Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Informatik

Bachelor (2-Fächer)
Göttingen
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor (2-Fächer)
  • Sachgebiet(e): Informatik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Göttingen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der Georg-August-Universität Göttingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor (2-Fächer)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Göttingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Göttingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Vorlesungsfreie Zeit: 23. Dezember 2024 bis 03. Januar 2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2025 - 30.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2025 - 30.09.2025
Eine möglichst frühe Bewerbung wird dringend empfohlen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Vorlesungsfreie Zeit: 23. Dezember 2024 bis 03. Januar 2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2025 - 30.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2025 - 30.09.2025
Eine möglichst frühe Bewerbung wird dringend empfohlen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Ab dem Wintersemester 2014/15 entfallen die Studienbeiträge in Niedersachsen.
Anmerkung:
Start zum Wintersemester 2014/15
Zwei-Fach-Bachelor
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
35
Geschlechterverhältnis
74 % männlich
26 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Verschiedene Profile wählbar wie berufsfeldbezogenes Profil mit externen Praktika und lehramtbezogenes Profil mit fachdidaktischer Ausbildung, kombinierbar mit zahlreichen anderen Fächern (Informatik plus X).
Außercurriculare Angebote
vielfältige Angebote der Fachschaft wie z.B. Göttinger Informatiktage (GIT) mit Vorträgen und Workshops, Programmier-Adventskalender, Cookie-Talks, Weihnachtsvorlesung, Networking Events etc.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Auslandsaufenthalt
Kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
910

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Spezialisierung in einem von zahlreichen Anwendungsfächern bzw. Studienschwerpunkten: den Studierenden stehen zahlreiche fachspezifische Lehrveranstaltungen aus den verschiedenen Anwendungsbereichen offen, die sie gemeinsam mit Studierenden aus diesen Fachgebieten besuchen. Hierüber erhalten sie Einblick in modernste Technologien, die in den jeweiligen Fachgebieten Einsatz finden. Sehr umfangreiches Lehrangebot mit vielen Wahlmöglichkeiten zur individuellen Profilbildung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Spezialisierung in einem von zahlreichen Anwendungsfächern bzw. Studienschwerpunkten: den Studierenden stehen zahlreiche fachspezifische Lehrveranstaltungen aus den verschiedenen Anwendungsbereichen offen, die sie gemeinsam mit Studierenden aus diesen Fachgebieten besuchen. Hierüber erhalten sie Einblick in modernste Technologien, die in den jeweiligen Fachgebieten Einsatz finden. Sehr umfangreiches Lehrangebot mit vielen Wahlmöglichkeiten, individuelle Profilbildung. Stark forschungsorientierte Lehre, die sich durch ganz unterschiedliche und teils sehr praktische Lehrformen auszeichnet.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Studieninformationstage und andere Studieninformationsmessen - Schnupperstudium - Frühstudium - Herbstuni - umfangreiche Informationsmaterialien wie Videos, Open Educational Resources, interaktive Studienstrukturen, Webseiten und Flyer - Zukunftstag für Mädchen - Vorstellung der Studiengänge in Schulen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Orientierungswoche - Erstiheft - Einführungstage für internationale Studierende - Studentinnen*-Treff - "Wenn's mit Informatik und Data Science schwierig wird - Auf einen Kaffee" mit der (zentralen) Studienberatung
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
- Orientierungswoche - Studentinnen*-Treff - Angebote der Fachschaft wie Spieleabende, Cookie Talks, Grillabende, Weihnachtsvorlesung - Angebote des International Office der Fakultät wie Ausflüge, International Dinner
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Job- und Karrieremesse Praxisbörse - Exkursionen in Unternehmen - Einladung von Vortragenden aus Unternehmen in einzelne Lehrveranstaltungen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Masterstudiengänge sind englischsprachig und haben einen hohen Anteil an internationalen Studierenden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Helsinki, Helsinki, Finnland; University of Tartu, Finnland; Università degli Studi di Trento, Trento, Italien; Università di Roma Tor Vergata, Rom, Italien; University of Iceland, Reykjavic, Island; Universidade Nova de Lisboa, Lissabon, Portugal; Univerzita Karlova v Praze, Prag, Tschechien; Tsinghua University, China; Indian Institute of Science Education & Research, Indien
Besonderheiten in der Ausstattung
In den Forschungslaboren des Instituts für Informatik können Studierende die neuesten Technologien hautnah erleben und aktiv an ihrer Weiterentwicklung forschen. Dies schließt spannende Bereiche wie Sensorik, Robotik, Computersicherheit und die Entwicklung von Drohnen ein. Zusätzlich kooperiert das Institut eng mit der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG), die eine Vielzahl innovativer Services und Tools für Lehre und Forschung bereitstellt, einschließlich des Supercomputers "Emmy", der als der schnellste Rechner Norddeutschlands betrieben wird.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Stark interdisziplinär ausgerichtete Forschungsprojekte und Kooperationen mit Fachrichtungen wie Biologie, Neurowissenschaften und Physik sowie außeruniversitären Forschungsinstituten. Ein Schwerpunkt liegt dabei im Bereich Data Science, Machine Learning und Künstlicher Intelligenz (KI), unterstützt durch das kürzlich gegründete Campus-Institut Data Science (CIDAS). Die Forschungsaktivitäten werden durch renommierte Stipendien (ERC, Humboldt, DFG-Sonderforschungsbereiche und -Heisenberg) anerkannt, vergeben von führenden deutschen und europäischen Förderorganisationen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Nachwuchswissenschaftler*innen qualifizieren sich neben ihrer Forschung auch in der Lehre. Es werden kurze Befristungsdauern vermieden und nach der Promotion steht in der Regel eine Überbrückungsfinanzierung zur Verfügung. Am Institut für Informatik gibt es ein*e Beauftragte*r für die Qualitätssicherung der Betreuung und Beratung von Postdoktorand*innen sowie eine Ansprechperson für Postdoktorand*innen bzgl. Qualifikationsstand, Karriereplanung und Weiterqualifikation. Flankiert wird dies durch Mentoringprogramme und Unterstützungsangebote zentral an der Universität.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Es gibt ein uniweites Angebot zur Gründungsförderung, das unter anderem Beratungs- sowie Workshopangebote und den Gründungswettbewerb LIFT-OFF beinhaltet. Außerdem verfügt jede Fakultät über eine*n eigene*n Gründungsbeauftragte*n. Die Gründungsbeauftragten der Fakultäten tragen die Kultur der unternehmerischen Selbständigkeit in ihre Fakultäten hinein. Studierende erhalten von ihnen wertvolle Unterstützung für eine mögliche Unternehmensgründung.
Sonstige Besonderheiten
Durch das Anwendungsfach "Computational Sustainability" im Studiengang Angewandte Data Science sowie den Studienschwerpunkt "Informatik der Ökosysteme" im Studiengang Angewandte Informatik ist das Thema Nachhaltigkeit in den Studiengängen verankert. Für Studierende mit Kind steht im Institut für Informatik ein Eltern-Kind-Zimmer zur Verfügung. Die sehr gute Vernetzung in Lehre und Forschung zu anderen Fakultäten und außeruniversitären Instituten insbesondere in den Naturwissenschaften und in Data Science fördert zahlreiche interdisziplinäre Kooperationen und Abschlussarbeiten.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-goettingen.de/de/619490.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Göttingen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 34 Studierenden der Studiengänge Angewandte Data Science (B.Sc.), Angewandte Informatik (B) und Informatik (B.A., Zwei-Fach).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Mathematik und Informatik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen