Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Nachhaltige Ingenieurwissenschaft

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Erneuerbare Energien
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Sankt Augustin
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, University of Applied Sciences
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Tel: 02241 865-0
Fax: 02241 865-609
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Nachhaltige Ingenieurwissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Nachhaltige Ingenieurwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Erneuerbare Energien.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Nachhaltige Ingenieurwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Sankt Augustin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Sankt Augustin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Nachhaltige Ingenieurwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Nachhaltige Ingenieurwissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Nachhaltige Ingenieurwissenschaft sind:
Schwerpunkte:
Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltige Ingenieurwissenschaft, Nachhaltigkeit, Sustainability Engineering
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltige Ingenieurwissenschaft, Nachhaltigkeit, Sustainability Engineering
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Studiengang in 2 Varianten möglich: Im kooperativen Studium (4,5 Jahre) wird ein Studium (B.Eng.) + Ausbildung (IHK-Abschluss) absolviert. Das Studium selbst entspricht dabei demselben Vollzeitstudium (3,5 Jahre) wie im regulären Bachelor.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
215
Geschlechterverhältnis
82 % männlich
18 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
53
Absolvent:innen pro Jahr
19

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
75 Credits in Pflichtmodulen, 15 in Wahlpflichtmodulen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Generalistischer Ingenieurstudiengang mit Fächern der Elektrotechnik und des Maschinenbaus und dem Fokus auf Eneuerbare Energien/Energieeffizienz/Nachhaltigkeit, innovative 4-1-Lehr-Lern-Form (auf 4 Wochen Vorlesung folgt jeweils eine Projektwoche), festes Praxissemester, durchgängiger Projektstrang, fachliche und überfachliche Wahlfächer, Projekt zur Studieneingangsphase, berufsvorbereitende Module am Studienende, hohe Praxis- und Anwendungsorientierung, Einbettung in einen interdisziplinären Fachbereich (Ingenieurwissenschaften und Kommunikation).
Außercurriculare Angebote
Hochschulweite Ringvorlesungen zu verschiedenen Themenbereichen, Tagungen, Konferenzen, Bibliothekslesungen und ähnliche öffentliche Veranstaltungen. Aktivitäten der studentischen Gremien.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
2.5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
600
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Innovatives, vielfach prämiertes Lehr-Lern-Konzept: 4-1-Modell. Auf jeweils vier Wochen Vorlesung folgt eine Projektwoche, in der die Studierenden eigenständig in Kleingruppen an industrie- und anwendungsnahen Aufgabenstellungen arbeiten. Startermodule mit speziellen Starterprojekten, um sich in das Studienfach einzufinden; hohe Praxis- und Anwendungsorientierung, hoher Projektanteil; viele Lehrbeauftragte aus der Praxis; interdisziplinäre Zusammenarbeit von Lehrenden und Studierenden im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Projektmaster, bei dem über zwei große Masterprojekte ein zentrales Thema behandelt werden soll, welches in der Master-Thesis mündet. Hohe inhaltliche Verzahnung der Master Elektrotechnik, Maschinenbau und Nachhaltige Ingenieurwissenschaft.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Infotage, Schul- und Messebesuche, SchülerMentoring, Schülerworkshops, Ferienkurse, Schnupperstudium, individuelle (Fach)Studienberatung, Homepage, Werbematerialien aller Art
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungs- und Informationsveranstaltungen sowie -kurse, Mentoring, Studierwerkstatt, Tutorien, Fachschaft, individuelle Förderung und Beratung durch alle Fachbereichsmitglieder
Orientierungsangebote von Unternehmen
Unternehmenstag
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Kooperationen und Studienangebote, International Office, Welcome Centre for Incomings, Study-Buddy-Programm für Internationals, internationale Gastwissenschaftler, Auslandsaufenthalte des eigenen Personals (Lehraustausch, Erasmus, DAAD etc.), festes Mobilitätsfenster im fünften Bachelorsemester, Zusatzzertifikat "International Engineer", über 30 Sprachangebote im Sprachenzentrum, Interkulturelle Kommunikation im Lehrplan.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
FH Wien, Wien,Österreich; Istanbul University,Istanbul,Türkei; Deutsch-Jordanische Universität,Amman, Jordanien; Kagawa University,Takamatsu, Japan; TTK UAS Tallinn,Tallinn,Estland; Metropolia UAS ,Helsinki, Finnland; UNSL ,San Luis, Argentinien; Universität Valencia,Valencia,Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist eine der jüngsten staatlichen Hochschulen in NRW und verfügt über eine überdurchschnittlich neue und hochwertige technische Ausstattung in allen Bereichen, die beständig erneuert und erweitert wird (neue Labore, Erweiterungsbau etc.). Komplette Intranet-Lernplattform.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Gebündelt im interdisziplinären Forschungsinstitut TREE des Fachbereichs - Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
18 Forschungsinstitute, Graduierteninstitut der Hochschule in Verbindung mit dem Promotionskolleg NRW, Promotionsstipendien, weitere Stipendienmöglichkeiten
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Wahlfach Existenzgründung, Unterstützung bei Existenzgründungen durch das Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich IWK ist Preisträger des VDMA-Hochschulpreises "Bestes Maschinenhaus 2015" für besondere und innovative Lehrkonzepte. Das Programm "StartGut" ist Preisträger des Förderprogramms Innovative Studieneingangsphase 2014 (Stifterverband). Für die projektbasierte Lehre wurde Prof. Winzker 2015 mit dem IEEE Education Award ausgezeichnet; IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) ist der größte technische Berufsverband der Welt, die Auszeichnung ging erstmals an einen Deutschen. Lehrpreis der Hochschule mehrfach an den Fachbereich IWK vergeben.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Sankt Augustin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 47 Studierenden der Studiengänge Elektrotechnik (B.Eng.), Kooperativer Studiengang Elektrotechnik (B.Eng., dual), Kooperativer Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (B.Eng., dual) und Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (B.Eng.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen