Studiengangsprofil
Im Ranking
BioGeoWissenschaften
Bachelor
Koblenz
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Ökologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Koblenz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
BioGeoWissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Tel: 0261 2870
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Tel: 0261 2870
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu BioGeoWissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich BioGeoWissenschaften studiere?
Beim Studiengang BioGeoWissenschaften an der Universität Koblenz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Ökologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium BioGeoWissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Koblenz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Koblenz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang BioGeoWissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um BioGeoWissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs BioGeoWissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach BioGeoWissenschaften sind:
- Schwerpunkte:
- Prognose, Risikoanalyse und -monitoring, Risikokommunikation und -verringerung, Risikomanagement
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Bewerber*innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Nähere Informationen
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/degree-seeking-students/apply-now/application-via-uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.06.2026Bewerber*innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Informationen unter
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/degree-seeking-students/apply-now/application-via-uni-assist
Kann ich BioGeoWissenschaften ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Koblenz ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für BioGeoWissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Prognose, Risikoanalyse und -monitoring, Risikokommunikation und -verringerung, Risikomanagement
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Bewerber*innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Nähere Informationen
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/degree-seeking-students/apply-now/application-via-uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.06.2026Bewerber*innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Informationen unter
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/degree-seeking-students/apply-now/application-via-uni-assist

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bewerbung nur über unser Online-Bewerbungsportal unter bewerbung.uni-koblenz.de
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
242
Geschlechterverhältnis
45 % männlich
55 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
61
Absolvent:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
6 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 8 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 15 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Schwerpunkte Humangeografie
Die Inhalte im Studium: Landschaftsökologie und Biodiversität; Zoologie/Botanik; Chemie/ Physik für BioGeowissenschaften; Umweltchemie; Kommunikative Schlüsselkompetenzen; Makroökologie; Humangeographie; Mikrobiologie; Methoden der Biodiversitätsmessung; Statistik für BioGeoWissenschaften; Grundlagen der Raumordnung; Geomorphologie, Boden- und Hydrogeographie; Ökosysteme und Klimawandel; Ökologie und Chemie stehender Gewässer; Geographische Informationssysteme; Ökotoxikologie; Außeruniversitäres Betriebspraktikum; Forschungsprojekt
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Klimawandel, Artensterben, Extremwetter, Zerstörung von Ökosystemen - die Liste von aktuellen Umweltproblemen ist lang! Dieser interdisziplinäre Studiengang nimmt Natur und Umwelt unter biologischen und geoökologischen Aspekten unter die Lupe. Er richtet sich an alle, die sich für eine natur- und umweltwissenschaftliche Ausbildung und insbesondere für Biodiversität und Landschaftsökologie interessieren. Ein starker Praxisbezug wird unter anderem durch ein sechswöchiges außeruniversitäres Betriebspraktikum hergestellt. Im Wahlpflichtbereich können Sie individuelle Schwerpunkte setzen.
Außercurriculare Angebote
Ein Auslandssemester ist nach Rücksprache mit der Fachstudienberatung problemlos in das Studium integrierbar. Enge Kooperationen bestehen mit dem, Nationalpark Hunsrück-Hochwald, der in Koblenz ansässigen Bundesanstalt für Gewässerkunde, afrikanischen Universitäten in Ruanda und Madagaskar sowie zahlreichen weiteren Forschungsinstitutionen im In- und Ausland.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
2 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
300
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Universität Koblenz legt großen Wert auf forschungsbasierte Lehre und forschendes, interdisziplinäres Lernen. In diesem Themenverbund wird zum Lehren und Lernen in und nach dem Studium unter anderem in Drittmittelprojekten und in studentischen Lehr- und Forschungsprojekten geforscht. Hier bietet die Uni Beratung, Unterstützung und Fortbildungsangebote zur Verbesserung der didaktischen Qualität und der Gestaltung der Lehre.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Universität Koblenz legt großen Wert auf forschungsbasierte Lehre und forschendes, interdisziplinäres Lernen. In diesem Themenverbund wird zum Lehren und Lernen in und nach dem Studium unter anderem in Drittmittelprojekten und in studentischen Lehr- und Forschungsprojekten geforscht. Hier bietet die Uni Beratung, Unterstützung und Fortbildungsangebote zur Verbesserung der didaktischen Qualität und der Gestaltung der Lehre.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Beratungsangebote zur Studienorientierung sind vielseitig vorhanden. Neben dem zentralen Informationsportal für Fragen rund ums Studium gibt es eine zentrale Übersichtsseite zum Studiengang, die alle relevanten Informationen (Bewerbung, Erfahrungsberichte, Studienverlaufspläne, Modulhandbücher, Prüfungsordnungen, Eignungstests u.v.m.) bündelt. Eine allgemeine wie auch fachliche Studienberatung erfolgt auf Messen, an Schulen wie auch am Uni-Erlebnistag. Es gibt verschiedene Tutor-Konzepte, auch speziell für junge Mädchen, und die Möglichkeit an „Schnuppervorlesungen“ und Führungen teilzunehmen.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Beratungsangebote für die ersten Semester sind vielseitig vorhanden. Zu Beginn des Studiums informiert die Erstsemesterwoche über fachliche und technisch-administrative Themen. Die Fachschaften stellen sich den Studierenden vor und bieten Hilfe beim On-Boarding an. Ein fester Ansprechpartner vom Fachstudiengang ist ebenso vorhanden wie die Beratung seitens des Studierendenwerks (z.B. Lernberatung, Studieren mit Kind, Studienfinanzierung, Studieren mit Handicap, psychosoziale Beratung). Zudem gibt es Mentoringprogramme mit verschiedenen Angeboten für Erstsemester.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Zu Beginn des Studiums bietet die Erstsemesterwoche ein Rahmenprogramm an, welches es den Studierenden erlaubt ich untereinander, wie auch mit höheren Fachsemstern zu vernetzen. Die Fachsaften, wie auch der AStA sind sehr aktiv und organisieren Arbeitskreise und Veranstaltungen, wie die der „SommerUni“ in Koblenz. Darüber hinaus gibt es ein vielseitiges Angebote vom Interdisziplinären Karriere- und Studienzentrum, dem Hochschulsport, der Universitätsmusik, dem International Relations Office, dem Sprachencafé aber auch den Studiereden im Rahmen der studentischen Selbstverwaltung untereinander.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Einen Unternehmertag in dem Sinn gibt es für den Studiengang BioGeoWissenschaften nicht. Der Abschluss des Bachelorstudiengangs ermöglicht die Aufnahme des konsekutiven Masterstudiengangs M.Sc. BioGeoWissenschaften in Koblenz. Hier bestehen Kooperationen zu zahlreichen weiteren Bundes- und Landesbehörden, Kommunen und Kommunalverbänden, nationalen und internationalen Unternehmen und Forschungsinstitutionen im In- und Ausland. Hervorzuheben sind enge Partnerschaften die mit der in Koblenz ansässigen Bundesanstalt für Gewässerkunde, sowie afrikanischen Universitäten in Ruanda und Madagaskar.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die zahlreichen Austauschprogramme mit Partneruniversitäten sowie der hohe Anteil internationaler Studierender ermöglicht es, internationale Erfahrungen in ein Studium an der Universität Koblenz zu integrieren. Das International Relations Office unterstützt incoming sowie outgoing Studierenden bei allen Fragen rund um das Studium in Deutschland bzw. zu Auslandsaufenthalten und Fördermöglichkeiten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Technical University of Liberec, Czech Republic; University of Eastern Finland, Finland
Besonderheiten in der Ausstattung
Aktuell lehren und forschen am Fachbereich etwa 140 Personen auf den verschiedenen Themen. Sie tragen mit ihrem ganz persönlichen Einsatz zur steigen Weiterentwicklung unseres Profils bei und helfen uns heute die Themen von morgen zu erforschen. Ein dementsprechend breites Angebot an technischer Infrastruktur, z.B. eine umfangreiche instrumentelle Ausstattung in den Laboren, und der zugehörigen Expertise, zum Beispiel mit Blick auf Analyse- und Messmethoden ist bei uns vorhanden. Es stehen diverse Großgeräte zur Verfügung, die von Mitarbeitern und Studierenden genutzt werden können.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die nachhaltige und zukunftssichernde Nutzung natürlicher Ressourcen steht im Mittelpunkt unserer Forschung. Die Kompetenzen in der Biodiversitätsforschung sowie der terrestrischen und aquatischen Ökologie, ein breites analytisches Methodenspektrum sowie die etablierte Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Institutionen ermöglichen die interdisziplinäre Untersuchung der Effekte menschlichen Handelns auf Ökosysteme. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zu praxisnahen Lösungsansätzen und Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Herausforderungen transformiert.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Promotionsinteressierten, (Post-)Doktorand*innen und Juniorprofessor*innen stehen die Angebote des IFGPZ zur Verfügung. Die Workshops, Veranstaltungen, Coachings, Beratungen und Materialien sind auf die Qualifizierungsphasen zugeschnitten. Insbesondere werden Wissenschaftlerinnen mit Mentoringprogrammen begleitet sowie durch finanzielle Förderlinien unterstützt. Der Fachbereich profitiert speziell vom CZS MINT-Forum, das mit weiteren Formaten und Förderungen die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den MINT-Bereichen stärkt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im Bereich der Start-up-Förderung motiviert, unterstützt und begleitet das Gründungsbüro der Universität Koblenz Studierende, Professor*innen, Mitarbeitende und Alumni mit innovativen Ideen zur Gründung eines Unternehmens.
Sonstige Besonderheiten
Die Uni Koblenz ist als "familienfreundliche Hochschule" zertifiziert. Es stehen umfangreiche Angebote wie eine Kindertagesstätte, Wickel- und Stillräume, Ferienbetreuung und Beratungsangebote zur finanziellen Unterstützung zur Verfügung. Der gesetzliche Auftrag, strukturelle Benachteiligung von Frauen zu beseitigen, wird durch den Gleichstellungsplan der Universität Koblenz realisiert. Zentrale Anlaufstellen sind die Gleichstellungsbeauftragten, die Frauenreferentin bzw. das Frauenbüro. Das Green Office der Universität unterstützt bei allen Fragen der Nachhaltigkeitsentwicklung.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Koblenz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 18 Studierenden des Studiengangs BioGeoWissenschaften (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 3: Mathematik / Naturwissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte