Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Geowissenschaften

Bachelor
Heidelberg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • 1386 gegründet
  • 29.147 Studierende
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Geowissenschaften, Paläontologie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Heidelberg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geowissenschaften studiere?

Beim Studiengang Geowissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Geowissenschaften und Paläontologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Geowissenschaften angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Heidelberg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Heidelberg.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Geowissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geowissenschaften zu studieren?

Für das Studium des Fachs Geowissenschaften gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Geowissenschaften sind:

Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 10.02.2024
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 31.10.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 30.09.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 31.10.2023
Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.

Eine Immatrikulation ist für deutsche Studieninteressierte unter Vorlage der dafür notwendigen Unterlagen bis Vorlesungsbeginn des jeweiligen Semesters möglich.

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen/bewerbungsfristen-master
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 31.10.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2023 - 30.09.2023
Nur zugangsbeschränkte konsekutive Masterstudiengänge:

Eine Immatrikulation ist für internationale Studieninteressierte mit deutschem Hochschulabschluss ohne vorherige Bewerbung unter Vorlage einer durch den jeweiligen Fachbereich ausgestellten Zugangsbescheinigung bis kurz vor Vorlesungsbeginn möglich.

Internationale Studieninteressierte mit internationalem Hochschulabschluss müssen sich form- und fristgerecht bewerben.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.03.2024 - 15.05.2024
Hochschulwechsler:
01.03.2024 - 15.05.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.03.2024 - 15.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2024 - 15.05.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 29.07.2023
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.04.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 31.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.04.2024
Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.

Eine Immatrikulation ist für deutsche Studieninteressierte unter Vorlage der dafür notwendigen Unterlagen bis Vorlesungsbeginn des jeweiligen Semesters möglich.

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen/bewerbungsfristen-master
Hochschulwechsler:
Bis 30.04.2024
Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.

Eine Immatrikulation ist für deutsche Studieninteressierte unter Vorlage der dafür notwendigen Unterlagen bis Vorlesungsbeginn des jeweiligen Semesters möglich.

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen/bewerbungsfristen-master
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.04.2024
Nur zugangsbeschränkte konsekutive Masterstudiengänge:

Eine Immatrikulation ist für internationale Studieninteressierte mit deutschem Hochschulabschluss ohne vorherige Bewerbung unter Vorlage einer durch den jeweiligen Fachbereich ausgestellten Zugangsbescheinigung bis kurz vor Vorlesungsbeginn möglich.

Internationale Studieninteressierte mit internationalem Hochschulabschluss müssen sich form- und fristgerecht bewerben.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 31.03.2024
Nur zugangsbeschränkte konsekutive Masterstudiengänge:

Eine Immatrikulation ist für internationale Studieninteressierte mit deutschem Hochschulabschluss ohne vorherige Bewerbung unter Vorlage einer durch den jeweiligen Fachbereich ausgestellten Zugangsbescheinigung bis kurz vor Vorlesungsbeginn möglich.

Internationale Studieninteressierte mit internationalem Hochschulabschluss müssen sich form- und fristgerecht bewerben.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.09.2023 - 15.11.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.09.2023 - 15.11.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.09.2023 - 15.11.2023
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Geowissenschaften ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Geowissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 10.02.2024
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 31.10.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 30.09.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 31.10.2023
Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.

Eine Immatrikulation ist für deutsche Studieninteressierte unter Vorlage der dafür notwendigen Unterlagen bis Vorlesungsbeginn des jeweiligen Semesters möglich.

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen/bewerbungsfristen-master
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 31.10.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2023 - 30.09.2023
Nur zugangsbeschränkte konsekutive Masterstudiengänge:

Eine Immatrikulation ist für internationale Studieninteressierte mit deutschem Hochschulabschluss ohne vorherige Bewerbung unter Vorlage einer durch den jeweiligen Fachbereich ausgestellten Zugangsbescheinigung bis kurz vor Vorlesungsbeginn möglich.

Internationale Studieninteressierte mit internationalem Hochschulabschluss müssen sich form- und fristgerecht bewerben.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.03.2024 - 15.05.2024
Hochschulwechsler:
01.03.2024 - 15.05.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.03.2024 - 15.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2024 - 15.05.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 29.07.2023
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.04.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 31.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.04.2024
Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.

Eine Immatrikulation ist für deutsche Studieninteressierte unter Vorlage der dafür notwendigen Unterlagen bis Vorlesungsbeginn des jeweiligen Semesters möglich.

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen/bewerbungsfristen-master
Hochschulwechsler:
Bis 30.04.2024
Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.

Eine Immatrikulation ist für deutsche Studieninteressierte unter Vorlage der dafür notwendigen Unterlagen bis Vorlesungsbeginn des jeweiligen Semesters möglich.

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen/bewerbungsfristen-master
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.04.2024
Nur zugangsbeschränkte konsekutive Masterstudiengänge:

Eine Immatrikulation ist für internationale Studieninteressierte mit deutschem Hochschulabschluss ohne vorherige Bewerbung unter Vorlage einer durch den jeweiligen Fachbereich ausgestellten Zugangsbescheinigung bis kurz vor Vorlesungsbeginn möglich.

Internationale Studieninteressierte mit internationalem Hochschulabschluss müssen sich form- und fristgerecht bewerben.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 31.03.2024
Nur zugangsbeschränkte konsekutive Masterstudiengänge:

Eine Immatrikulation ist für internationale Studieninteressierte mit deutschem Hochschulabschluss ohne vorherige Bewerbung unter Vorlage einer durch den jeweiligen Fachbereich ausgestellten Zugangsbescheinigung bis kurz vor Vorlesungsbeginn möglich.

Internationale Studieninteressierte mit internationalem Hochschulabschluss müssen sich form- und fristgerecht bewerben.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.09.2023 - 15.11.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.09.2023 - 15.11.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.09.2023 - 15.11.2023
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Für die grundständigen Studiengänge und konsekutiven Masterstudiengänge an der Universität Heidelberg werden keine allgemeinen Studiengebühren erhoben. Für internationale Studierende aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) werden an allen Hochschulen Baden-Württembergs Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester erhoben.
Anmerkung:
100%
(An der Universität Heidelberg ist es im Bachelorstudium möglich, ein Fach mit 100% oder zwei Fächer zu je 50% oder ein Fach zu 75% und ein weiteres Fach zu 25% zu studieren.)
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
112
Geschlechterverhältnis
60 % männlich
40 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
56
Anteil internationaler Studierender
8 %

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
21.8 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Geologie und Mineralogie
28
37
Paläontologie
12
16
Geochemie und Geophysik
30
40
Umwelt, Klima, Ökologie, Energie und Rohstoffe
26
34
Angewandte Geologie
17
22
Geowissenschaftliche Methoden
30
39

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang
6 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 18 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 15 Pflichtcredits und 4 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 16 Pflichtcredits und 13 Wahlpflichtcredits
Weitere Schwerpunkte
Vertiefungsrichtungen Umweltgeochemie, Mineralogie und Geologie. Ergänzende Inhalte zu Biogeochemie, Geochemie, Kosmochemie, Hydrogeologie,Isotopengeologie, Petrologie, Mineralogische Prozesse, Palynologie, Paläoumweltdynamik, Physik der Umweltarchive, Quartäre Ozeandynamik, Sedimentologie, Thermochronologie, Archäometrie. Umfangreiche Praxisteile (Laborpraktika, Geländeübungen).

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Breite Grundlagenausbildung in allen Bereichen des Systems Erde; verständnis- und prozessorientiert; umfangreiche Geländeausbildung; starke Praxisorientierung durch Praktikum und Berufsfelder-Kolloquium mit Dozenten aus der Praxis; Wahlbereiche in Umweltgeochemie, Geologie (Sedimente, Paläontologie) oder Mineralogie zu stärkerer Qualifikation in der Bachelorarbeit; analytisch orientierte Ausbildung möglich; Projektpraktikum zur Förderung selbstständiger Arbeit im Team; Vermittlung fachübergreifender Kompetenzen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
170
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
3 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Erwerb von Methodenkompetenz im Feld, im Labor und am Computer; Berufsorientierung durch die Einladung von Vertretern verschiedener Berufsfelder zur Präsentation und Diskussion; Sammeln eigener Erfahrungen in einem selbstständig organisierten Berufspraktikum mit anschließenden Reflektionsberichten; Möglichkeit der Mitarbeit in praxisbezogenen Projekten; Lehrveranstaltung mit Projektplanung und -durchführung in Gruppen zur Stärkung der Teamkompetenz; Präsentation sowie Berichterstattung; eigenständige Einzelarbeit.

Besonderheiten in der Lehre

Vertiefungsrichtungen Geologie/Paläontologie, Mineralogie, Umweltgeochemie im B.Sc. Geowissenschaften; hoher Anteil praxisbezogener Exkursionen und Laborübungen; hohe Flexibilität durch großen Anteil wählbarer Wahlpflichtmodule im M.Sc.-Studiengang; deutschlandweit einmaliger Schwerpunkt in der Isotopen-Analytik (z.B. in Bachelorkurs "Labormethoden" und in Bachelor Projekt- und Abschlussarbeiten).

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Studieninfotag und Orientierungstage, spezielle Veranstaltung GeoForum; Flyer zum Studium "Bachelor of Science Geowissenschaften" für Studieninteressierte (wird an Schulen verschickt und ist auf der Webseite "Studium" verlinkt); Institutsführungen, Institutswerbeveranstaltungen an Schulen, Führungen von Schulklassen im institutseigenen Museum, Kinderuni: workshops und Vorlesungen am Institut.

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Mentorenprogramm zum Studieneinstieg und Studienorientierung; Berufsfelder- und Berufsorientierungs-Veranstaltung / GeoForum

Orientierungsangebote von Unternehmen

Präsentation und Kontaktbörse von Geo-Arbeitgebern beim GeoForum, Berufsfelder Kolloquium

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Mentorenprogramm zum Studieneinstieg und Studienorientierung; Berufsfelder- und Berufsorientierungs-Veranstaltung / GeoForum, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Université des Sciences et Technologies de Lille, Frankreich; Lunds Universiteit, Schweden; Universidad de Oviedo, Spanien; University of Patras, Griechenland; Universita degli Studi di Catania, Italien

Besonderheiten in der Ausstattung

Feinmechanische Werkstätte; Schleif- und Präparationslabore; Gesteinswerkstätte; Museum; Bibliothek; Computerraum; Institutsfahrzeug; Labors: hochauflösende Ionensonde (CAMECA, DFG-Core Facility), Ionensonde, Mikrosonde, mehrere Massenspektrometer (Edelgasmassenspektrometrie, Isotopengeochemie, organische Geochemie); Reinstlabore, Röntgenlabor; Rasterelektronenmikroskop; Wasserlabor (Anorganik); Ultraspurenanalytik (ICP-MS), organische Analytik (GCs,FCs etc.), in-situ Gasanalytik (Picarro); Probenahmegeräte: Pumpen, Handbohrer, Bohrhammer, Rumohr-Lot, Schlauchboot etc.; Mikroskopierausstattung.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Verbundprojekte in internationalen Programmen IODP, ICDP; Hochauflösende Ionensonde (DFG core facility). Vernetzung mit Heidelberg Center for the Environment und Heidelberg Initiative for the Origins of Life.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Universitätsweite Förderung von Promotionsstudierenden (heiDOCS). Systematische Förderung habilitationsfähiger Wissenschaftler. Nachwuchsgruppen kann nach Institutssatzung der Status einer eigenständigen Forschungsgruppe gewährt werden. Forschungsgruppen bzw. deren Leiter entscheiden über Institutsbelange in der Forschungsgruppenleiterversammlung.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Heidelberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Forschungsreputation   P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren