Integrative Lerntherapie
- Studienfeld(er): Mathematik, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Therapien, andere
- Startdatum: nur Sommersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassung von Studienanfängern
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
-
Nicht immatrikulierendFür diesen Studiengang erfolgt lediglich eine Einschreibung, keine Immatrikulation. Das bedeutet, dass du keinen offiziellen Studierendenstatus erlangst. Dies kann Auswirkungen auf deine Krankenversicherung oder z.B. ein Semesterticket haben.
Oberbettringer Str. 200
73525 Schwäbisch Gmünd
Tel: 07171 983-0
Fax: 07171 983-212
• Eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 58 LHG sowie eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung.
• Sie besitzen die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder eine Fachhochschulreife. Wenn Sie eine Fachhochschulreife besitzen,
ist die Aufnahme des Studiums an das Bestehen einer so genannten Deltaprüfung gebunden. Dazu informieren wir Sie gern.
• Beim Vorliegen von einschlägigen beruflichen Erfahrungen und einer so genannten Aufstiegsqualifikation können diese die Zulassung zum
Studium ermöglichen. Auch dazu beraten wir Sie individuell.
- Schwerpunkte:
- Beratung, Kommunikation und Konfliktmanagement, Beurteilung von Lernschwierigkeiten und ihren Ursachen, Deutsch: Dialogische Förderdiagnostik - Lesen und Schreiben, Entwicklungsneurologie, kindliche Entwicklung, Erziehungswissenschaft: Lerntheorien und -konzepte, Lerntherapie: Diagnostik, Behandlungsansätze und Prognose, Mathematik: Rechenstörungen und Fördermöglichkeiten, Überwindung von Blockaden
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassung von Studienanfängern
- Zugangsvoraussetzungen:
- • Eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 58 LHG sowie eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung.
• Sie besitzen die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder eine Fachhochschulreife. Wenn Sie eine Fachhochschulreife besitzen,
ist die Aufnahme des Studiums an das Bestehen einer so genannten Deltaprüfung gebunden. Dazu informieren wir Sie gern.
• Beim Vorliegen von einschlägigen beruflichen Erfahrungen und einer so genannten Aufstiegsqualifikation können diese die Zulassung zum
Studium ermöglichen. Auch dazu beraten wir Sie individuell.
- Schwerpunkte:
- Beratung, Kommunikation und Konfliktmanagement, Beurteilung von Lernschwierigkeiten und ihren Ursachen, Deutsch: Dialogische Förderdiagnostik - Lesen und Schreiben, Entwicklungsneurologie, kindliche Entwicklung, Erziehungswissenschaft: Lerntheorien und -konzepte, Lerntherapie: Diagnostik, Behandlungsansätze und Prognose, Mathematik: Rechenstörungen und Fördermöglichkeiten, Überwindung von Blockaden
- Studienbeitrag:
- 12300.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Gebühren für das Studium betragen pro Semester 1.750 €. Die Gebühr für das gesamte Studium beträgt 10.500 €. Bei einer eventuellen Verlängerung der Studienzeit fallen keine weiteren Gebühren an. Zur Studiengebühr kommt am Ende des Studiums eine Gebühr für die Bachelorarbeit und die Bachelor-Prüfung in Höhe von 800,00 €.
• Das Studium umfasst 80 Präsenztage (31 Wochenenden, jeweils Freitagmittag bis Samstagabend) und dazu je eine Intensivwoche im Februar eines jeden
Studienjahres. Hinzu kommen Zeiten für Selbststudium, Transfermodule, und die abschließende Bachelorarbeit.
• Im Studiengang werden 180 ECTS erworben.
• Der modulare Aufbau des Studiums erlaubt es, die Studiendauer an die persönlichen zeitlichen Möglichkeiten und Umstände anzupassen. Es ist möglich,
das Studium in 6 Semestern zu absolvieren und im 7. Semester die Bachelorarbeit zu schreiben.
Hausanschrift:
Zentrum für Wissenstransfer der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd (ZWPH)
Oberbettringer Straße 200
73525 Schwäbisch Gmünd
Ansprechpartnerin:
Sandra Gleißberg (Akademische Oberrätin)
Telefon: +49 (0)179 5037 080
E-Mail: sandra.gleissberg(at)ph-gmuend.de
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite