Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelor
Chemnitz
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Wirtschaftsingenieurwesen
  • Startdatum: Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
Studierende in Stade Studierende in Stade
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen

Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.

  • Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
  • Bauingenieurwesen (hochschule 21)
  • Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
Weitere Infos
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technische Universität Chemnitz handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Chemnitz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Chemnitz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Außerdem kann man sich zu einem höheren Fachsemester bewerben, sofern ausreichend anrechenbare Studienleistungen vorliegen und die beantragte Fachsemestereinstufung, dem Fachsemester entspricht, für das eine Zulassung vorliegt. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:
Schwerpunkte:
Automatisierungs-, Informations- und Mikrosystemtechnik, Business English, Elektrische Energietechnik, Grundlagen Machinenbau/Elektrotechnik, Grundlagen Mathematik/Physik, Produktentwicklung und Innovation, Produktion, Logistik und Arbeitsgestaltung, Wirtschaftswissenschaften
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.10.2025 - 15.01.2026
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
Bewerbung nur für das 1. Fachsemester möglich.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Chemnitz ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Nachweis einer zweijährigen staatlich geregelten Berufsausbildung und einer dreijährigen Berufserfahrung im erlernten Beruf (als Berufserfahrung gilt nicht die selbstständige Führung eines Familienhaushalts mit mindestens einer erziehungs- oder pflegebedürftigen Person).
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Außerdem kann man sich zu einem höheren Fachsemester bewerben, sofern ausreichend anrechenbare Studienleistungen vorliegen und die beantragte Fachsemestereinstufung, dem Fachsemester entspricht, für das eine Zulassung vorliegt. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Automatisierungs-, Informations- und Mikrosystemtechnik, Business English, Elektrische Energietechnik, Grundlagen Machinenbau/Elektrotechnik, Grundlagen Mathematik/Physik, Produktentwicklung und Innovation, Produktion, Logistik und Arbeitsgestaltung, Wirtschaftswissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.10.2025 - 15.01.2026
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
Bewerbung nur für das 1. Fachsemester möglich.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Nachweis einer zweijährigen staatlich geregelten Berufsausbildung und einer dreijährigen Berufserfahrung im erlernten Beruf (als Berufserfahrung gilt nicht die selbstständige Führung eines Familienhaushalts mit mindestens einer erziehungs- oder pflegebedürftigen Person).
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
82
Geschlechterverhältnis
79 % männlich
21 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
20
Absolvent:innen pro Jahr
20

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
71
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
48
Integrationsfächer
21
Soft Skills und Fremdsprachen
10

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
13 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 12 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang bietet eine wissenschaftliche Ausbildung in den Wirtschafts-,den Ingenieurwissenschaften sowie dem interdisziplinärem Feld des Wirtschaftsingenieurwesens. Dies ermöglicht den Beginn eines wissenschaftlichen oder eines auf gehobene Funktionen in Unternehmen gerichteten Bildungs- und Berufswegs. Aber auch der Einstieg in untere und mittlere Führungspositionen wird durch die Ausbildung in einem interdisziplinären Berufsfeld,die Wahlmöglichkeit spezifischer ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlicher Fächer,die Sprachausbildung und die Vermittlung sozialer Kompetenzen vorbereitet.
Außercurriculare Angebote
Informationsveranstaltungen der Fachstudienberatung (für Erstsemester, zur Berufsfeldwahl); VWI Hochschulgruppe Chemnitz e.V.: Running Dinner, Tram Party, Workshops (u.a. Stärken-Schwächen-Seminar), Unternehmensexkursionen, kreatiFallstudien; T.U.C. Racing e.V.: Interdisziplinäre Formula Student Team der TU Chemnitz (Rennwagenkonstruktion).

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
180
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
6 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Ausgewogene wirtschafts- und ingenieurwissenschaftliche Ausbildung, Vermittlung von Soft Skills, Studienrichtungen Maschinenbau und Elektrotechnik, interdisziplinäre Berufsfelder inklusive Seminar und Fallstudie/Projektarbeit (B), 9-wöchiges Fachpraktikum (B), 4-wöchiges technisches Grundpraktikum (B), theorie- oder praxisbezogene Abschlussarbeit, Berufsbefähigung, Fortsetzung Studium in konsekutiven (u.a. Wirtschaftsingenieurwesen) und nicht-konsekutiven Masterstudiengängen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Absolvieren der Besonderen Lernleistung (BeLL), Schülerpraktikum, Informationen für Studieninteressierte auf den Webseiten der Fakultät, Tag der offenen Tür, Informationsveranstaltungen/Fachvorträge für und an Gymnasien, Planspiel zur Studienorientierung Wirtschaftswissenschaften, Teilnahme von Schülern an studentischen Projekten, Schnupperstudium, Campustage "Studieren Probieren", Frühstudium
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungsphase des Fachschaftsrates zum Studienbeginn, Informationsveranstaltungen Fachstudienberatung/VWI, Kennenlern-Veranstaltungen, individuelle Beratungsangebote, Beratungsangebote für Studierende in bes. Lebenslagen, Leitfaden für Studienanfänger, Kurse der Bibliothek zum Erwerb von Recherchekompetenz, Kurse des Rechenzentrums zum Umgang mit typischer Software, Checklisten Studienstart
Orientierungsangebote von Unternehmen
Unternehmensmessen finden regelmäßig statt und es gibt zahlreiche Kontakte zu Unternehmen. Diese werden jedoch erst in späteren Studienphasen relevant.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Orientierungsphase des Fachschaftsrates zum Studienbeginn, Informationsveranstaltungen Fachstudienberatung/VWI, Kennenlern-Veranstaltungen, individuelle Beratungsangebote, Beratungsangebote für Studierende in bes. Lebenslagen, Leitfaden für Studienanfänger, Kurse der Bibliothek zum Erwerb von Recherchekompetenz, Kurse des Rechenzentrums zum Umgang mit typischer Software, Checklisten Studienstart, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperationsverträge mit 70 Partneruniversitäten, davon 60 Erasmus+; ca. 200 Austauschplätze Erasmus+ für Studierende der Fakultät inklusive Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (Stand Sept. 2022); Beratung durch Internationales Büro der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (englischsprachige Lehrangebote insbesondere im Masterstudiengang; American-African-European (AAE) Summer and Winter Schools, Sprachkurs Englisch im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, ständiger Ausbau des englischsprachigen Lehrangebots.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tampere University of Technology, Finnland; Lulea University of Technology, Schweden; Université Paris Ouest Nanterre La Défense, Frankreich; Università degli Studi di Verona, Italien; Universidad Rey Juan Carlos of Madrid, Spanien; Universidad Nacional de Cuyo (UNCuyo), Argentinien; National Taiwan University of Science and Technology, Taiwan
Besonderheiten in der Ausstattung
Partizipation an (technischer) Ausstattung der Fakultäten Maschinenbau: z.B. Projekthaus METEOR, Experimentier- und Digitalfabrik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik: z.B. Computerarbeitsplätze mit FEM-Software zur Entwicklung elektromagnetischer Energiewandler, Laborhalle u.a. mit Transformatoren, Gleichstrommaschinen, Motorenprüfständen; Lehrlizenzen für verschiedene Softwaretools, z.B. für Stoffstromanalysen, umfangreiche wirtschaftswissenschaftl. Datenbanken, dazu großes Angebot an online verfügbaren Literaturbeständen, flächendeckende Verfügbarkeit von WLAN, Anwendungssoftware
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Erforschung neuer Technologien in interdisziplinären Vorhaben unter anderem in den Bereichen Mobilität, Leichtbauwerkstoffe und Energie: z.B. Smart Rail Connectivity Campus (SRCC, Forschungscampus für nachhaltige Mobilität in der Region Chemnitz-Erzgebirge, das Forschungscluster "MERGE Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen", ESF-Nachwuchsforschergruppen (u.a. ecoWing - Automatisierte, bauteilkonturnahe Fertigung biobasierter Leichtbau-Sandwich-Strukturen; Neue Materialien für Brennstoffzellen (NeMaCell))
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Beschäftigung studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte an Professuren zur Unterstützung von Lehre und Forschungsprojekten. Beschäftigung wiss. Mitarbeiter*innen in interdisziplinären ESF-Nachwuchsforschergruppen und anderen drittmittelfinanzierten Projekten. Generell Möglichkeit der Promotion und Habilitation für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Partnerschaft mit dem Gründernetzwerk SAXEED - Qualifikation von Interessierten über Lehrveranstaltungen, Workshops und vielfältige Beratungsangebote.
Sonstige Besonderheiten
VWI Hochschulgruppe Chemnitz e.V.; Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften ist Teil der von den Vereinten Nationen (UN) unterstützten Initiative Principles for Responsible Management Education (PRME) mit ihren sechs Prinzipien purpose, value, method, research, partnership and dialogue. Die Fakultät für Maschinenbau betreibt seit 2007 ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 für ihre Dienstleistungen in Lehre und Forschung, welches durch die DQS GmbH - Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen jährlich überwacht und im 3-Jahres-Rhythmus rezertifiziert wird.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Chemnitz
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen