Studiengangsprofil
Im Ranking
Smart Automation/ Elektrotechnik
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Automatisierungstechnik, Ingenieurinformatik
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Smart Automation/Elektrotechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
Friedrichstraße 57-59
38855 Wernigerode
Tel: 03943 659-0
Fax: 03943 659-109
Friedrichstraße 57-59
38855 Wernigerode
Tel: 03943 659-0
Fax: 03943 659-109
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Smart Automation/Elektrotechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Smart Automation/Elektrotechnik studiere?
Beim Studiengang Smart Automation/Elektrotechnik an der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik, Ingenieurinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Smart Automation/Elektrotechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als duales Studium
in Wernigerode angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wernigerode angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Smart Automation/Elektrotechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Smart Automation/Elektrotechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Smart Automation/Elektrotechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Smart Automation/Elektrotechnik sind:
- Schwerpunkte:
- Erneuerbare Energien, Internet of Things, Mechatronik, Smart Devices, Smart Factory, Smart Home/Smart City
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.09.2025 - 19.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026
Kann ich Smart Automation/Elektrotechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Smart Automation/Elektrotechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Erneuerbare Energien, Internet of Things, Mechatronik, Smart Devices, Smart Factory, Smart Home/Smart City

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.09.2025 - 19.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Individuelle Schwerpunktwahl im 5. und 6. Semester, Teamprojekt, vollständiges Praxissemester
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
40
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
6
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, auch dual möglich
Lehrprofil
165 Credits in Pflichtmodulen, 45 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: - Automatisierung
- Ingenieur-Informatik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang vermittelt wesentliche Schlüsselqualifikationen für ein breit aufgestelltes Ingenieurstudium im Bereich der angewandten Automatisierungstechnik und Informatik. Das Studienprogramm orientiert sich an den Anforderungen einschlägiger regionaler und überregionaler Unternehmen sowie an den Empfehlungen des Studiengangs-Beirats. Die Fachsemester 5 und 6 sind von den Spezialisierungen geprägt, in denen sich die Studierenden für zukünftige Geschäftsfelder der Automation (Smart Factory, Smart Home / Smart City, Internet of Things, Mobile Systeme, Industrie 4.0) profilieren.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
2.5 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch für den Abschluss eines "joint programme"
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
40
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
12 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
kleine Seminargruppen und intensive Betreuung durch Lehrende und Laboringenieure
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Summerschule, Schnuppervorlesungen und Laborbesichtigungen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorkurs Mathematik, Orientierungstage
Orientierungsangebote von Unternehmen
Projektwoche mit mehreren Angeboten zu Unternehmensbesichtigungen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
teaching mobility
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tongji-Universität, Shanghai, China
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Labore sind modern ausgestattet und werden auf aktuellem Stand gehalten. Das Industrieroboterlabor verfügt über drei vernetzte IIWA Roboter, das zur Produktions- und Prozessleittechnik über eine verfahrenstechnische Anlage sowie eine vollautomatische Abfüllanlage. In der Leitwarte stehen moderne IT-Systeme zur Verfügung. Das benachbarte XR-Labor verfügt über Ausstattung für Virtual Reality, Augmented Reality sowie additive Fertigungsverfahren. Im Bereich erneuerbarer Energien besteht ein virtuelles Kraftwerk für Windkraft, Solarthermie und Photovoltaik, Biomasse sowie Energiespeicherung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Einrichtung für Existenzgründung
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule ist EMAS zertifiziert und unterliegt Nachhaltigkeitskriterien
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wernigerode

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 15 Studierenden des Studiengangs Smart Automation (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Automatisierung und Informatik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Elektrotechnik und Informationstechnik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Automatisierungstechnik als Vollzeitstudium
Automatisierungstechnik als Duales Studium
Ingenieurinformatik als Vollzeitstudium
Ingenieurinformatik als Duales Studium
Automatisierungstechnik als Bachelor
Ingenieurinformatik als Bachelor
Bachelor
Vollzeitstudium
Duales Studium
Ingenieur
Automatisierungstechnik
Mathe und Informatik
Ingenieurinformatik
Deutschland
Sachsen-Anhalt
Wernigerode