Studiengangsprofil
Im Ranking
Angewandte Pflegewissenschaft
Bachelor
Köln
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Pflegewissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Köln
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Angewandte Pflegewissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences
Wörthstraße 10
50668 Köln
Tel: 0221 7757-601
Fax: 0221 7757-631
Wörthstraße 10
50668 Köln
Tel: 0221 7757-601
Fax: 0221 7757-631
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Angewandte Pflegewissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Pflegewissenschaft studiere?
Beim Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegewissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Pflegewissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Köln angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Köln angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Pflegewissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Pflegewissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheits- und Pflegeberuf/ Hebamme und eine einjährige, einschlägige Berufserfahrung nach dem Pflegeexamen.
Sie werden auch ohne Fachhochschulreife zugelassen, wenn Sie eine dreijährige, einschlägige Berufserfahrung nachweisen.
Ein Einstieg in den Studienprozess ist ebenfalls nach dem ersten Ausbildungsjahr in Form eines Kontaktstudiums in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsträger möglich. Die Fachhochschulreife ist erforderlich.
Abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheits- und Pflegeberuf/ Hebamme und eine einjährige, einschlägige Berufserfahrung nach dem Pflegeexamen.
Sie werden auch ohne Fachhochschulreife zugelassen, wenn Sie eine dreijährige, einschlägige Berufserfahrung nachweisen.
Ein Einstieg in den Studienprozess ist ebenfalls nach dem ersten Ausbildungsjahr in Form eines Kontaktstudiums in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsträger möglich. Die Fachhochschulreife ist erforderlich.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Pflegewissenschaft sind:
- Schwerpunkte:
- gesellschaftliche und normative Grundlagen und Rahmenbedingungen, Handlungsfelder der Pflegewissenschaft, Pflege als Wissenschaft und Profession, Selbstverständnis, Kommunikationsprozesse und interpersonelle Beziehungen, wissenschaftliches Denken und Arbeiten
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.03.2026 - 24.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.07.2025 - 30.11.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.07.2025 - 30.11.2025
Kann ich Angewandte Pflegewissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Angewandte Pflegewissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheits- und Pflegeberuf/ Hebamme und eine einjährige, einschlägige Berufserfahrung nach dem Pflegeexamen.
Sie werden auch ohne Fachhochschulreife zugelassen, wenn Sie eine dreijährige, einschlägige Berufserfahrung nachweisen.
Ein Einstieg in den Studienprozess ist ebenfalls nach dem ersten Ausbildungsjahr in Form eines Kontaktstudiums in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsträger möglich. Die Fachhochschulreife ist erforderlich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- gesellschaftliche und normative Grundlagen und Rahmenbedingungen, Handlungsfelder der Pflegewissenschaft, Pflege als Wissenschaft und Profession, Selbstverständnis, Kommunikationsprozesse und interpersonelle Beziehungen, wissenschaftliches Denken und Arbeiten

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.03.2026 - 24.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.07.2025 - 30.11.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.07.2025 - 30.11.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Mit dem Studiengang bietet die katho ein Studienprogramm mit klinischer Ausrichtung an, das die in der beruflichen Ausbildung erworbenen Kompetenzen ergänzt und zu einer erweiterten wissenschaftsbasierten Pflegeexpertise führt.
Neben dem Vollzeitstudium gibt es die Möglichkeit auch in Form eines Kontaktstudiums während der Berufsausbildung in Teilzeit zu studieren. Während der Ausbildung wird somit ausbildungsbegleitend studiert und danach erfolgt der Einstieg in das 4. Semester des Vollzeitstudiums.
Neben dem Vollzeitstudium gibt es die Möglichkeit auch in Form eines Kontaktstudiums während der Berufsausbildung in Teilzeit zu studieren. Während der Ausbildung wird somit ausbildungsbegleitend studiert und danach erfolgt der Einstieg in das 4. Semester des Vollzeitstudiums.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
83
Geschlechterverhältnis
24 % männlich
76 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Absolvent:innen pro Jahr
17
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
180 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft. Vertiefungsrichtungen/Spezialisierungen, in Klammern Zahl Pflichtcredits: 12 cps Wahlpflichtbereich (6 alternative WPFModule,
z.B. Familiale Pflege)
Fachausrichtung
Pflegewissenschaft
Praxiselemente im Studiengang
4 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 42%, Praxiseinrichtungen / Praktikum 4%, Selbstlernanteil: 54%
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang befähigt zu einer wiss. fundierten Handlungskompetenz im klinischen Feld. Da das Studium eine berufliche Ausbildung voraussetzt, handelt es sich inhaltlich betrachtet um eine Erweiterung und Vertiefung der Ausbildungsinhalte auf akademischem Niveau. Es soll u.a. dazu befähigen, komplexe Pflegesituationen auf aktueller wiss. Grundlage und mit entsprechender Methodik fallbezogen zu gestalten, Pflegeprozesse zu steuern und zu gestalten, eine pflegewiss. Expertise abzugeben, Lösungen für pflegebezogene Problemstellungen zu erarbeiten und deren praktische Umsetzung zu koordinieren.
Außercurriculare Angebote
begleitende Beratungsangeboten, Englischkurse, Exkursionen
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
450
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre findet überwiegend in seminaristischer Form und in kleinen Gruppen statt. Ziel ist es, die Studierenden handlungsorientiert zu befähigen und eine wissenschaftlich begründete Urteilskraft als wesentliche Grundlage ihrer beruflichen Praxis zu entwickeln. Die Lehre findet überwiegend an zwei geblockten Studientagen in der Woche statt. 95% der Studierenden absolvieren das Studium in der Regelstudienzeit. Neben dem guten Betreuungsverhältnis sind didaktische Vielfalt mit hoher Studierendenaktivierung, und gute digitale Ausstattung Profilmerkmale des Fachbereiches.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Lehre findet überwiegend in seminaristischer Form und in kleinen Gruppen statt. Ziel ist es, die Studierenden handlungsorientiert zu befähigen und eine wissenschaftlich begründete Urteilskraft als wesentliche Grundlage ihrer beruflichen Praxis zu entwickeln. Die Lehre findet überwiegend an zwei geblockten Studientagen in der Woche statt. 95% der Studierenden absolvieren das Studium in der Regelstudienzeit. Neben dem guten Betreuungsverhältnis sind didaktische Vielfalt mit hoher Studierendenaktivierung, und gute digitale Ausstattung Profilmerkmale des Fachbereiches.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Flyer, Informationen auf der Homepage, Modulhandbuch, Prüfungsordnung, Informationsveranstaltungen, Hochschultag „Open House“, Präsentationen im Film, (Erklär-)Videos.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche mit Einführung in die Bibliothek, EDV, Abläufe und Gremien usw. sowie Tutorium durch Mitstudierende höherer Semester, Modulhandbuch, Prüfungsordnung, Peergruppentreffen (Kleingruppen mit Professorinnen und Professoren des Fachbereichs), Präsentationen im Film, (Erklär-)Videos.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
offene Alumni-Angebote (auch für Noch-Studierende)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Informationen bei Bachelormessen und Mastermessen sowie Fachkongressen (Jura Health Congress)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Studierenden haben im Rahmen von Mobilitätsfenstern während der Praktika sowie dem Erstellen der Bachelor- bzw. Masterarbeit die Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt wahrzunehmen. Im Rahmen dessen bietet der Fachbereich Gesundheitswesen der KatHO NRW eine individuelle Praxisbegleitung für die Studierenden an, die aufgrund eines Auslandssemesters oder eines Praktikums innerhalb Deutschlands die Begleitveranstaltungen zu den Praktika nicht wahrnehmen können. Im Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft besteht die Möglichkeit ein Praxissemester zu absolvieren.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Hochschulverbund Haute école spécialisée de Suisse occidentale (HES-SO Wallis, HEdS Visp), Schweiz; Universitäten Tamale und Sunyani, Ghana; Stanisław Staszic State University of Applied Sciences in Piła, Polen; University of Milan, Italien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Seminarräume und Hörsäle sind bedarfsgerecht mit modernster Seminartechnik ausgestattet (Standardpaket: Beamer, Whiteboard etc.) und wurden während der Pandemie weiter aufgerüstet. Interaktive Whiteboards und digital presenter werden in der Lehre eingesetzt. Zahlreiche Internet- und Intranetoptionen; WLAN; Internetarbeitsplätze; elektronische Lehr/Lernplattform ILIAS. Präsenzbibliothek mit Online-Recherche/-Bestellung im Bibliotheks-Verbund; alle Datenbanken kostenlos zugänglich; Softwarelösungen und internationale Zeitschriftenbestände zugänglich; Lerninselbereiche.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Im An-Institut DIP (Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V.) werden zurzeit (Nov./ Dez. 2023) 5 Projekte als in Bearbeitung geführt, 1 weiteres ist im Zeitraum der vergangenen 6 Monate abgeschlossen worden. Die Schwerpunktsetzung liegt auf Projekten der Pflegebildungsforschung und der Versorgungsforschung sowie im Forschungsbereich Innovation und Technik. Studierende können in Forschungsprojekte einbezogen werden und nach Abschluss als wiss. Mitarbeiter*innen angestellt werden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses erfolgen unterschiedliche Maßnahmen. a) Einbindung von begabten Studierenden in wissenschaftliche Projekte durch die Hochschullehrenden. b) Förderung von Promovierenden durch spezifische Qualifikationsstellen als wiss. Mitarbeitende, Unterstützung durch Promotionsbeauftragte. c) Engagement von Professor*innen im Promotionskolleg NRW zur Anbahnung und Betreuung von Promotionen.
Sonstige Besonderheiten
Neben der Ausweitung der Funktionen von ILIAS und Campusportal im Rahmen digitaler Lehr-, Lernformate und der Möglichkeiten für Online-Videokonferenzen wurden alle Seminarräume und Hörsäle vor dem Corona-Hintergrund technisch aufgerüstet, um hybride Lehrveranstaltungen mit geringer Präsenz und zugeschalteten Studierenden durchzuführen. Möglichkeiten, ganze Lehrveranstaltungen live zu streamen. Im Januar startet im Rahmen des Projektes "katho divers" eine Vollerhebung aller Studierenden und MA zur Erfassung diversitätskritischer Merkmale und zu Diskrimnierungserfahrungen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://katho-nrw.de/studium/studienplatzbewerbung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Köln

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 75 Studierenden der Studiengänge Angewandte Pflegewissenschaft (B.Sc.), Pflegemanagement (B.Sc.), Pflegemanagement (M.A.), Pflegepädagogik (B.Sc.) und Pflegepädagogik (M.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Gesundheitswesen
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Gesundheitswesen
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Gesundheitswesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte