Soziale Arbeit & Management
- 2000 gegründet
- 5.629 Studierende
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
- Regelstudienzeit: 9 Trimester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Fernstudium, Praxisintegrierend
- Standort(e): Köln, Bielefeld, Bamberg, Rostock, Hannover

Ravensberger Straße 10 G
33602 Bielefeld
Tel: 0521 9 66 55 10
Fax: 0521 9 66 55 11
Beim Studiengang Soziale Arbeit & Management an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, Fernstudium und als praxisintegrierendes Studium in Köln, Bielefeld, Bamberg, Rostock und Hannover angeboten.
Standorte dieser Hochschule sind Köln, Bielefeld, Bamberg, Rostock und Hannover.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: alle Trimester.
Der Studiengang Soziale Arbeit & Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit & Management gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit & Management sind:
- Schwerpunkte:
- Management, Soziale Arbeit
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
Trimester (bei FH erfragen)
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
bei FH erfragen
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
bei FH erfragen
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ohne Abitur möglich.
Für Soziale Arbeit & Management gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
- Zulassungssemester:
- alle Trimester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Management, Soziale Arbeit
- Vorlesungszeit:
-
Trimester (bei FH erfragen)
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
bei FH erfragen
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
bei FH erfragen
- Studienbeitrag:
- 660.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Studiengebühren können je nach Studienform und Studienstandort variieren. Die Studiengebühr von 660,00 EUR pro Monat bezieht sich auf ein Vollzeit-Studium (Bachelor) mit einer Studiendauer von drei Jahren.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Studierende
Studienergebnis
Das Studium
Weitere Infos
Ausbildung im Bereich sozialer Arbeit, mit Schwerpunktwahl auf Familien- & Jugendarbeit oder Diversity & Inklusion. BWL-Basiswissen & Managementkenntnisse für leitende Positionen im Arbeitsfeld ist Bestandteil des Studiums. Mit dem Abschluss erwerben die Studierenden die staatliche Anerkennung zur/m Sozialarbeiter/in. Ziel: Ausbildung zur/m staatl. anerk. Sozialarbeiter/in. Hohe Praxisorientierung durch Praxisprojekte & praxisorientierter Hochschullehrer. Die Struktur in Trimestern mit vorgegebenen Modulen ermöglichen effizientes und gut strukturiertes Studium.
Praxismentoring über Praxis-Transfer-Module und Praktikumsphase; jährliches stattfindender Starters Summit, an dem sich alle Studierende des Studiengangs mit innovativen Ideen beteiligen (können); Expert.CIRCLES und Vorträge von Praxisvertretern und Best-Practice-Beispielen aus der beruflichen Praxis.
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Weitere Infos
6-monatige Praktikumsphase (960 Std.; 30 ECTS) im Studiengang integriert. Beratungs-/Kommunikationskompetenz sowie Methoden beruflichen Handelns/Interdisziplinäre Fallarbeit fest integriert. Praxis-Transfer-Module, um Theorie und Praxis zu verzahnen. Schlüsselkompetenzen/spezielle Fachkompetenzen werden mit insgesamt 79 UE vermittelt.
Die FHM organisiert ihre Studiengänge in Trimestern. Curricula sind durch das Kompetenzmodell der FHM interdisziplinär, wissenschaftlich kompakt und anwendungsorientiert konzipiert. Kleine Studiengruppen und Studiengruppenbetreuer*innen ermöglichen individuelle Betreuung jedes Studierenden. Die Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch in das Studium integrierte Praxisphasen, einem engen Netzwerk zur mittelständischen Wirtschaft und Praxiserfahrung der Hochschullehrer*innen gewährleistet.
Versenden von Info-Material; Tag der offenen Türe; 1x pro Monat Studienberatungstermine vor Ort; Beratungshotline; Beratung auf allen gängigen Jobmessen.
Informationsveranstaltungen während der ersten Studienwochen (Einführung in Prüfungsordnung, Einführung in Trainex, Auswertung der Selbsteinschätzung aus dem individuellen Auswahlverfahren (KODE)).
1x pro Jahr findet der Karriere.Kongress statt, an dem lokale Unternehmen an die FHM kommen und in Workshops und Ständen potentielle Arbeitsgebiete den Absolventen vorstellen und Kontaktmöglichkeiten in die Wirtschaft aufgezeigt werden.
Informationsveranstaltungen während der ersten Studienwochen (Einführung in Prüfungsordnung, Einführung in Trainex, Auswertung der Selbsteinschätzung aus dem individuellen Auswahlverfahren (KODE))., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Die FHM ist regional verankert, als Partnerin eines global expandierenden Mittelstands gleichzeitig international ausgerichtet. Ziel ist die Unterstützung mittelständischer Unternehmen im Internationalisierungsprozess durch die Qualifizierung und Förderung des Führungskräftenachwuchses mit internationaler Erfahrung sowie die Durchführung internationaler Forschungsprojekte. Die FHM unterhält 60 Kooperationsbeziehungen, speziell zu asiatischen und britischen Hochschulen, und ein Deutsch-Asiatisches Mittelstands-Institut (DAMI). Die Angebote sind besonders bei ausl. Masterstudierenden gefragt.
Den Studierenden stehen mehrere PC-Pools mit der neuesten Hard- und Software zur Verfügung, die innerhalb von Lehrveranstaltungen und Praxisprojekten genutzt werden können; die gesamte Hochschule ist mit WLAN ausgestattet. Die Einrichtung der Seminarräume ist state of the art. Der Media.Campus mit News-, TV-, Hörfunk-, Fotostudio steht allen Studierenden zur Verfügung. Das Statistik-Portal Statista steht allen Studierenden online zur Verfügung. Die Studierenden erhalten aus dem Hochschulnetz Zugang zu einer Vielzahl an Literaturdatenbanken, Zeitungsartikeln und e-Books.
Das Modul Unternehmensgründung mit der Abschlussprüfung Businessplanerstellung ist für alle Studierenden verpflichtend. Die FHM hat ein Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge als interdisziplinäre, anwendungsorientierte Forschungseinrichtung eingerichtet. In praxisnahen Seminaren und persönlichen Coachings ergeben sich Möglichkeiten vom Gründungswissen und von Konzepten für die Nachfolgeregelung zu profitieren. Hierzu stehen Ihnen unsere Spezialisten aus Forschung und Lehre zur Verfügung. Das IUG steht auch Interessierten außerhalb der Hochschule offen.
Für bestimmte Studiengänge bietet die FHM Anerkennungsmodelle der beruflichen Bildung/Weiterbildung an, wodurch sich Studiendauer und -gebühren verringern. Die Trimesterstruktur sorgt für ein kompaktes Studium. Die FHM organisiert das Studium in kleinen Lerngruppen und den Stundenplan und bietet für jedes Modul ausreichende Kapazitäten an. Die Lehrenden aus der Praxis ermöglichen einen optimalen Wissenstransfer zwischen Hochschule und Betrieben.
Studierende
Studienergebnis
Das Studium
Weitere Infos
Ausbildung im Bereich sozialer Arbeit, mit Schwerpunktwahl auf Familien- & Jugendarbeit oder Diversity & Inklusion. BWL-Basiswissen & Managementkenntnisse für die Vorbereitung auf leitende Positionen im sozialarbeiterischen Arbeitsfeld ist Bestandteil des Studiums. Mit dem Abschluss erwerben die Studierenden die staatliche Anerkennung zur/m Sozialarbeiter/in (mind. 100 Tage Studium in der Praxis). Ziel: Ausbildung zur/m staatl. anerk. Sozialarbeiter/in. Hohe Praxisorientierung durch Praxisprojekte & praxisorientierter Hochschullehrer.
Projektarbeit in Zusammenarbeit mit vielen lokalen Partnern (z.B. Städte, Verbände) und Umsetzung von Forschungs- und Praxisprojekten in Begleitung von Professoren der FHM
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Weitere Infos
6-monatige Praktikumsphase (960 Std.; 30 ECTS) im Studiengang integriert. Beratungs-/Kommunikationskompetenz sowie Methoden beruflichen Handelns/Interdisziplinäre Fallarbeit fest integriert. Praxis-Transfer-Module, um Theorie und Praxis zu verzahnen. Schlüsselkompetenzen/spezielle Fachkompetenzen werden mit insgesamt 79 UE vermittelt
Die FHM organisiert ihre Studiengänge in Trimestern. Curricula sind durch das Kompetenzmodell der FHM interdisziplinär, wissenschaftlich kompakt und anwendungsorientiert konzipiert. Kleine Studiengruppen und Studiengruppenbetreuer*innen ermöglichen individuelle Betreuung jedes Studierenden. Die Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch in das Studium integrierte Praxisphasen, einem engen Netzwerk zur mittelständischen Wirtschaft und Praxiserfahrung der Hochschullehrer*innen gewährleistet.
Versenden von Info-Material; Tag der offenen Tür; 1x pro Monat Studienberatungstermine vor Ort; Beratungshotline; Beratung auf allen gängigen Jobmessen.
Informationsveranstaltungen während der ersten Studienwochen (Einführung in Prüfungsordnung, Einführung in Trainex, Auswertung der Selbsteinschätzung aus dem individuellen Auswahlverfahren (KODE)).
1x pro Jahr findet der Karriere.Kongress statt, an dem lokale Unternehmen an die FHM kommen und in Workshops und Ständen potentielle Arbeitsgebiete den Absolventen vorstellen und Kontaktmöglichkeiten in die Wirtschaft aufgezeigt werden.
Informationsveranstaltungen während der ersten Studienwochen (Einführung in Prüfungsordnung, Einführung in Trainex, Auswertung der Selbsteinschätzung aus dem individuellen Auswahlverfahren (KODE))., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Die FHM ist regional verankert, als Partnerin eines global expandierenden Mittelstands gleichzeitig international ausgerichtet. Ziel ist die Unterstützung mittelständischer Unternehmen im Internationalisierungsprozess durch die Qualifizierung und Förderung des Führungskräftenachwuchses mit internationaler Erfahrung sowie die Durchführung internationaler Forschungsprojekte. Die FHM unterhält 60 Kooperationsbeziehungen, speziell zu asiatischen und britischen Hochschulen, und ein Deutsch-Asiatisches Mittelstands-Institut (DAMI). Die Angebote sind besonders bei ausl. Masterstudierenden gefragt.
Den Studierenden stehen mehrere PC-Pools mit der neuesten Hard- und Software zur Verfügung, die innerhalb von Lehrveranstaltungen und Praxisprojekten genutzt werden können. Die gesamte Hochschule ist mit WLAN ausgestattet; die Einrichtung der Seminarräume ist state of the art (Beamer, Whiteboard etc.); der Media.Campus mit News-, TV-, Hörfunk-, Fotostudio steht allen Studierenden zur Verfügung. Das Statistik-Portal Statista steht allen Studierenden online zur Verfügung.
Das Modul Unternehmensgründung mit der Abschlussprüfung Businessplanerstellung ist für alle Studierenden verpflichtend. Die FHM hat ein Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge als interdisziplinäre, anwendungsorientierte Forschungseinrichtung eingerichtet. In praxisnahen Seminaren und persönlichen Coachings ergeben sich Möglichkeiten vom Gründungswissen und von Konzepten für die Nachfolgeregelung zu profitieren. Hierzu stehen Ihnen unsere Spezialisten aus Forschung und Lehre zur Verfügung. Das IUG steht auch Interessierten außerhalb der Hochschule offen.
Für bestimmte Studiengänge bietet die FHM Anerkennungsmodelle der beruflichen Bildung/Weiterbildung an, wodurch sich Studiendauer und -gebühren verringern. Die Trimesterstruktur sorgt für ein kompaktes Studium. Die FHM organisiert das Studium in kleinen Lerngruppen und den Stundenplan und bietet für jedes Modul ausreichende Kapazitäten an. Die Lehrenden aus der Praxis ermöglichen einen optimalen Wissenstransfer zwischen Hochschule und Betrieben.
Studierende
Studienergebnis
Das Studium
Weitere Infos
Ausbildung im Bereich sozialer Arbeit, mit Schwerpunkt auf Familien- & Jugendarbeit oder Diversity & Inklusion. BWL-Basiswissen & Managementkenntnisse für die Vorbereitung auf leitende Positionen im sozialarbeiterischen Arbeitsfeld ist Bestandteil des Studiums. Mit dem Abschluss erwerben die Studierenden die staatliche Anerkennung zur/m Sozialarbeiter/in. Ziel: Ausbildung zur/m staatl. anerk. Sozialarbeiter/in mit Kompetenz zur Leitung sozialer Einrichtungen (B.A.). Hohe Praxisorientierung durch Praxisprojekte & praxisorientierter Hochschullehrer.
Projektarbeit in Zusammenarbeit mit vielen lokalen Partnern (z.B. Städte, Verbände) und Umsetzung von Forschungs- und Praxisprojekten in Begleitung von Professoren der FHM.
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Weitere Infos
6-monatige Praktikumsphase (960 Std.; 30 ECTS) im Studiengang integriert. Beratungs-/Kommunikationskompetenz sowie Methoden beruflichen Handelns/Interdisziplinäre Fallarbeit fest integriert. Praxis-Transfer-Module, um Theorie und Praxis zu verzahnen. Schlüsselkompetenzen/spezielle Fachkompetenzen werden mit insgesamt 79 UE vermittelt.
Die FHM organisiert ihre Studiengänge in Trimestern. Curricula sind durch das Kompetenzmodell der FHM interdisziplinär, wissenschaftlich kompakt und anwendungsorientiert konzipiert. Kleine Studiengruppen und Studiengruppenbetreuer*innen ermöglichen individuelle Betreuung jedes Studierenden. Die Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch in das Studium integrierte Praxisphasen, einem engen Netzwerk zur mittelständischen Wirtschaft und Praxiserfahrung der Hochschullehrer*innen gewährleistet.
Versenden von Info-Material; Tag der offenen Tür; 1x/Monat Studienberatungstermine vor Ort; Beratungshotline; Beratung auf allen gängigen Jobmessen.
Informationsveranstaltungen während der ersten Studienwochen (Einführung in Prüfungsordnung, Einführung in Trainex, Auswertung der Selbsteinschätzung aus dem individuellen Auswahlverfahren (KODE)).
1x pro Jahr findet der Karriere.Kongress statt, an dem lokale Unternehmen an die FHM kommen und in Workshops und an Ständen potentielle Arbeitsgebiete den Absolventen vorstellen und Kontaktmöglichkeiten in die Wirtschaft aufgezeigt werden.
Informationsveranstaltungen während der ersten Studienwochen (Einführung in Prüfungsordnung, Einführung in Trainex, Auswertung der Selbsteinschätzung aus dem individuellen Auswahlverfahren (KODE))., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Die FHM ist regional verankert, als Partnerin eines global expandierenden Mittelstands gleichzeitig international ausgerichtet. Ziel ist die Unterstützung mittelständischer Unternehmen im Internationalisierungsprozess durch die Qualifizierung und Förderung des Führungskräftenachwuchses mit internationaler Erfahrung sowie die Durchführung internationaler Forschungsprojekte. Die FHM unterhält 60 Kooperationsbeziehungen, speziell zu asiatischen und britischen Hochschulen, und ein Deutsch-Asiatisches Mittelstands-Institut (DAMI). Die Angebote sind besonders bei ausl. Masterstudierenden gefragt.
Den Studierenden stehen mehrere PC-Pools mit der neuesten Hard- und Software zur Verfügung, die innerhalb von Lehrveranstaltungen und Praxisprojekten genutzt werden können. Die gesamte Hochschule ist mit WLAN ausgestattet; die Einrichtung der Seminarräume ist state of the art (Beamer, Whiteboard etc.); der Media.Campus mit News-, TV-, Hörfunk-, Fotostudio steht allen Studierenden zur Verfügung. Das Statistik-Portal Statista steht allen Studierenden online zur Verfügung.
Das Modul Unternehmensgründung mit der Abschlussprüfung Businessplanerstellung ist für alle Studierenden verpflichtend. Die FHM hat ein Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge als interdisziplinäre, anwendungsorientierte Forschungseinrichtung eingerichtet. In praxisnahen Seminaren und persönlichen Coachings ergeben sich Möglichkeiten vom Gründungswissen und von Konzepten für die Nachfolgeregelung zu profitieren. Hierzu stehen Ihnen unsere Spezialisten aus Forschung und Lehre zur Verfügung. Das IUG steht auch Interessierten außerhalb der Hochschule offen.
Für bestimmte Studiengänge bietet die FHM Anerkennungsmodelle der beruflichen Bildung/Weiterbildung an, wodurch sich Studiendauer und -gebühren verringern. Die Trimesterstruktur sorgt für ein kompaktes Studium. Die FHM organisiert das Studium in kleinen Lerngruppen und den Stundenplan und bietet für jedes Modul ausreichende Kapazitäten an. Die Lehrenden aus der Praxis ermöglichen einen optimalen Wissenstransfer zwischen Hochschule und Betrieben.
Studierende
Studienergebnis
Das Studium
Weitere Infos
Ausbildung im Bereich sozialer Arbeit, mit Schwerpunktwahl auf Familien- & Jugendarbeit oder Diversity & Inklusion. BWL-Basiswissen & Managementkenntnisse für leitende Positionen im Arbeitsfeld ist Bestandteil des Studiums. Mit dem Abschluss erwerben die Studierenden die staatliche Anerkennung zur/m Sozialarbeiter/in. Ziel: Ausbildung zur/m staatl. anerk. Sozialarbeiter/in. Hohe Praxisorientierung durch Praxisprojekte & praxisorientierter Hochschullehrer. Die Struktur in Trimestern mit vorgegebenen Modulen ermöglichen effizientes und gut strukturiertes Studium.
Projektarbeit in Zusammenarbeit mit vielen lokalen Partnern (z.B. Städte, Verbände) und Umsetzung von Forschungs- und Praxisprojekten in Begleitung von Professoren der FHM
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Weitere Infos
6-monatige Praktikumsphase (960 Std.; 30 ECTS) im Studiengang integriert. Beratungs-/Kommunikationskompetenz sowie Methoden beruflichen Handelns/Interdisziplinäre Fallarbeit fest integriert. Praxis-Transfer-Module, um Theorie und Praxis zu verzahnen. Schlüsselkompetenzen/spezielle Fachkompetenzen werden mit insgesamt 79 UE vermittelt
Die FHM organisiert ihre Studiengänge in Trimestern. Curricula sind durch das Kompetenzmodell der FHM interdisziplinär, wissenschaftlich kompakt und anwendungsorientiert konzipiert. Kleine Studiengruppen und Studiengruppenbetreuer*innen ermöglichen individuelle Betreuung jedes Studierenden. Die Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch in das Studium integrierte Praxisphasen, einem engen Netzwerk zur mittelständischen Wirtschaft und Praxiserfahrung der Hochschullehrer*innen gewährleistet.
Versenden von Info-Material; Tag der offenen Tür; 1x pro Monat Studienberatungstermine vor Ort; Beratungshotline; Beratung auf allen gängigen Jobmessen.
Informationsveranstaltungen während der ersten Studienwochen (Einführung in Prüfungsordnung, Einführung in Trainex, Auswertung der Selbsteinschätzung aus dem individuellen Auswahlverfahren (KODE)).
1x pro Jahr findet der Karriere.Kongress statt, an dem lokale Unternehmen an die FHM kommen und in Workshops und Ständen potentielle Arbeitsgebiete den Absolventen vorstellen und Kontaktmöglichkeiten in die Wirtschaft aufgezeigt werden.
Informationsveranstaltungen während der ersten Studienwochen (Einführung in Prüfungsordnung, Einführung in Trainex, Auswertung der Selbsteinschätzung aus dem individuellen Auswahlverfahren (KODE))., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Die FHM ist regional verankert, als Partnerin eines global expandierenden Mittelstands gleichzeitig international ausgerichtet. Ziel ist die Unterstützung mittelständischer Unternehmen im Internationalisierungsprozess durch die Qualifizierung und Förderung des Führungskräftenachwuchses mit internationaler Erfahrung sowie die Durchführung internationaler Forschungsprojekte. Die FHM unterhält 60 Kooperationsbeziehungen, speziell zu asiatischen und britischen Hochschulen, und ein Deutsch-Asiatisches Mittelstands-Institut (DAMI). Die Angebote sind besonders bei ausl. Masterstudierenden gefragt.
Den Studierenden stehen mehrere PC-Pools mit der neuesten Hard- und Software zur Verfügung, die innerhalb von Lehrveranstaltungen und Praxisprojekten genutzt werden können; die gesamte Hochschule ist mit WLAN ausgestattet. Die Einrichtung der Seminarräume ist state of the art (Beamer, Whiteboard etc.). Der Media.Campus mit News-, TV-, Hörfunk-, Fotostudio steht allen Studierenden zur Verfügung. Das Statistik-Portal Statista steht allen Studierenden online zur Verfügung.
Das Modul Unternehmensgründung mit der Abschlussprüfung Businessplanerstellung ist für alle Studierenden verpflichtend. Die FHM hat ein Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge als interdisziplinäre, anwendungsorientierte Forschungseinrichtung eingerichtet. In praxisnahen Seminaren und persönlichen Coachings ergeben sich Möglichkeiten vom Gründungswissen und von Konzepten für die Nachfolgeregelung zu profitieren. Hierzu stehen Ihnen unsere Spezialisten aus Forschung und Lehre zur Verfügung. Das IUG steht auch Interessierten außerhalb der Hochschule offen.
Für bestimmte Studiengänge bietet die FHM Anerkennungsmodelle der beruflichen Bildung/Weiterbildung an, wodurch sich Studiendauer und -gebühren verringern. Die Trimesterstruktur sorgt für ein kompaktes Studium. Die FHM organisiert das Studium in kleinen Lerngruppen und den Stundenplan und bietet für jedes Modul ausreichende Kapazitäten an. Die Lehrenden aus der Praxis ermöglichen einen optimalen Wissenstransfer zwischen Hochschule und Betrieben.
Studierende
Studienergebnis
Das Studium
Weitere Infos
Ausbildung im Bereich sozialer Arbeit, mit Schwerpunktwahl auf Familien- & Jugendarbeit oder Diversity & Inklusion. BWL-Basiswissen & Managementkenntnisse für die Vorbereitung zur Übernahme leitender Positionen im sozialarbeiterischen Arbeitsfeld. Mit dem Abschluss erwerben die Studierenden die staatliche Anerkennung zur/m Sozialarbeiter/in. Ziel: Ausbildung zur/m staatl. anerk. Sozialarbeiter/in mit Kompetenz zur Leitung sozialer Einrichtungen (B.A.). Hohe Praxisorientierung durch Praxisprojekte & praxisorientierter Hochschullehrer.
Projektarbeit in Zusammenarbeit mit vielen lokalen Partnern (z.B. Städte, Verbände) und Umsetzung von Forschungs- und Praxisprojekten in Begleitung von Professoren der FHM
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Weitere Infos
6-monatige Praktikumsphase (960 Std.; 30 ECTS) im Studiengang integriert. Beratungs-/Kommunikationskompetenz sowie Methoden beruflichen Handelns/Interdisziplinäre Fallarbeit fest integriert. Praxis-Transfer-Module, um Theorie und Praxis zu verzahnen. Schlüsselkompetenzen/spezielle Fachkompetenzen werden mit insgesamt 79 UE vermittelt
Die FHM organisiert ihre Studiengänge in Trimestern. Curricula sind durch das Kompetenzmodell der FHM interdisziplinär, wissenschaftlich kompakt und anwendungsorientiert konzipiert. Kleine Studiengruppen und Studiengruppenbetreuer*innen ermöglichen individuelle Betreuung jedes Studierenden. Die Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch in das Studium integrierte Praxisphasen, einem engen Netzwerk zur mittelständischen Wirtschaft und Praxiserfahrung der Hochschullehrer*innen gewährleistet.
Versenden von Info-Material; Tag der offenen Tür; 1x pro Monat Studienberatungstermine vor Ort; Beratungshotline; Beratung auf allen gängigen Jobmessen.
Informationsveranstaltungen während der ersten Studienwochen (Einführung in Prüfungsordnung, Einführung in Trainex, Auswertung der Selbsteinschätzung aus dem individuellen Auswahlverfahren (KODE))
1x pro Jahr findet der Karriere.Kongress statt, an dem lokale Unternehmen an die FHM kommen und in Workshops und Ständen potentielle Arbeitsgebiete den Absolventen vorstellen und Kontaktmöglichkeiten in die Wirtschaft aufgezeigt werden.
Informationsveranstaltungen während der ersten Studienwochen (Einführung in Prüfungsordnung, Einführung in Trainex, Auswertung der Selbsteinschätzung aus dem individuellen Auswahlverfahren (KODE)), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Die FHM ist regional verankert, als Partnerin eines global expandierenden Mittelstands gleichzeitig international ausgerichtet. Ziel ist die Unterstützung mittelständischer Unternehmen im Internationalisierungsprozess durch die Qualifizierung und Förderung des Führungskräftenachwuchses mit internationaler Erfahrung sowie die Durchführung internationaler Forschungsprojekte. Die FHM unterhält 60 Kooperationsbeziehungen, speziell zu asiatischen und britischen Hochschulen, und ein Deutsch-Asiatisches Mittelstands-Institut (DAMI). Die Angebote sind besonders bei ausl. Masterstudierenden gefragt.
Den Studierenden stehen mehrere PC-Pools mit der neuesten Hard- und Software zur Verfügung, die innerhalb von Lehrveranstaltungen und Praxisprojekten genutzt werden können; die gesamte Hochschule ist mit WLAN ausgestattet. Die Einrichtung der Seminarräume ist state of the art. Der Media.Campus mit News-, TV-, Hörfunk-, Fotostudio steht allen Studierenden zur Verfügung. Das Statistik-Portal Statista steht allen Studierenden online zur Verfügung. Die Studierenden erhalten aus dem Hochschulnetz Zugang zu einer Vielzahl an Literaturdatenbanken, Zeitungsartikeln und e-Books.
Das Modul Unternehmensgründung mit der Abschlussprüfung Businessplanerstellung ist für alle Studierenden verpflichtend. Die FHM hat ein Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge als interdisziplinäre, anwendungsorientierte Forschungseinrichtung eingerichtet. In praxisnahen Seminaren und persönlichen Coachings ergeben sich Möglichkeiten vom Gründungswissen und von Konzepten für die Nachfolgeregelung zu profitieren. Hierzu stehen Ihnen unsere Spezialisten aus Forschung und Lehre zur Verfügung. Das IUG steht auch Interessierten außerhalb der Hochschule offen.
Für bestimmte Studiengänge bietet die FHM Anerkennungsmodelle der beruflichen Bildung/Weiterbildung an, wodurch sich Studiendauer und -gebühren verringern. Die Trimesterstruktur sorgt für ein kompaktes Studium. Die FHM organisiert das Studium in kleinen Lerngruppen und den Stundenplan und bietet für jedes Modul ausreichende Kapazitäten an. Die Lehrenden aus der Praxis ermöglichen einen optimalen Wissenstransfer zwischen Hochschule und Betrieben.
