Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Angewandte Pflegewissenschaft

Bachelor of Arts
Stuttgart
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Pflegewissenschaft
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsintegrierend, Duales Studium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Stuttgart
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Angewandte Pflegewissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Friedrichstraße 14.
70174 Stuttgart
Tel: 0711 320660-0
Fax: 0711 320660-66
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
HS Gesundheit Bochum HS Gesundheit Bochum
Unsere Bachelor: Deine Zukunft im Gesundheitswesen

An der HS Gesundheit kannst du 13 innovative Bachelorstudiengänge im Gesundheitsbereich studieren – entscheide dich für einen Beruf mit Sinn und Zukunftsperspektive.

  • Praxisnahes Studium
  • Moderne Ausstattung
  • Persönliche Studienatmosphäre
Jetzt bewerben!
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Pflegewissenschaft studiere?

Beim Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft an der Duale Hochschule Baden-Württemberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegewissenschaft.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Angewandte Pflegewissenschaft angeboten?

Das Studium wird als berufsintegrierendes Studium, duales Studium und als Teilzeitstudium in Stuttgart angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Pflegewissenschaft zu studieren?

Für das Studium des Fachs Angewandte Pflegewissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung ist eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2024 - 31.03.2025
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.02.2024 - 30.06.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 30.06.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.02.2024 - 30.06.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.02.2024 - 30.06.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2024 - 30.09.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.09.2024 - 15.01.2025
Hochschulwechsler:
01.09.2024 - 15.01.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.09.2024 - 15.01.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.09.2023 - 15.10.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Angewandte Pflegewissenschaft ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Duale Hochschule Baden-Württemberg ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Angewandte Pflegewissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung ist eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2024 - 31.03.2025
Aktuelle Anmeldungsfrist:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Wechsel von Theorie- und Praxisphasen in Kooperation mit Unternehmen und sozialen Einrichtungen.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
74
Geschlechterverhältnis
18 % männlich
82 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, berufsintegrierend
Lehrprofil
40 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft. Vertiefungsrichtungen/Spezialisierungen, in Klammern Zahl Pflichtcredits: Gesundheitsmanagement, Berufspädagogik, Psychiatrische Pflege, Geriatrie & Gerontologie, Schutzkonzepte für vulnerable Gruppen, Palliative Care, Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien, Digital Health für Nicht-Itler, Onkologie, Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme, erweiterte klinische Praxis für Pflegende. Grundlagen Management & führung.
Fachausrichtung
Pflegewissenschaft
Praxiselemente im Studiengang
97 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 157 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 18%, Praxiseinrichtungen / Praktikum 6%, Selbstlernanteil: 76%

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Präsenzphasen kombiniert mit Phasen des Selbststudiums – das ist die Erfolgsformel des berufsbegleitenden Studiums Angewandte Pflegewissenschaft. Studierende erweitern und vertiefen ihr Wissen, das sie bereits während der Berufstätigkeit erworben haben. Im Mittelpunkt des dualen Studiums stehen die Erweiterung der berufsspezifischen und persönlichen Kompetenzen sowie die Fähigkeit, wissenschaftlich zu arbeiten.

Außercurriculare Angebote

Angebot von Exkursionen und Unternehmensbesichtigungen im In- und Ausland; branchenspezifische Impulsvorträge, studentische Symposien; auf Zertifikate vorbereitende Zusatzangebote, fakultätsübergreifender Hackathon organisiert durch Studierende, Virtuelle Akademie der Nachhaltigkeit, Workshops zu verschiedenen Themen z.B. Psychisch Fit Studieren, z.B. Zeig Zivilcourage, z.B. Hands-On Workshop AI, Veranstaltungen z.B. Motivation Erkennen, Beeinflussen Nutzen, Kurse, z.B. Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs, branchenspezifische Hochschulabende.

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
20
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Lernort Praxis: Hierbei i.d.R. Betreuung von Seiten Praxis (Pflegemanagement), Betreuung während des gesamten Studiums z.B. auch bei Fragestellungen und der Bearbeitung von Qualifikationsarbeiten. Lernort Hochschule: Für Studierende als Ansprechpartner*in Studiengangsleitung, Studiengangsmanagement sowie wissenschaftliche Mitarbeiter*innen mit spezifischen Qualifikationen, Betreuung rund um die digitale Lehre (z.b. Moodle) Educations Support Center, zudem Studierendenberatung
Dualer Studienverlauf: Branchen
Gesundheitseinrichtungen (z.B. Kliniken, Pflegeheime, ambulante Dienste)
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote
95 %
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist verpflichtend schriftlich fixiert; curricular vereinbarte Inhalte für die Praxisphase sind verpflichtend schriftlich fixiert
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es sind nur dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt sowohl ein Auswahlverfahren von der Hochschule als auch vom Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vergütung
zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist verpflichtend schriftlich fixiert
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption;Bezahlung erfolgt durchgängig

Der Fachbereich

Dual Studierende
240
Studierende am Fachbereich
240

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Die Lehre an der DHBW, insbesondere im Fachbereich Gesundheit zeichnet sich durch eine hervorragende Lehrqualität aus. Besonderheiten sind interprofessionelle Lehrveranstaltungen mit anderen Studiengängen oder die Durchführung von lehrintegrierten Forschungsprojekten. In verschiedenen Modulen sind interaktive Elemente, Simulationen im Skills-Lab, Planspiele, Schauspieler am Zentrum für Managementsimulation. Zudem Integration von digitalen Elementen (z.B. AR Holopatient). Know-how externer Lehrbeauftragten, die in den praxisorientierten Theoriephasen wertvolles Wissen aus der Praxis einbringen.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Studieninfotag (1xjährlich)mit großer Firmenkontaktmesse, Vorstellung der Studiengänge, Meet-and-Greet mit Studierenden und Lehrenden. Bewerberbörse: Online-Plattform auf der Studienbeweber*innen und Duale Partner miteinander in Kontakt gebracht werden. Management Simulation Days: Einblicke in die Welt der BWL und darüber hinaus (z.B. Gesundheit) durch Planspiele für Schulkassen. Professor*innen besuchen Schulen, stellen die DHBW vor. Online-Infoveranstaltung & Chat für Studieninteressierte (1x monatlich). Messebesuche, z.B. horizon Stuttgart, stuzubi Stuttgart. Studienberatung: Einzeltermine

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Erstsemestereinführung mit Vorstellung des gesamten Studienzentrums und Erstsemesterworkshop mit interaktiven Elementen zum Onboarding der neuen Studierenden, übergreifende Veranstaltungen zur Vernetzung der Studierenden in den unterschiedlichen Studienjahren, interprofessionelle Vernetzung in verschiedenen Seminaren, studentische Tutoren/innen aus höheren Semestern virtuelle Auslandsmesse, Hochschulsport. Angebot zur Einführung in Online-Learning Tools durch das DHBW-Education Support Center. Diverse Videotutorials z.B. Gendersensible Wissenschaftssprache. In Präsenz Lernchoaching.

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

Angebote der Studierendenvertretung (bestehend aus verschiedenen studentischen Gruppen, z. B. zum Thema Nachhaltigkeit oder Gesundheit, soziale Events wie z. B. Hoffest, DHBW Partys etc.).Chor der DHBW Stuttgart. Exkursionen und Veranstaltungen des Zentrums für Interkulturelle Kompetenz (z. B. gemeinsames Kochen, Besuch von Museen).Culture Connection: Club zur Vernetzung von grundständig Studierenden und internationalen Studierenden.Studium Generale: Sprachkurse, Veranstaltungen zum Thema Kunst, Kultur. DHBW Kommunity: Workshops für die Karriereentwicklung und Exkursionen. Hochschulsport.

Orientierungsangebote von Unternehmen

Der Studieninfotag findet unter Beteiligung der Praxispartnerunternehmen statt (Firmenkontaktmesse).

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Es gibt jährlich die Möglichkeit an der Winternational Week (BIP) in Finnland an der Kajaani University of Applied Sciences (KAMK) teilzunehmen. Das entsprechende online Programm erfolgt hierbei zwei Wochen lang vorab, sowie 1 Woche als Kombination aus Präsenz und Hybridveranstaltung. Zudem gibt es Angebot von Kurzzeitaufenthalten (2 Wochen bis 4 Wochen) bei Praxispartnern, z.B. in Finnland, Oulu oder Italien, Treviso, im europäischen Raum. Darüber hinaus werden internationale Expertinnen und Experten regelmäßig mit Vorträgen im Online/Hyrbidformat in die Vorlesungen integriert.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Oulu University of Applied Sciences, Finnland; Singidunum University, Valjevo, Serbien; Monash University, Australien; Kajaani University of Applied Sciences (KAMK) in Kajaani, Finnland

Besonderheiten in der Ausstattung

Zugang zu pflegewissenschaftlichen und medizinischen Literaturdatenbanken, z.B. CINAHL; gut ausgestatteter Behandlungsraum an der Hochschule; Kooperation im Sim-Lab mit Praxispartnern; AR-Brillen mit Holopatient als Software zur Simulation, Eye-Tracking und EEG-Messung sowie weitere Forschungsausstattung am Zentrum für Empirische Forschung und Zentrum für Digitale Transformation. Zur weiteren technischen Ausstattung gehören auch ein Alterssimulationsanzug sowie ein Haptik-Trainingskoffer.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Im Fachbereich laufen verschiedene Forschungsprojekte an denen auch die Studierenden mitwirken: (Ausschnitt) DHBW-Forschungsförderlinie 2020:Monitoring der Entlassungsbereitschaft von Menschen mit chronischen Wunden im Krankenhaus|Innovationsprogramm Pflege 2022: lnPortant- Interdisziplinare Patientenorientierte Transition | Projekt PRAGRESS: Preventing and confronting aggressice behavior of elderly in Long Term Care. | Projekt Communicare: Communication as a useful tool for caregivers in longterm care for elderly. | Projekt Education Competence Center 5: Entwicklung von virtuellen Lerntheken.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

1

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Durchführung von kooperativen Promotionen fördert die DHBW durch das interne Innovationsprogramm Forschung (IPF) und stärkt somit Forschung, Innovation und Transfer an der Hochschule. In der IPF-Ausschreibungsrunde 2019 wurden an der DHBW Stuttgart sechs Stellen geschaffen, die für drei Jahre gefördert werden. Die kooperativen Promotionen leisten einen wichtigen Beitrag zum anwendungs- und transferorientierten Gedanken der DHBW und entwickeln auf diese Weise innovative Verfahren, Konzepte und Strategien in den einzelnen Fachbereichen.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

An der DHBW gibt es das Projekt mittlerweile im vierten Jahr DHPRENEUR mit breit gefächerten Eventformaten. Zudem bietet eigens im Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften im Wahlmodul Führung und Management mit der Lehreinheit Innovationsmanagement nochmals Unerstützung zum Thema Unternehmensgründung/ Start ups an.

Sonstige Besonderheiten

Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften (AGPW) kombiniert die 3-Jährige Ausbildung mit dem Studium Gesundheits- und Pflegewissenschaften, d.h. Erwerb von zwei Abschlüssen: Examen im Pflegeberuf und Bachelor of Science. Studium der Angewandten Pflegewissenschaft kombiniert Präsenzphasen mit Selbststudium und bietet Erweiterung der berufsspezifischen und persönlichen Kompetenzen. Explizit besteht eine starke gesundheitswissenschaftliche Ausrichtung mit Fokus auf Public Health, Global Health und Planetary Health. Planetary Health mit eigener Lehreinheit im Studium AGPW.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

https://www.dhbw-stuttgart.de/studium/vor-dem-studium/zugangsvoraussetzungen/

Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Stuttgart
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 41 Studierenden der Studiengänge Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften (B.Sc., dual) und Angewandte Pflegewissenschaft (B.Sc., dual).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Gesundheit an der DHBW

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Gesundheit an der DHBW
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen