich
37 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
268
Absolvent:innen pro Jahr
238
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
90
95
VWL
20
25
Recht
10
22
Quantitative Methoden
15
20
Wirtschaftsinformatik
5
23
Sprachen
16
21
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
10 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 10 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 13 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Fundierte AUsbildung in BWL und weiteren Disziplinen. Breiter Wahlbereich in fortgeschrittenen Modul der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Freie Wahl in 2 von 13 betriebswirtschaftlichen Vertiefungen. Fremdsprachenausbildung. Pflichtpraktikum. Optionales Auslandsstudiensemester an einer der zahlreichen Partneruniversitäten. Möglichkeit eines internationalen Doppelabschlusses. Gründungsinteressierte finden ein vielseitiges Angebot rund um Existenzgründungen und Startups. Vorträge und Workshops mit Führungspersönlichkeiten aus der Wirtschaftspraxis. Training von Schlüsselqualifikationen.
Außercurriculare Angebote
Wöchentliche Veranstaltungen durch Professuren und Forschungsinstitute, durch KarriereService, durch Alumni-Netzwerke, durch studentische Initiativen (u.a. Fachschaft, Bayreuther Börsenverein, MARKET TEAM, AIESEC, JBB, oikos u.v.a.m.); Gründer-Uni Bayreuth: Hackathons, Entrepreneurship-Workshops und Game Jams. Ideation weeks etc.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (7 Credits).
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
35 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss obligatorisch
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1890
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Generalistische Ausbildung im Bachelor; hohe Spezialisierung mit vielen ausdifferenzierten Wahlmöglichkeiten im Master; breites Fächerspektrum; interdisziplinäre Studiengänge; international; internationales Gastprofessor*innenprogramm; optionales Auslandsemester unterstützt durch zahlreiche Austauschverträge; vielfältige Praxiskontakte durch Workshops, Vorträge, Planspiele und Studienarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen; moderne Forschungsmethoden; Fallstudien, Sprachkurse und Seminare in Kleingruppen. Erwerb von Zertifkaten möglich.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülerinformationstage; Jura- und Wiwi-Tage bzw. -Wochenende: https://www.jurawiwitage.uni-bayreuth.de/de/index.html; "BWL"-Hotline. Ersti-Seite auf BWL-Portal.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Diverse Informations- und Begrüßungsveranstaltungen - durch Studiendekan und Studiengangmoderator, durch Fachreferenten und Fachschaft, durch Erasmus-Koordinator, durch Bibliotheksleitung. Orientierungswoche der Fachschaft. Wöchentliche Mentorenstunde und Sprechstunden durch Fachreferent, Studiendekan, Studiengangmoderator und Fachprofessuren.
Ausführliche Studienverlaufsempfehlung.
Orientierungsangebote von Unternehmen
KarriereForum – jährliche Unternehmenskontaktmesse (1 Tag) mit über 100 Unternehmen. Career Days – jährliche halbtägige Workshops (2 Wochen) mit 15 Unternehmen. Companies on Campus – Fachvorträge von Unternehmen (pro Semester ca. 5-7) mit anschließendem Get-to-gether: https://www.karriereservice.uni-bayreuth.de/de/veranstaltungen/index.html
Zahlreiche Fachvorträge und Exkursionen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Diverse Informations- und Begrüßungsveranstaltungen - durch Studiendekan und Studiengangmoderator, durch Fachreferenten und Fachschaft, durch Erasmus-Koordinator, durch Bibliotheksleitung. Orientierungswoche der Fachschaft. Wöchentliche Mentorenstunde und Sprechstunden durch Fachreferent, Studiendekan, Studiengangmoderator und Fachprofessuren.
Ausführliche Studienverlaufsempfehlung., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Double Degree Programme mit dem Beijing Institute of Technology sowie der Shanghai International Studies University. Darüber hinaus existiert ein breites Netzwerk an Erasmus-Partnerschaften sowie weltweite Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten. Unterstützung durch International Office (INO) und ergänzend durch Mobilitätstutoren.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Kelley School of Business, Bloomington, USA; Indiana University, Bloomington, USA; University of North Carolina, Chapel Hill, USA; University of Missouri, Columbia, USA; University of Michigan, Ann Arbor, USA; California State University, Long Beach, USA; University of Warwick, Coventry, Großbritannien; BI Norwegian Business School, Oslo, Norwegen; Universidad Rey Juan Carlos, Madrid, Spanien; Beijing Institute of Technology, Peking, China; Warsaw School of Economics, Warschau, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Campusweites WLAN mit 339 Accesspoints; PC-Garage des IT-Servicezentrums = Computerhilfe für private PCs von Studierenden; Software: kostenfreies Office über den MS-Campusvertrag,Nutzung von Office 365 und Dreamspark = ausgewählte Microsoftprodukte zur kostenlosen Nutzung im Rahmen des Studiums im Bereich Wirtschaftswissenschaften; campusweit 436 PC-Arbeitsplätze in 20 Pools mit 205 Anwendungs- und Softwarepakten; Online-Kurse über Video2Brain; 71 Multifunktionsgeräte (Kopieren,Drucken,Scannen) für Studierende (der überwiegende Teil davon A3 und A4 sowie s/w und farbig); Leihlaptops.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Interdisziplinäre und internationale Forschung; interdisziplinäre Forschungsinstitute; Betriebswirtschaftliches Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft BF/M; Institut für Entrepreneurship & Innovation. Forschungsprojekte mit Bezug zur Wirtschaftsprüfung im Schwerpunkt Finance, Accounting, Controlling & Taxation (FACT); Forschungsprojekte in Digitalisierung, Entrepreneurship und Innovation; Forschungs- und Transferprojekte der GründerUni Bayreuth; Schwerpunkte im Fortschungsthema "Nachhaltigkeit"
Unterstützung von Unternehmensgründungen
GründerUni Bayreuth und Institut für Entrepreneurship & Innovation. Business Plan Wettbewerbe. 5-Euro-Business. StartUp Challenge. International Business Plan Competition. Unternehmensplanspiele. Bayreuther Hospitation. Juristische Grundlagenvorlesungen im Bereich des Geistigen Eigentums und Gewerblichen Rechtsschutzes; Case Studies, Seminare, Vorlesungen und Übungen durch Professuren, die sich mit Unternehmensgründungen befassen und die Studierenden entsprechend fachlich betreuen.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeitsstrategie der Universität Bayreuth; Zusatzstudium Nachhaltigkeit vermittelt Studierenden interdisziplinär Schlüsselqualifikationen im Bereich Nachhaltigkeit und bietet die Möglichkeit, Kenntnisse in diesem Gebiet zu erwerben und zu vertiefen (Zertifkat). Weitere Zusatzstudien mit Profil Afrika und China, Entrepreneurship, Digitalisierung, Interkulturelle Kompetenz (Zertifikate). Servicestelle Diversity der ubt; Stabsabteilungen KarriereService, Chancengleichheit etc.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bayreuth

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Lehrangebot
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 215 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) und Gesundheitsökonomie (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte