Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Psychologie

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Psychologie, Sozialpsychologie, Therapien, andere
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Neuruppin
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Psychologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
Fehrbelliner Str. 38
16816 Neuruppin
Tel: 03391 39-14222
Fax: 03391 39-14209
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie studiere?
Beim Studiengang Psychologie an der Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Psychologie, Sozialpsychologie, Therapien, andere.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Neuruppin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Neuruppin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Persönlichkeit und Motivation statt NC. Allgemeine Hochschulreife oder eine vom Land Brandenburg als äquivalent anerkannte Leistung. Individuelles Aufnahmeverfahren.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Psychologie sind:
Schwerpunkte:
Klinische Psychologie, Personale Psychologie, Psychotherapeut, Psychotherapie, Verhaltenstherapie
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Persönlichkeit und Motivation statt NC. Allgemeine Hochschulreife oder eine vom Land Brandenburg als äquivalent anerkannte Leistung. Individuelles Aufnahmeverfahren.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Klinische Psychologie, Personale Psychologie, Psychotherapeut, Psychotherapie, Verhaltenstherapie
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
830.00 EUR / Monat
Studienbeitrag (Bemerkung):
Die Studiengebühren für den approbationskonformen Bachelorstudiengang Psychologie (B.Sc.) betragen 830 Euro pro Monat. Attraktive Stipendien- und Darlehensangebote sollen dafür sorgen, dass ein Studium nicht an der Frage der Finanzierung scheitert. So bietet die Sparkasse Ostprignitz-Ruppin etwa einen flexiblen Kredit an, der auf Wunsch auch die Lebenshaltungskosten mit einschließt.
Anmerkung:
Studiere Psychotherapie an der MHB! Ohne NC. Approbationskonform. Praktisch praxisnah.

Eine deutschlandweite Besonderheit des approbationskonformen Bachelorstudiengangs Psychologie (B.Sc.) stellt die große Nähe zur klinischen Praxis dar. Die durch die neue Approbationsordnung verbindlich vorgesehenen Lehrformate Orientierungspraktikum und berufspraktische Tätigkeit I erfolgen an der MHB in Form von Kliniktagen in den Kooperationskliniken der MHB. In diesen innovativen, praxisorientierten Lehrformaten erhalten Studierenden von Beginn des Studiums an die Gelegenheit, vor Ort und im direkten Kontakt mit Patient*innen den Alltag und die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen in der Gesundheitsversorgung kennenzulernen.

Darüber hinaus wird die auf konkreten Fällen basierende Lehr- und Lernmethode des Problemorientierten Lernens (POL) verwendet, bei der Studierende in Kleingruppen anhand von Patient*innengeschichten theoretische und anwendungsbezogene Lernziele entwickeln und diese unter Einbeziehung von Inhalten aus Vorlesungen, Seminaren und Literaturquellen weiter vertiefen. Ein besonderes, mündlich-praktisches Prüfungsformat ist die Objective structured clinical examination (OSCE). Dabei durchlaufen Studierende mehrere Stationen, in denen ihre Kommunikations- und Beratungskompetenz bei Simulationspatient*innen getestet werden.

In begleitenden TRIK-Seminaren (Teamarbeit, Reflexion, Interaktion, Kommunikation) tauschen Studierende Erfahrungen aus, die sie im Rahmen der Kliniktage gewonnen haben, oder lernen den Umgang mit herausfordernden oder auch ethisch verantwortungsvollen Interventionen. Das Format TRIK umfasst den Unterricht in Kleingruppen untereinander sowie mit Simulationspatient*innen. Im Vordergrund stehen der Erwerb und die Reflexion von therapeutischen Kompetenzen sowie die Zusammenarbeit im therapeutischen Team unter Anleitung, Aufsicht und Verantwortung der ausbildenden Lehrkraft.

Das Beste aus zwei Welten: Hybrid Psychotherapie studieren

Wer sich trotz örtlicher und zeitlicher Gebundenheit seinen Traum von einem Psychologie-Studium an der MHB erfüllen möchte, der kann sich auch für eine Psychologie-Studium im hybriden Format entscheiden. Das Online-Angebot eines hybriden Psychotherapiestudiums kombiniert das Beste aus zwei Welten und bietet eine attraktive Studienmöglichkeit für all diejenigen, welche die Vorteile des innovativen, approbationskonformen Bachelorstudiengangs Psychologie nicht vor Ort in Neuruppin, sondern örtlich und zeitlich flexibel überwiegend vom eigenen Zuhause aus genießen möchten.

Das neue Angebot ist die zeitlich und räumlich flexible, aber inhaltlich und curricular identische Variante des erfolgreichen, approbationskonformen Bachelorstudiengangs Psychologie (B.Sc.). Alle Inhalte, Module, Prüfungsformate sowie die Verteilung der Credits des etablierten Bachelorstudiengangs bleiben unverändert auch in der hybriden Variante bestehen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
189
Geschlechterverhältnis
24 % männlich
76 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
85

Studienergebnis

Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Methoden
29
Grundlagen
63
Anwendungsfächer
68

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Durch Dozierende der Hochschule vor Ort angeleitete und betreute Praktika in den 3 Kooperationskliniken im Rahmen von wöchentlichen Kliniktagen über 4 Semester. Training von therapeutischen Basiskompetenzen teilweise mit Schauspielpatient*innen mit abschließender OSCE Prüfung POL-Format in der Lehre. Hybridversion des Studiengangs mit Onlinelehre und 2x6 Wochen Praktika mit Übungsmodulen zum Erwerb von Handlungskompetenz
Außercurriculare Angebote
Durch die Anleitung und Betreuung aller Praktika durch Dozierende der Hochschule vor Ort findet ein enges Praxismonitoring unter Leitung einer der 3 klinischen Professuren statt. Außerdem gibt es ein freiwilliges Monitoring durch Professor*innen der Hochschule im Ersten Semester. Verpflichtendes Monitoring durch Professor*innen (3 Termine pro Semester) über alle 6 Semester des Hybridstudiengangs. Mehrere ergänzende Vortragsreihen. Students at risk Programm zur frühzeitigen Erkennung und Unterstützung bei persönlichen, sozialen oder akademischen Problemlagen von Studierenden.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
250

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Vermittlung therapeutischer Basisfertigkeiten teilweise mit Schauspielpatient*innen ab dem 2. Semester. Sicherung eines Praktikumsplatzes in unseren 3 Kooperationskliniken. Anleitung und Betreuung der Praktika durch Dozent*innen der Hochschule vor Ort. POL Format vieler Lehrveranstaltungen. Hybridversion des Studiengangs zur Ermöglichung des Studiums von zu Hause.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
VT, Psychodynamik und Systemtische Therapie werden gleichwertig durch jeweils 1 Professur vertreten. Vermittlung von therapeutischen Handlungskompetenzen teilweise mit Schauspielpatient*innen und systematische Vorbereitung auf die praxisorientierte Approbationsprüfung. Sicherung eines Praktikumsplatzes in unseren 3 Kooperationskliniken. Anleitung und Betreuung der Praktika durch Dozent*innen der Hochschule vor Ort. POL Format vieler Lehrveranstaltungen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studienberatung,Virtueller Hochschulinformationstag, Book Student
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Ersti_Woche,Studentische POL-Einführung,
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Durch die Hybridversion des Bachelorstudiengangs ist auch ein Studium aus dem Ausland heraus möglich.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Es existieren insgesamt 11 Forschungsarbeitsgemeinschaften unter professoraler Leitung. Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a. Altersforschung, Kognitive Kontrolle und Gedächtnisprozesse bei psychischen Störungen, Cognitive Bias Modification, Psychiatrische Versorgungsforschung, Vermittlung und Evaluation psychotherapeutischer Handlungskompetenz.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Einbindung der Studierenden in die Forschungsprojekte der 3 Kooperationskliniken im Rahmen der Praktika mit Anknüpfungsmöglichkeit für eigene wissenschaftliche Arbeiten/Promotion. Anerkennung der psychotherapeutischen Hochschulambulanz als Weiterbildungsstätte zur Kombination von psychotherapeutischer Weiterbildung und Promotion.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Neuruppin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 39 Studierenden des Studiengangs Psychologie (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Medizin und Psychologie

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Medizin und Psychologie
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Medizin und Psychologie
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Medizin und Psychologie
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Medizin und Psychologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen