Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen - Informationstechnik
Bachelor
Jena
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Jena
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen - Informationstechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Tel: 03641 2050
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Tel: 03641 2050
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen - Informationstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen - Informationstechnik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Informationstechnik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen - Informationstechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Informationstechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen - Informationstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen - Informationstechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
Bis zum 3. Fachsemester ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen. Eine fachlich passende Berufsausbildung wird als Vorpraktikum anerkannt.
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
Bis zum 3. Fachsemester ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen. Eine fachlich passende Berufsausbildung wird als Vorpraktikum anerkannt.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen - Informationstechnik sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Business Process Engineering und Management, Cloudtechnologien und IT-Sicherheit, Datenbanken, Gestaltung von Arbeits- und Fabriksystemen, IT-Management, Konstruktion und Produktentwicklung, Software Engineering und IT-Projektmanagement, Web Technologien, Wirtschaftsinformatik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 30.09.2025If you have any questions regarding admission, please contact: international(at)eah-jena.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 30.09.2025If you have any questions regarding admission, please contact: international(at)eah-jena.de
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen - Informationstechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen - Informationstechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Entsprechend der Regelungen im Thüringer Hochschulgesetz bietet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena qualifizierten Berufstätigen ohne Hochschulzugangsberechtigung (HZB) zwei Möglichkeiten für ein Studium. Siehe dazu unsere Internetseite zu "Studieren ohne Abitur".
Außerdem gilt folgendes: Entsprechend der Regelungen im Thüringer Hochschulgesetz bietet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena qualifizierten Berufstätigen ohne Hochschulzugangsberechtigung (HZB) zwei Möglichkeiten für ein Studium. Siehe dazu unsere Internetseite zu "Studieren ohne Abitur".
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
Bis zum 3. Fachsemester ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen. Eine fachlich passende Berufsausbildung wird als Vorpraktikum anerkannt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Business Process Engineering und Management, Cloudtechnologien und IT-Sicherheit, Datenbanken, Gestaltung von Arbeits- und Fabriksystemen, IT-Management, Konstruktion und Produktentwicklung, Software Engineering und IT-Projektmanagement, Web Technologien, Wirtschaftsinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 30.09.2025If you have any questions regarding admission, please contact: international(at)eah-jena.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 30.09.2025If you have any questions regarding admission, please contact: international(at)eah-jena.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Dieser Studiengang hatte bisher die Bezeichnung “Wirtschaftsingenieurwesen - Digitale Wirtschaft”. Mit dem Namen "Wirtschaftsingenieurwesen - Informationstechnik" wird er zum Wintersemester 2025/2026 erstmalig angeboten.
Begriffe, wie „Digitalisierung" und „Industrie 4.0", treffen genau Dein Wissensfeld und Du möchtest beruflich als Vermittler zwischen den Bereichen „Industrielle Prozesse", „Wirtschaftswissenschaften" und „IT" agieren? Dann sichere Dir Deinen Studienplatz im praxisorientierten Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Informationstechnik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und qualifiziere Dich in einem interdisziplinären Themengebiet mit hervorragenden Perspektiven!
Du bist noch unentschlossen bezüglich Deiner Studienwahl? Unser Orientierungsjahr Ingenieurwissenschaften für technische Studiengänge ist speziell darauf ausgerichtet, Technikbegeisterte auf dem Weg zur richtigen Studienentscheidung zu begleiten. Informiere Dich jetzt unter: https://www.eah-jena.de/studium/vor-dem-studium/orientierungsjahr-ingenieurwissenschaften
Begriffe, wie „Digitalisierung" und „Industrie 4.0", treffen genau Dein Wissensfeld und Du möchtest beruflich als Vermittler zwischen den Bereichen „Industrielle Prozesse", „Wirtschaftswissenschaften" und „IT" agieren? Dann sichere Dir Deinen Studienplatz im praxisorientierten Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Informationstechnik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und qualifiziere Dich in einem interdisziplinären Themengebiet mit hervorragenden Perspektiven!
Du bist noch unentschlossen bezüglich Deiner Studienwahl? Unser Orientierungsjahr Ingenieurwissenschaften für technische Studiengänge ist speziell darauf ausgerichtet, Technikbegeisterte auf dem Weg zur richtigen Studienentscheidung zu begleiten. Informiere Dich jetzt unter: https://www.eah-jena.de/studium/vor-dem-studium/orientierungsjahr-ingenieurwissenschaften
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Entsprechend der Regelungen im Thüringer Hochschulgesetz bietet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena qualifizierten Berufstätigen ohne Hochschulzugangsberechtigung (HZB) zwei Möglichkeiten für ein Studium. Siehe dazu unsere Internetseite zu "Studieren ohne Abitur".
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
42
Geschlechterverhältnis
90 % männlich
10 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
8
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
60
72
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
51
63
Integrationsfächer
39
51
Soft Skills und Fremdsprachen
3
15
Berufspraktika
30
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 24 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Neben wirtschaftlicher und technischer Expertise steht im Bachelor-Studiengang das Thema Digitalisierung in Unternehmen im Vordergrund. Im Studiengang werden die Grundfertigkeiten für die Gestaltung von IT-Systemen vermittelt. Die Absolventen werden ideal auf die Vermittlerrolle zwischen den Bereichen "Industrielle Prozesse","Wirtschaftswissenschaften" und "IT" vorbereitet. Das Studium bietet die Möglichkeit aktuelle Technologien kennen zu lernen und deren Potentiale in der Arbeitswelt von morgen nutzbar zu machen. In Projekten und Praxisphasen wird der Kontakt zur Wirtschaft sichergestellt.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
670
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
6 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Den Studiengängen gemeinsam ist eine besondere Betonung der Praxisorientierung. Mit Partnerunternehmen und Alumni wird u.a. über den eigenen Förderverein Jenaer Wirtschaftsingenieure e.V. ein enges Netzwerk gepflegt und für die Lehre und deren Weiterentwicklung genutzt. Dies spiegelt sich auch bei den Abschlussarbeiten wieder, die größtenteils in Unternehmen angefertigt werden. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden außerdem im Rahmen von Entwicklungsprojekten umgesetzt. Weiterhin gehören Exkursionen zu einem festen Bestandteil der Lehrveranstaltungen im Bachelor und Master.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag; Schülerexpress; Schnupperstudium; Girl's and Boy's Day; Jugend forscht
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Zeitmanagement
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktbörse, Firmen-Exkursionen, Fachinformationsvorträge von Gastdozenten, Netzwerktreffen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Zeitmanagement, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich erachtet es als notwendig, in einer zunehmend globalisierten und vernetzten Weltwirtschaft, neben Fach- und Methodenwissen ebenfalls die interkulturellen Kompetenzen zu stärken. Die Studierenden haben die Möglichkeit aus einer Vielzahl an unterschiedlichen Partnerhochschulen (u.a. USA, Südafrika, Namibia, China, Vietnam, Jordanien, Mexiko, Peru) auszuwählen und dort Teile des Studiums zu absolvieren. Daneben werden jährliche Summerschools angeboten und über Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)-Projekte regelmäßig ausländische Gastdozent*innen eingeladen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Francis Marion University, Florence, USA; Cape Town University, Südafrika; Tongji University Shanghai, China; Swiss-German-University Jakarta, Indonesien; Universidad de Quintana Roo, Mexiko; Clemson University, USA; German-Jordanian University, Jordanien; Namibia University of Science and Technology, Windhoek, Namibia; Universidad Nacional Mayor de San Marcos Lima, Peru; Universidad San Pedro, Peru; Universidad de Medellin, Kolumbien; Industrial University of Ho-Chi-Minh-City, Vietnam
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich besitzt eine umfangreiche und moderne Laborausstattung, die in den letzten Jahren durch Industriekooperationen und Forschungsprojekte noch deutlich erweitert werden konnte. Vorhanden sind beispielsweise Labor für Produktionsmanagement und Arbeitswissenschaft, Labor für Robotik, Labor für Fabrikgestaltung und Simulation, Labor für Fertigungstechnik / Präzisionsbearbeitung, Labor für Informations- und Kommunikationstechnik, Labor für Montagetechnik und verschiedene umwelttechnische Labore.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Förderung von Unternehmensgründungen hat am Fachbereich einen hohen Stellenwert. Seit dem Jahre 2011 sind alle gründungsbezogenen Aktivitäten der EAH Jena im Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship gebündelt. Mit diesem steht der Fachbereich in sehr engem Kontakt. Im Jahr 2015 wurde die Ernst-Abbe-Hochschule Jena als eine der aktivsten Hochschulen bei der Einwerbung von Gründerstipendien vorgestellt. Nach dem jüngsten EXIST-Ranking liegt die EAH Jena diesbezüglich unter den TOP 10 aller deutschen Universitäten und Fachhochschulen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Jena

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 83 Studierenden der Studiengänge E-Commerce (B.Sc.), Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Wirtschaft (B.Sc.) und Wirtschaftsingenieurwesen Industrie (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich WI - Wirtschaftsingenieurwesen
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich WI - Wirtschaftsingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte