Studiengangsprofil
Im Ranking
Elektrotechnik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Elektrotechnik (Lehramt)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium
- Standort(e): Lemgo
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Elektrotechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Campusallee 12
32657 Lemgo
Tel: 05261 702-0
Fax: 05261 702-1711
Campusallee 12
32657 Lemgo
Tel: 05261 702-0
Fax: 05261 702-1711
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Elektrotechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik an der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Elektrotechnik (Lehramt).
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als duales Studium
in Lemgo angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lemgo angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik sind:
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik, Energie- und Antriebstechnik, Informationstechnik
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Berufliche Schulen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
02.05.2025 - 15.10.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Über die Bewerbungszeiträume informiert die Website zum Studiengang der TH OWL.
Kann ich Elektrotechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Elektrotechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik, Energie- und Antriebstechnik, Informationstechnik
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Berufliche Schulen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
02.05.2025 - 15.10.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Über die Bewerbungszeiträume informiert die Website zum Studiengang der TH OWL.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
52
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
152 Credits in Pflichtmodulen, 28 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: - Automatisierungstechnik
- Energie- und Antriebstechnik
- Elektrotechnik für Lehramt an Berufskollegs mit
Pflichtmodulen der Studienrichtung Automatisierungstechnik
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 60 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium gliedert sich in einen gemeinsamen Grundlagenbereich (Sem. 1-3) und eine individuelle Spezialisierung durch Wahl der Studienrichtung Automatisierungstechnik oder der Studienrichtung Energie- und Antriebstechnik (Sem. 4-6). Ferner wird der Studiengang in Kooperation mit der Universität Paderborn in der Variante "Lehramt an Berufskollegs" angeboten.
Außercurriculare Angebote
Summer Schools, Hackathons und andere themenbezogene Challenges, AI Mondays (montags zu Themen der künstl. Intelligenz stattfindende Vorträge), fachbezogene Exkursionen, eine Machine Learning Reading Group. Besonders ist die Einbettung dieser Aktivitäten in den für eine Fachhochschule außergewöhnlichen Innovation Campus (Forschungsintitute inIT und iFE, Fraunhofer ISB-INA, SmartFactoryOWL) und die damit verbundene Möglichkeit, z. B. als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft frühzeitig in direkte anwendungsbezogene Forschungsthemen einzusteigen. Hoher Nachhaltigkeitsbezug
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
6 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
140
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
15 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Forschungsergebnisse aus dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) und dem Institut für Energieforschung (iFE), dem Fraunhofer IOSB-INA, der in Kooperation mit der Fraunhofer-Gesellschaft betriebenen SmartFactoryOWL und dem Forschungs- und Entwicklungszentrum CENTRUM INDUSTRIAL IT fließen direkt in die Lehre ein. Studierende lernen in dieser herausragenden Umgebung stets am Puls der Zeit und haben beste Berufsaussichten in Industrie und Forschung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Forschungsergebnisse aus dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) und dem Institut für Energieforschung (iFE), dem Fraunhofer IOSB-INA, der in Kooperation mit der Fraunhofer-Gesellschaft betriebenen SmartFactoryOWL und dem Forschungs- und Entwicklungszentrum CENTRUM INDUSTRIAL IT fließen direkt in die Lehre ein. Studierende lernen in dieser herausragenden Umgebung stets am Puls der Zeit und haben beste Berufsaussichten in Industrie und Forschung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülercamps,Berufswahlforen,Infotage,Lernlabor TechLipp,Roboter-AG,Schnupper-Veranstaltungen mit Vorlesungen u. Praxisphasen,Schnupperveranstaltungen f. besonders leistungsstarke
Schüler,Kinder-Uni,offene Vorlesungen,Technik Werkstatt,Projektkurse mit Schulen,Mathematik-Tutorien an Schulen, MINT-EC-Camps,1 Tag live,Girls' und Boys' Days, Mädchenmessen,FrauenpowerTage, Bewerbertage,Campuslotsen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
persönlich adressiertes, studiengangsspezifisch formuliertes Infoschreiben zur grundlegenden Orientierung direkt nach der Einschreibung, Vorkurse,Orientierungswochen,studentische Orientierungstutoren in enger Absprache mit der Fachbereichsleitung,Welcome Days und spezielle Welcome Reception für internat. Studierende,zentrale u. studiengangsspezif. Erstsemesterbegrüßungen, Infoveranstaltung "Rund ums Studium" des Immatrikulationsamts,der Studienberatung,des International Office,des IT-Service und des Instituts für Wissenschaftsdialog, Vorstellung der Studienstadt Lemgo, Erstsemesterpartys
Orientierungsangebote von Unternehmen
zahlreiche Partner im dualen Studium, Lehrbeauftragte in Lehrveranstaltungen, teils in Partnerunternehmen, teils an der TH OWL stattfindende Schnuppertage, gemeinsame Career Days, auf dem Lemgoer Campus im CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) und in der SmartFactoryOWL organisierte und von zahlreichen Firmen unterstützte Factory Hacks, Girls' und Boys' Days, eine von Unternehmen rege genutzte Jobbörse als Teil des Career Centers der TH OWL, Mentorings für Studierende mit Mentoren aus Unternehmen, Unternehmensforen, von Unternehmen angebotene Exkursionen, spezielle Angebote auf der Hannover Messe
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
In unserem internationalen Masterstudiengang "Information Technology" hatten wir bereits Studierende aus 30 Nationen zu Gast. Über die Institute für industrielle Informationstechnik (inIT) und für Energieforschung (iFE) sowie das Fraunhofer IOSB-INA kooperiert der Fachbereich weltweit mit führenden Forschungseinrichtungen der IT und der Automation. Der Einladung des CENTRUMS INDUSTRIAL IT (CIIT) zum weltweit größten industriellen Hackathon "FactoryHack" waren rund 300 Programmierer, Entwickler und Studierende gefolgt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidade do Vale do Rio dos Sinos, Brasilien; Instituto Nacional de Telecomunicações, Brasilien; Savonia University of Applied Sciences, Finnland; Northern Alberta Institute of Technolgy, Kanada; Concordia University of Edmonton, Kanada; Marmara Üniversitesi, Türkei; University of Opole, Polen; Linnaeus University, Schweden; Halmstad University, Schweden; University of Novi Sad, Serbien
Besonderheiten in der Ausstattung
Aufgrund zahlreicher drittmittelstarker Forschungs- und Entwicklungsprojekte und vorhandener Campuspartner kann der Fachbereich für die Lehre auf eine exzellente technische Ausstattung zurückgreifen. Zwei Beispiele: In der von Fraunhofer und der TH OWL betriebenen SmartFactoryOWL können Studierende die Entwicklung und Erprobung neuer Automatisierungstechnologien hautnah miterleben und begleiten. Die 2020 von der TH OWL in Kooperation mit dem Fraunhofer IOSB-INA und dem CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) gegründete AICommunityOWL bietet Gelegenheiten zur Vernetzung und zur kreativen Anwendung.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Der Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik der TH OWL ist die Nummer 1 in puncto Forschungsstärke: Im NRW-weiten Vergleich aller Fachhochschulen und Universitäten hat er die Spitzenposition inne. Aktuell werden etwa 20 öffentliche und 20 bilaterale Forschungsprojekte auf Basis nationaler und internationaler Förderquellen durchgeführt. Ca. 60 wissenschaftliche Mitarbeitende sind in diesen Projekten tätig.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Fraunhofer IOSB-INA, die SmartFactoryOWL, das CENTRUM INDUSTRIAL IT und die Forschungsinstitute für industrielle Informationstechnik (inIT) und für Energieforschung (iFE) bieten direkt auf dem Campus vielfältige Fördermöglichkeiten. Anschließen können Bachelorstudierende am Fachbereich einen Masterstudiengang in Elektrotechnik, Information Technology, Mechatronische Systeme oder Smart Health Sciences. Eine Promotion ist über unser Graduiertenzentrum.OWL oder als wissenschaftliche*r Mitarbeitende*r in einem Forschungsprojekt möglich.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Fachbereich hat die Notwendigkeit zur Förderung von Gründungen früh erkannt und im Bachelorbereich die Module "Innovations- und Technologiemanagement" und "Entrepreneurship" entwickelt. Im Masterbereich schließen sich die Module "Innovation and Development Strategies" und "Management Skills and Business Administration" an. An der TH OWL gibt es eine Gründungsberatung, einen knOWLedgeCUBE u.a. mit Gründerkneipe und Workshops z. B. zu Finanzierungsmöglichkeiten.
Sonstige Besonderheiten
Dem Fachbereich gelingt sowohl aufgrund seiner Forschungsstärke als auch durch die Entwicklung interdisziplinärer Studiengänge, eine große Vielfalt an leistungsstarken Studierenden und Mitarbeitenden zu gewinnen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
43
Geschlechterverhältnis
91 % männlich
9 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
20
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungs- oder praxisintegrierend
Lehrprofil
152 Credits in Pflichtmodulen, 28 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: - Automatisierungstechnik
- Energie- und Antriebstechnik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium gliedert sich in einen gemeinsamen Grundlagenbereich (Sem. 1-3) und eine individuelle Spezialisierung durch Wahl der Studienrichtung Automatisierungstechnik oder der Studienrichtung Energie- und Antriebstechnik (Sem. 4-6).
Außercurriculare Angebote
Summer Schools, Hackathons und andere themenbezogene Challenges, AI Mondays (montags zu Themen der künstl. Intelligenz stattfindende Vorträge), fachbezogene Exkursionen, eine Machine Learning Reading Group. Besonders ist die Einbettung dieser Aktivitäten in den für eine Fachhochschule außergewöhnlichen Innovation Campus (Forschungsintitute inIT und iFE, Fraunhofer ISB-INA, SmartFactoryOWL) und die damit verbundene Möglichkeit, z. B. als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft frühzeitig in direkte anwendungsbezogene Forschungsthemen einzusteigen. Hoher Nachhaltigkeitsbezug
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
6 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Duales Studium
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Das CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) als Science-to-Business-Center im Bereich der industriellen Automation beherbert auf dem Campus das
fachbereichseigene Forschungsinstitut für Industrielle Informationstechnik (inIT) und zahlreiche marktführende Unternehmen. Erproben können Studierende neue Technologien in der SmartFactoryOWL, einem Kooperationsprojekt des Fraunhofer IOSB-INA und der TH OWL. Energie- und Nachhaltigkeitsthemen adressiert das fachbereichsübergreifende Institut für Energieforschung (iFE). Der InnovationSPIN verbindet Akteuere aus Wissenschaft, Bildung und Handwerk aus der Region.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Unternehmen u. a. aus den Bereichen
Automatisierungstechnik,
Energietechnik, Automobiltechnik, Informationstechnik und
Kommunikationstechnik
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is not fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; im Jahresverlauf geregelte Verzahnung von Studien- und Praxisphasen, TH OWL und Unternehmen haben feste Ansprechpartner untereinander und für die dual Studierenden, im laufenden Semester Freihalten eines Wochentags zur praktischen Ausbildung im Unternhmen
Der Fachbereich
Dual Studierende
40
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Forschungsergebnisse aus dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) und dem Institut für Energieforschung (iFE), dem Fraunhofer IOSB-INA, der in Kooperation mit der Fraunhofer-Gesellschaft betriebenen SmartFactoryOWL und dem Forschungs- und Entwicklungszentrum CENTRUM INDUSTRIAL IT fließen direkt in die Lehre ein. Studierende lernen in dieser herausragenden Umgebung stets am Puls der Zeit und haben beste Berufsaussichten in Industrie und Forschung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Forschungsergebnisse aus dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) und dem Institut für Energieforschung (iFE), dem Fraunhofer IOSB-INA, der in Kooperation mit der Fraunhofer-Gesellschaft betriebenen SmartFactoryOWL und dem Forschungs- und Entwicklungszentrum CENTRUM INDUSTRIAL IT fließen direkt in die Lehre ein. Studierende lernen in dieser herausragenden Umgebung stets am Puls der Zeit und haben beste Berufsaussichten in Industrie und Forschung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülercamps,Berufswahlforen,Infotage,Lernlabor TechLipp,Roboter-AG,Schnupper-Veranstaltungen mit Vorlesungen u. Praxisphasen,Schnupperveranstaltungen f. besonders leistungsstarke
Schüler,Kinder-Uni,offene Vorlesungen,Technik Werkstatt,Projektkurse mit Schulen,Mathematik-Tutorien an Schulen, MINT-EC-Camps,1 Tag live,Girls' und Boys' Days, Mädchenmessen,FrauenpowerTage, Bewerbertage,Campuslotsen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
persönlich adressiertes, studiengangsspezifisch formuliertes Infoschreiben zur grundlegenden Orientierung direkt nach der Einschreibung, Vorkurse,Orientierungswochen,studentische Orientierungstutoren in enger Absprache mit der Fachbereichsleitung,Welcome Days und spezielle Welcome Reception für internat. Studierende,zentrale u. studiengangsspezif. Erstsemesterbegrüßungen, Infoveranstaltung "Rund ums Studium" des Immatrikulationsamts,der Studienberatung,des International Office,des IT-Service und des Instituts für Wissenschaftsdialog, Vorstellung der Studienstadt Lemgo, Erstsemesterpartys
Orientierungsangebote von Unternehmen
zahlreiche Partner im dualen Studium, Lehrbeauftragte in Lehrveranstaltungen, teils in Partnerunternehmen, teils an der TH OWL stattfindende Schnuppertage, gemeinsame Career Days, auf dem Lemgoer Campus im CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) und in der SmartFactoryOWL organisierte und von zahlreichen Firmen unterstützte Factory Hacks, Girls' und Boys' Days, eine von Unternehmen rege genutzte Jobbörse als Teil des Career Centers der TH OWL, Mentorings für Studierende mit Mentoren aus Unternehmen, Unternehmensforen, von Unternehmen angebotene Exkursionen, spezielle Angebote auf der Hannover Messe
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
In unserem internationalen Masterstudiengang "Information Technology" hatten wir bereits Studierende aus 30 Nationen zu Gast. Über die Institute für industrielle Informationstechnik (inIT) und für Energieforschung (iFE) sowie das Fraunhofer IOSB-INA kooperiert der Fachbereich weltweit mit führenden Forschungseinrichtungen der IT und der Automation. Der Einladung des CENTRUMS INDUSTRIAL IT (CIIT) zum weltweit größten industriellen Hackathon "FactoryHack" waren rund 300 Programmierer, Entwickler und Studierende gefolgt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidade do Vale do Rio dos Sinos, Brasilien; Instituto Nacional de Telecomunicações, Brasilien; Savonia University of Applied Sciences, Finnland; Northern Alberta Institute of Technolgy, Kanada; Concordia University of Edmonton, Kanada; Marmara Üniversitesi, Türkei; University of Opole, Polen; Linnaeus University, Schweden; Halmstad University, Schweden; University of Novi Sad, Serbien
Besonderheiten in der Ausstattung
Aufgrund zahlreicher drittmittelstarker Forschungs- und Entwicklungsprojekte und vorhandener Campuspartner kann der Fachbereich für die Lehre auf eine exzellente technische Ausstattung zurückgreifen. Zwei Beispiele: In der von Fraunhofer und der TH OWL betriebenen SmartFactoryOWL können Studierende die Entwicklung und Erprobung neuer Automatisierungstechnologien hautnah miterleben und begleiten. Die 2020 von der TH OWL in Kooperation mit dem Fraunhofer IOSB-INA und dem CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) gegründete AICommunityOWL bietet Gelegenheiten zur Vernetzung und zur kreativen Anwendung.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Der Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik der TH OWL ist die Nummer 1 in puncto Forschungsstärke: Im NRW-weiten Vergleich aller Fachhochschulen und Universitäten hat er die Spitzenposition inne. Aktuell werden etwa 20 öffentliche und 20 bilaterale Forschungsprojekte auf Basis nationaler und internationaler Förderquellen durchgeführt. Ca. 60 wissenschaftliche Mitarbeitende sind in diesen Projekten tätig.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Fraunhofer IOSB-INA, die SmartFactoryOWL, das CENTRUM INDUSTRIAL IT und die Forschungsinstitute für industrielle Informationstechnik (inIT) und für Energieforschung (iFE) bieten direkt auf dem Campus vielfältige Fördermöglichkeiten. Anschließen können Bachelorstudierende am Fachbereich einen Masterstudiengang in Elektrotechnik, Information Technology, Mechatronische Systeme oder Smart Health Sciences. Eine Promotion ist über unser Graduiertenzentrum.OWL oder als wissenschaftliche*r Mitarbeitende*r in einem Forschungsprojekt möglich.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Fachbereich hat die Notwendigkeit zur Förderung von Gründungen früh erkannt und im Bachelorbereich die Module "Innovations- und Technologiemanagement" und "Entrepreneurship" entwickelt. Im Masterbereich schließen sich die Module "Innovation and Development Strategies" und "Management Skills and Business Administration" an. An der TH OWL gibt es eine Gründungsberatung, einen knOWLedgeCUBE u.a. mit Gründerkneipe und Workshops z. B. zu Finanzierungsmöglichkeiten.
Sonstige Besonderheiten
Dem Fachbereich gelingt sowohl aufgrund seiner Forschungsstärke als auch durch die Entwicklung interdisziplinärer Studiengänge, eine große Vielfalt an leistungsstarken Studierenden und Mitarbeitenden zu gewinnen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Lemgo
Rankingergebnisse für den Standort Lemgo
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 5 Elektrotechnik und Technische Informatik
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich 5 Elektrotechnik und Technische Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 5 Elektrotechnik und Technische Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 5 Elektrotechnik und Technische Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.