Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Soziale Arbeit B.A.

Bachelor of Arts
Berlin
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Politikwissenschaft, Psychologie, Soziale Arbeit
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Berlin
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Soziale Arbeit B.A. im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Akkon-Hochschule
Colditzstraße 34-36
12099 Berlin
Tel: 030 80923320
Fax: 030 8092332330
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit B.A.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit B.A. studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit B.A. an der Akkon-Hochschule handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft, Psychologie, Soziale Arbeit.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit B.A. angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit B.A. hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit B.A. zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit B.A. gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
(1) Klassische Hochschulzugangsberechtigung: Sie haben ein Abitur oder ein Fachabitur abgelegt.

(2) Fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung: Sie haben eine mindestens zweijährige Ausbildung (ähnlich dem Studienfach) abgeschlossen.*

* Sollte Ihre berufliche Qualifizierung für die Zulassung noch nicht ausreichend sein, besteht die Möglichkeit, die Zugangsberechtigung über eine gesonderte Prüfung zu erlangen (Erweiterung der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung). Bitte sprechen Sie uns hierzu gerne an!
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit B.A. sind:
Schwerpunkte:
Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit, Diskriminierung und Inklusion, Ethik, Geschichte und Theorien, Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit, Handlungsmethoden, Pädagogik, Politikwissenschaftliche und soziologische Grundlagen, Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit, Sozialmedizin
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Soziale Arbeit B.A. ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Akkon-Hochschule ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Soziale Arbeit B.A. gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
(1) Klassische Hochschulzugangsberechtigung: Sie haben ein Abitur oder ein Fachabitur abgelegt.

(2) Fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung: Sie haben eine mindestens zweijährige Ausbildung (ähnlich dem Studienfach) abgeschlossen.*

* Sollte Ihre berufliche Qualifizierung für die Zulassung noch nicht ausreichend sein, besteht die Möglichkeit, die Zugangsberechtigung über eine gesonderte Prüfung zu erlangen (Erweiterung der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung). Bitte sprechen Sie uns hierzu gerne an!
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit, Diskriminierung und Inklusion, Ethik, Geschichte und Theorien, Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit, Handlungsmethoden, Pädagogik, Politikwissenschaftliche und soziologische Grundlagen, Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit, Sozialmedizin
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag:
449.00 EUR / Monat
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
74
Geschlechterverhältnis
42 % männlich
58 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
20

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, Praxismodell studienintegriert
Praxiselemente im Studiengang
890 Stunden Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 35 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 5 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
kleine Studiengruppen, enge Betreuung durch die Professor*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*in, individuelle Schwerpunktsetzung über akademische Weiterbildung am Weiterbildungsinstitut der Hochschule möglich
Außercurriculare Angebote
Teilnahme an Ringvorlesungen, Praxismentoring, hochschulinterne Veranstaltungen, wie Philosophische Lounge

Internationale Ausrichtung

Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
150
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
50 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Die Lehre findet online bzw. hybrid statt, d.h. die Studierenden können wählen, ob sie die Lehre in der Hochschule in physischer Präsenz absolvieren oder digital teilnehmen; die Lehre findet dabei synchron statt, so dass Lehre und Studierende in den direkten Austausch treten können
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationsveranstaltungen, Tag der offenen Tür, hochschulöffentliche Veranstaltungen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
regelmäßige Sprechstunden aller studienrelevanter Bereich, Sprechstunden: - der Studiengangsleitung - zum Thema Studienfinanzierung - des Prüfungsamts sowie Einführungsveranstaltungen des PA - der Bibliothek sowie Einführungsveranstaltung - des Qualitätsmanagement - Austauschrunde mit dem Präsidium Einführungsveranstaltung durch Studiengangleitung/WiMi individuelle Beratung
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
regelmäßige Sprechstunden aller studienrelevanter Bereich, Sprechstunden: - der Studiengangsleitung - zum Thema Studienfinanzierung - des Prüfungsamts sowie Einführungsveranstaltungen des PA - der Bibliothek sowie Einführungsveranstaltung - des Qualitätsmanagement - Austauschrunde mit dem Präsidium Einführungsveranstaltung durch Studiengangleitung/WiMi individuelle Beratung, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Mit der Verleihung der Erasmus Charter for Higher Education (ECHE) im Oktober 2022 für den Programmzyklus 2021-2027 hat die Hochschule einen wichtigen Meilenstein im Bereich Internationalisierung geschafft. Die nun vorhandenen Möglichkeiten hinsichtlich der Förderungen von Studierenden, Lehrenden und Hochschulpersonal im Rahmen von KA103 (Mobilität mit Programmländern) sowie der Suche nach geeigneten Partnerhochschulen für Studierendenmobilitäten und des Abschlusses von Inter-Institutional Agreements gilt es ab 2023 umzusetzen.
Besonderheiten in der Ausstattung
jede*r Studierende erhält zu Studienbeginn einen Laptop; Ausstattung Seminarräume: Whiteboard; Pinnwände; je ein Computerarbeitsplatz für die Lehrperson inkl. Netzwerkzugang; Smartboard oder iiyama 75“ bis 86“ Monitor mit Smartboardfunktionen; 2 Kameras; Audiosystem mit Ansteckmikrofon für die Lehrenden und Mikrofonierung im Lehrveranstaltungsraum; 1-2 Monitore 65“, 1 Monitor 55“; permanenter Internetzugriff via LAN und W-LAN
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
derzeit im Aufbau befindlich
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Hochschule berät Studierende, die sich für einen Masterstudiengang und weitere wissenschaftliche Entwicklungen interessieren (Promotion), hinsichtlich ihrer Masterangebote und unterstützt sie bei der Suche nach weiteren Masterangeboten und Promotionsmöglichkeiten. Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen erhalten an der Hochschule die Möglichkeit, weitergehende Lehrerfahrung für eine wissenschaftliche Laufbahn zu sammeln und erhalten entsprechende Unterstützung bei der Suche nach einer Promotionsmöglichkeit bzw. organisatorische Unterstützung zur Realisierung ihres Promotionsvorhabens.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Hochschule berät Studierende, die sich für einen Masterstudiengang und weitere wissenschaftliche Entwicklungen interessieren (Promotion), hinsichtlich ihrer Masterangebote und unterstützt sie bei der Suche nach weiteren Masterangeboten und Promotionsmöglichkeiten. Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen erhalten an der Hochschule die Möglichkeit, weitergehende Lehrerfahrung für eine wissenschaftliche Laufbahn zu sammeln und erhalten entsprechende Unterstützung bei der Suche nach einer Promotionsmöglichkeit bzw. organisatorische Unterstützung zur Realisierung ihres Promotionsvorhabens.
Sonstige Besonderheiten
umfassendes Beratungsangebot zum Thema Gleichstellung, Diversity und Antidiskriminierung
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Gesundheit, Pflege und Soziales
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen