Studiengangsprofil
Rechtspflege
Short-Facts
- Abschluss: Diplom
- Sachgebiet(e): Privatrecht, Zivilrecht, Rechtspflege
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52
10825 Berlin
Tel: 030 30877-
Badensche Straße 52
10825 Berlin
Tel: 030 30877-
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Rechtspflege

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Rechtspflege studiere?
Beim Studiengang Rechtspflege an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Diplom
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Privatrecht, Zivilrecht, Rechtspflege.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Rechtspflege angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Rechtspflege unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Rechtspflege zu studieren?
Für das Studium des Fachs Rechtspflege gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Studiengang Rechtspflege ist ist ein (interner) Studiengang. Die Auswahl der Studienbewerber/innen wird ausschließlich von den Einstellungsbehörden vorgenommen, die auch die Eignungsfeststellung und das Einstellungsgespräch durchführen.
Die Einstellungsbehörden sind:
Berlin: Präsident des Kammergerichts
Website: https://www.berlin.de/gerichte/kammergericht/karriere/ausbildung-duales-studium/rechtspfleger-in/artikel.1053762.php
Brandenburg: Präsident des Brandenburgischen Oberlandesgerichts
Website: https://ordentliche-gerichtsbarkeit.brandenburg.de/ogb/de/karriere/duales-studium-der-rechtspflege/
Sachsen-Anhalt: Präsident des Oberlandesgerichts Naumburg
Website: https://olg.sachsen-anhalt.de/ausbildung/rechtspfleger/page
Der Studiengang Rechtspflege ist ist ein (interner) Studiengang. Die Auswahl der Studienbewerber/innen wird ausschließlich von den Einstellungsbehörden vorgenommen, die auch die Eignungsfeststellung und das Einstellungsgespräch durchführen.
Die Einstellungsbehörden sind:
Berlin: Präsident des Kammergerichts
Website: https://www.berlin.de/gerichte/kammergericht/karriere/ausbildung-duales-studium/rechtspfleger-in/artikel.1053762.php
Brandenburg: Präsident des Brandenburgischen Oberlandesgerichts
Website: https://ordentliche-gerichtsbarkeit.brandenburg.de/ogb/de/karriere/duales-studium-der-rechtspflege/
Sachsen-Anhalt: Präsident des Oberlandesgerichts Naumburg
Website: https://olg.sachsen-anhalt.de/ausbildung/rechtspfleger/page
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Rechtspflege sind:
- Schwerpunkte:
- Erbrecht, Familienrecht, Gesellschaftsrecht, Grundstücksrecht, Handelsrecht, Insolvenzrecht, Kostenrecht, Strafrecht, Vollstreckungsrecht, Zivilrecht, Zivilprozessrecht
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 11.02.2026Bei den dualen und weiterbildenden Studiengängen teilweise ganzjähriger Studienbetrieb.
Kann ich Rechtspflege ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Rechtspflege gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes:
Nach der Ausbildung ist keine Berufserfahrung erforderlich.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Der Studiengang Rechtspflege ist ist ein (interner) Studiengang. Die Auswahl der Studienbewerber/innen wird ausschließlich von den Einstellungsbehörden vorgenommen, die auch die Eignungsfeststellung und das Einstellungsgespräch durchführen.
Die Einstellungsbehörden sind:
Berlin: Präsident des Kammergerichts
Website: https://www.berlin.de/gerichte/kammergericht/karriere/ausbildung-duales-studium/rechtspfleger-in/artikel.1053762.php
Brandenburg: Präsident des Brandenburgischen Oberlandesgerichts
Website: https://ordentliche-gerichtsbarkeit.brandenburg.de/ogb/de/karriere/duales-studium-der-rechtspflege/
Sachsen-Anhalt: Präsident des Oberlandesgerichts Naumburg
Website: https://olg.sachsen-anhalt.de/ausbildung/rechtspfleger/page

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Erbrecht, Familienrecht, Gesellschaftsrecht, Grundstücksrecht, Handelsrecht, Insolvenzrecht, Kostenrecht, Strafrecht, Vollstreckungsrecht, Zivilrecht, Zivilprozessrecht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 11.02.2026Bei den dualen und weiterbildenden Studiengängen teilweise ganzjähriger Studienbetrieb.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Studium der Rechtspflege an der HWR Berlin bildet den Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des gehobenen Justizdienstes der Bundesländer Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Sie erhalten einen Platz nach erfolgreich durchlaufenen Auswahlverfahren an den Oberlandesgerichten des jeweiligen Bundeslandes.
Als unabhängige Entscheider/in nehmen Rechtspfleger/innen bei Gericht neben Richter/innen und Vertreter/innen der Staatsanwaltschaft Aufgaben in der Justiz wahr. Als selbstständige Organe der Rechtspflege sind ihre Entscheidungen frei von Weisungen Dienstvorgesetzter und lediglich dem Gesetz unterworfen. Sie übernehmen die vom Gesetzgeber übertragenen Aufgaben, z. B. die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung von Immobilien, Tätigkeiten im Grundbuchamt, im Mahnverfahren und bei der Kostenfestsetzung.
Das Studium ist in sechs Semester gegliedert. Die ersten beiden Semester verbringen Studierende an der HWR Berlin am Fachbereich Rechtspflege um die die theoretischen Grundlagen der verschiedenen Rechtsgebiete zu erlernen. Darauf folgen jeweils im Wechsel zwei Praxissemester (3. und 5. Semester) und zwei Theoriesemester (4. und 6. Semester). Zu Beginn der Ausbildung und mit der Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf erfolgt die Ernennung zum/zur Rechtspflegeranwärter/in. Nach erfolgreichem Abschluss des dreijährigen Vorbereitungsdienstes wird regelmäßig im Oktober eines Jahres die Laufbahnprüfung abgelegt.
Nach erfolgreichem Bestehen der Laufbahnprüfung kann optional ein Diplomierungsverfahren durchlaufen werden, nach dessen erfolgreichen Abschluss der akademische Grad Diplom-Rechtspfleger/in (FH) von der Hochschule verliehen wird.
Wenn Sie sich für diesen Studiengang bewerben möchten, wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einstellungsbehörde (Link: siehe Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen).
Für Fragen zum Ablauf an der HWR wenden Sie sich bitte an Frau Bläßing (fb4@hwr-berlin.de).
Als unabhängige Entscheider/in nehmen Rechtspfleger/innen bei Gericht neben Richter/innen und Vertreter/innen der Staatsanwaltschaft Aufgaben in der Justiz wahr. Als selbstständige Organe der Rechtspflege sind ihre Entscheidungen frei von Weisungen Dienstvorgesetzter und lediglich dem Gesetz unterworfen. Sie übernehmen die vom Gesetzgeber übertragenen Aufgaben, z. B. die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung von Immobilien, Tätigkeiten im Grundbuchamt, im Mahnverfahren und bei der Kostenfestsetzung.
Das Studium ist in sechs Semester gegliedert. Die ersten beiden Semester verbringen Studierende an der HWR Berlin am Fachbereich Rechtspflege um die die theoretischen Grundlagen der verschiedenen Rechtsgebiete zu erlernen. Darauf folgen jeweils im Wechsel zwei Praxissemester (3. und 5. Semester) und zwei Theoriesemester (4. und 6. Semester). Zu Beginn der Ausbildung und mit der Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf erfolgt die Ernennung zum/zur Rechtspflegeranwärter/in. Nach erfolgreichem Abschluss des dreijährigen Vorbereitungsdienstes wird regelmäßig im Oktober eines Jahres die Laufbahnprüfung abgelegt.
Nach erfolgreichem Bestehen der Laufbahnprüfung kann optional ein Diplomierungsverfahren durchlaufen werden, nach dessen erfolgreichen Abschluss der akademische Grad Diplom-Rechtspfleger/in (FH) von der Hochschule verliehen wird.
Wenn Sie sich für diesen Studiengang bewerben möchten, wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einstellungsbehörde (Link: siehe Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen).
Für Fragen zum Ablauf an der HWR wenden Sie sich bitte an Frau Bläßing (fb4@hwr-berlin.de).
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Nach der Ausbildung ist keine Berufserfahrung erforderlich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.