Studiengangsprofil
Im Ranking
Umwelttechnik International
Bachelor
Jena
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Umweltingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Jena
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Umwelttechnik International im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Tel: 03641 2050
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Tel: 03641 2050
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Umwelttechnik International

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Umwelttechnik International studiere?
Beim Studiengang Umwelttechnik International an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Umweltingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Umwelttechnik International angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Umwelttechnik International hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Umwelttechnik International zu studieren?
Für das Studium des Fachs Umwelttechnik International gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
Bis zum 3. Fachsemester ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen. Eine fachlich passende Berufsausbildung wird als Vorpraktikum anerkannt.
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
Bis zum 3. Fachsemester ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen. Eine fachlich passende Berufsausbildung wird als Vorpraktikum anerkannt.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Umwelttechnik International sind:
- Schwerpunkte:
- Energiemanagement, Entwicklungszusammenarbeit, Interkulturelles Training, Projektmanagement, Umweltanalytik, Umweltmanagement, Umwelttechnik, Umweltverträgliche Verfahren
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 30.09.2025If you have any questions regarding admission, please contact: international(at)eah-jena.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 30.09.2025If you have any questions regarding admission, please contact: international(at)eah-jena.de
Kann ich Umwelttechnik International ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Umwelttechnik International gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Entsprechend der Regelungen im Thüringer Hochschulgesetz bietet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena qualifizierten Berufstätigen ohne Hochschulzugangsberechtigung (HZB) zwei Möglichkeiten für ein Studium. Siehe dazu unsere Internetseite zu "Studieren ohne Abitur".
Außerdem gilt folgendes: Entsprechend der Regelungen im Thüringer Hochschulgesetz bietet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena qualifizierten Berufstätigen ohne Hochschulzugangsberechtigung (HZB) zwei Möglichkeiten für ein Studium. Siehe dazu unsere Internetseite zu "Studieren ohne Abitur".
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
Bis zum 3. Fachsemester ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen. Eine fachlich passende Berufsausbildung wird als Vorpraktikum anerkannt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Energiemanagement, Entwicklungszusammenarbeit, Interkulturelles Training, Projektmanagement, Umweltanalytik, Umweltmanagement, Umwelttechnik, Umweltverträgliche Verfahren

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 30.09.2025If you have any questions regarding admission, please contact: international(at)eah-jena.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 30.09.2025If you have any questions regarding admission, please contact: international(at)eah-jena.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Dieser Studiengang hatte bisher die Bezeichnung “Umwelttechnik und Entwicklung”. Mit dem Namen "Umwelttechnik International" wird er zum Wintersemester 2025/2026 erstmalig angeboten.
Du interessierst Dich für Erneuerbare Energien und die Entwicklung umweltfreundlicher und nachhaltiger Technologien im Kontext der internationalen Zusammenarbeit? Du möchtest in einem Auslandsjahr interkulturelle Erfahrungen sammeln? Du schätzt hervorragende Berufsaussichten in einem internationalen Umfeld? Dann ist der praxis- und zukunftsorientierte internationale Bachelorstudiengang Umwelttechnik International an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena genau das Richtige für Dich.
Du bist noch unentschlossen bezüglich Deiner Studienwahl? Unser Orientierungsjahr Ingenieurwissenschaften für technische Studiengänge ist speziell darauf ausgerichtet, Technikbegeisterte auf dem Weg zur richtigen Studienentscheidung zu begleiten. Informiere Dich jetzt unter: https://www.eah-jena.de/studium/vor-dem-studium/orientierungsjahr-ingenieurwissenschaften
Du interessierst Dich für Erneuerbare Energien und die Entwicklung umweltfreundlicher und nachhaltiger Technologien im Kontext der internationalen Zusammenarbeit? Du möchtest in einem Auslandsjahr interkulturelle Erfahrungen sammeln? Du schätzt hervorragende Berufsaussichten in einem internationalen Umfeld? Dann ist der praxis- und zukunftsorientierte internationale Bachelorstudiengang Umwelttechnik International an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena genau das Richtige für Dich.
Du bist noch unentschlossen bezüglich Deiner Studienwahl? Unser Orientierungsjahr Ingenieurwissenschaften für technische Studiengänge ist speziell darauf ausgerichtet, Technikbegeisterte auf dem Weg zur richtigen Studienentscheidung zu begleiten. Informiere Dich jetzt unter: https://www.eah-jena.de/studium/vor-dem-studium/orientierungsjahr-ingenieurwissenschaften
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Entsprechend der Regelungen im Thüringer Hochschulgesetz bietet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena qualifizierten Berufstätigen ohne Hochschulzugangsberechtigung (HZB) zwei Möglichkeiten für ein Studium. Siehe dazu unsere Internetseite zu "Studieren ohne Abitur".
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
50
Geschlechterverhältnis
74 % männlich
26 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10
Studienergebnis
Credits insgesamt
240
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
219 Credits in Pflichtmodulen, 21 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung
Umweltingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 21 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 21 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
22 SWS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang verbindet eine ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit der Vermittlung internationaler Kompetenz und Themen der Entwicklungszusammenarbeit. Der vierjährige Bachelor-Studiengang enthält ein obligatorisches Auslandsjahr. Der Auslandsaufenthalt wird im Studiengang intensiv vor- und nach bereitet. Das Studienangebot richtet sich an Studieninteressierte, deren Fähigkeiten und Neigungen sowohl im naturwissenschaftlich-technischen als auch im fremdsprachlichen Bereich liegen. Lehrveranstaltungen werden ab dem zweiten Studienjahr teilweise in Englisch gelehrt.
Außercurriculare Angebote
Es finden immer wieder verschiedene außercurriculare Veranstaltungen statt. Hierzu gehören Hackathons, Vorträge von Beschäftigten aus der Praxis, Exkursionen, Summer Schools, Diskussionsrunden etc.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum obligatorisch; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
100
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich arbeitet in der Lehre intensiv mit Praxispartnern aus verschiedenen Bereichen zusammen. Mehr als 90 % der Abschlussarbeiten werden in Kooperation mit Industriepartnern durchgeführt. In den Studienalltag sind zahlreiche Laborpraktika und Exkursionen eingebaut. Hervorzuheben ist weiterhin eine Reihe englischsprachiger Module, die es auch zahlreichen ausländischen Studierenden ermöglicht, ein Studiensemester bei uns zu absolvieren. Darüber hinaus werden am Fachbereich in ausgewählten Modulen innovative Lehrmethoden (Problembasiertes Lernen, Audience Response System) eingesetzt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag; Masterinfotag; Schnupperstudium (Besuch ausgewählter Lehrveranstaltungen); SchülerExpress (Vorstellung der Hochschule, Durchführung kleinerer Laborversuche); Tag der Werkstofftechnik; Girls´ Day und Boys´ Day; Orientierungsabend Ingenieurstudiengänge; Studieneinführungstage; Bildungsmessen; Betreuung von Seminarfacharbeiten von Abiturienten
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Veranstaltung Einführung in die Umwelttechnik mit verschiendenen Exkursionen zur Vermittlung des Berufsbildes Umweltingenieur; jährliche Fachtagung im Fachbereich zu verschiedenen Themen, z.B. "Herausforderungen und Karrierechancen für Wirtschaftsingenieure" aus Sicht von Absolventen des Fachbereichs; Mentorenprogramm mit Treffen in Kleingruppen zur Klärung studienorganisatorischer Fragen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Exkursionen, Abschlussarbeiten, Fachvorträge, Diskussionsrunden
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es bestehen zahlreiche internationale Hochschulkooperationen. In den Studiengängen Umwelttechnik International (B.Sc.) sowie Wirtschaftsingenieurwesen international (B.Sc.) gibt es ein obligatorisches Auslandsjahr; Double Degree-Programm mit der Swiss German University Indonesien im Studiengang Umwelttechnik International (B.Sc.); aktiver internationaler Dozentenaustausch; internationale Praxisprojekte mit Studierendenaustausch und Stärkung des Praxisbezugs in der Lehre (DAAD-Projekte); internationale Summerschools mit Studierendenaustausch und Dozentenaustausch (gefördert durch DAAD)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Industrial University of Ho Chi Minh City, Ho Chi Minh City, Vietnam; Swiss German University, Bumi Serpong Damai, Indonesien; Thai Nguyen University of Agriculture and Forestry, Thai Nguyen, Vietnam; Universidad de Medellin, Medellin, Kolumbien; Universidad Regional Amazónica Ikiam, Tena, Ecuador; Universidad Técnica Federico Santa María, Valparaiso, Chile; Universidad Tecnológica Nacional, Buenos Aires, Argentinien; German Jordanian University, Amman, Jordanien; Universidad Nacional Mayor del San Marcos, Lima, Peru; Namibia University of Science and Technology, Windhoek, Namibia.
Besonderheiten in der Ausstattung
Insgesamt sehr moderne Laborausstattung. Neueren technischen Entwicklungen und einer zunehmenden Digitalisierung wird Rechnung getragen. Anwendung verschiedener Simulationsprogramme (Ökobilanzierung, Energiesysteme, Chemikalienmodellierung, Wärme- und Stoffübertragung) in Forschung und Lehre. Neben umweltanalytischen Großgeräten gibt es energietechnisches Labor mit unterschiedlichen Erzeugungs- und Speicheroptionen.
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich arbeitet aktiv in einem Verbundprojekt mit der Friedrich-Schiller-Universität zusammen (BMBF-Projekt aus dem Gemeinsamen Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre). Für die Studierenden ergibt sich daraus ein zusätzliches Lehrangebot an der Partnerhochschule, die Implementierung kooperativer Lehr- und Studienmodelle sowie eine abgestimmte Studierendenberatung. Durch den Förderverein Jenaer Wirtschaftsingenieure pflegt der Fachbereich einen sehr guten Kontakt zu den Alumnis und bietet daneben Workshops und Exkursionen an.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Jena

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich WI - Wirtschaftsingenieurwesen
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich WI - Wirtschaftsingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Umweltingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte