Studiengangsprofil
Im Ranking
Mathematik
Diplom
Chemnitz
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Diplom
- Sachgebiet(e): Mathematik
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Chemnitz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mathematik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mathematik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mathematik studiere?
Beim Studiengang Mathematik an der Technische Universität Chemnitz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Diplom
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mathematik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mathematik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Chemnitz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Chemnitz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mathematik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mathematik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mathematik sind:
- Schwerpunkte:
- Algebra, Analysis, Diskrete Mathematik, Finanzmathematik, Geometrie, Mathematische Physik, Numerische Mathematik, Optimierung, Stochastik/Statistik, Wirtschaftsmathematik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
Kann ich Mathematik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Chemnitz ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Mathematik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Ansprechpartner:in
Zentrale Studienberatung
Tobias Bauer
Tel: 531-31690 0371
tobias.bauer@verwaltung.tu-chemnitz.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Algebra, Analysis, Diskrete Mathematik, Finanzmathematik, Geometrie, Mathematische Physik, Numerische Mathematik, Optimierung, Stochastik/Statistik, Wirtschaftsmathematik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
10
Geschlechterverhältnis
80 % männlich
20 % weiblich
Studienergebnis
Regelstudienzeit
9 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Diplomstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Mathematik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Studierenden erhalten die Grundlagenausbildung in Analysis und Lineare Algebra. Darüber hinaus zeichnet sich der Studiengang durch eine breite Fächerung von Grundlagen in verschiedene Disziplinen der Mathematik aus, je nach gewählter Studienrichtung (Mathematik, Mathematik mit vertiefter Informatik, Technomathematik, Wirtschaftsmathetik, Finanzmathematik). Die Studierenden erhalten auch die Möglichkeit, sich in einer Vielzahl mathematischer Gebiete zu vertiefen. Nebenfächer: Chemie, Physik, Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftswissenschaften, Medizintechnik.
Außercurriculare Angebote
Networking Events, CMC (Chemnitzer Mathematisches Colloquium), Ruth-Moufang-Kolloquium, Forschungsseminare im Verbund mehrerer Professuren, gemeinsame Veranstaltungen zur Vernetzung von Studierenden untereinander und mit den Lehrenden
Internationale Ausrichtung
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
210
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
In Chemnitz wird ein intensives Betreuungsverhältnis geboten, kleine Gruppen sowie die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse. Die Fakultät für Mathematik unterhält umfangreiche Erasmus-Partnerschaften sowie eine Partnerschaft mit der Ben Gurion University of the Negev (Israel). Der enge Kontakt zu den Studierenden und Diskussionen auf Augenhöhe schaffen ein hervorragendes Klima.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
In Chemnitz wird ein intensives Betreuungsverhältnis geboten, kleine Gruppen sowie die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse. Die Fakultät für Mathematik unterhält umfangreiche Erasmus-Partnerschaften sowie eine Partnerschaft mit der Ben Gurion University of the Negev (Israel). Der enge Kontakt zu den Studierenden und Diskussionen auf Augenhöhe schaffen ein hervorragendes Klima.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der Mathematik; Weihnachtsvorlesung; Mitmachausstellung "Mathematik und Technik erleben"; Tag der offenen Tür (zweimal jährlich), Nacht der Wissenschaften; Korrespondenzzirkel Mathematik; Schülerpraktika; besondere Lernleistung; fächerverbindender Unterricht; "Wir machen Schule" (Vorträge); Frühstudium; Schnuppercampus (in den Herbstferien)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Fachstudienberatung, Mentoring-Programm, Lern|RAUM Mathematik
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Erstis meet Profs (Wintersemester), Fakultätsgrillen (Sommersemester)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Führungen bei regionalen Unternehmen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät für Mathematik unterhält umfangreiche Erasmus-Partnerschaften sowie eine Partnerschaft mit der Ben Gurion University of the Negev (Israel). Die Wissenschaftler*innen unserer Fakultät sind in Ländern auf allen Kontinenten aktiv.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Katholieke Universiteit Leuven, Belgien; Université Bordeaux 1, Frankreich; Trinity College Dublin, Irland; University of Split, Kroatien; Charles University in Prague, Tschechische Republik; Middle East Technical University, Türkei, Ben Gurion University of the Negev, Israel, National University Incheon, Südkorea.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät für Mathematik verfügt über großzügig und modern ausgestattete Computerpools und ein reichhaltiges Angebot an Software. Die WLAN-Abdeckung des Uninetzes umfasst den gesamten Campus. Die Lehre findet in modernen Hörsälen und Seminarräumen statt, die neben modernen elektronischen Lehrmitteln (etwa Leinwand, Beamer, Raumbeschallung) auch die für lebendige Mathematikvorlesungen notwendigen großen Tafeln enthalten.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
An unserer Fakultät gibt es eine breite Vielfalt von Forschungsinteressen, von Grundlagen bis zu Anwendungen. Das bezieht auch ganz ausdrücklich unseren wissenschaftlichen Nachwuchs mit ein. Viele unserer Absolventinnen und Absolventen haben an unserer Fakultät eine international beachtete wissenschaftliche Karriere gestartet. Die Forschungsschwerpunkte der Fakultät für Mathematik sind: Algebra und Geometrie, Analysis und PDE, Numerik und Scientific Computing, Stochastik, Optimierung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
International Master and Ph.D.program; TU Chemnitz Graduate School of Mathematics; Interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppen. Die Fakultät ist außerdem bestrebt, Promovierende, Habilitierende und Stipendiat*innen durch Stellen an die Fakultät zu binden und auf diese Weise weiter zu fördern. Dadurch erhalten sie wertvolle Einblicke in den Studienbetrieb, sammeln Lehrerfahrung und profitieren von den vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der Universität gibt es eine rege Unterstützung von Unternehmensgründungen, etwa durch das Gründernetzwerk SAXEED. Das Gründernetzwerk SAXEED fördert und unterstützt Unternehmensgründungen von Professoren, Hochschulmitarbeitern, Studierenden und Absolventen. Dazu werden Gründungsinteressierte in verschiedenen Themenfeldern qualifiziert und zur Gründung Entschlossene individuell betreut. Unternehmensgründer sind im Technologie Centrum Chemnitz bestens aufgehoben, welches sich auf dem Technologiecampus der Uni in direkter Nähe zur Fakultät für Mathematik befindet.
Sonstige Besonderheiten
Zum gemeinsamen Lernen außerhalb der Lehrveranstaltungen, aber dennoch unterstützt durch Tutoren, bietet die Fakultät den Lern|RAUM Mathematik an. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis wird durch Exkursionen unterstützt. Das gute Verhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden wird regelmäßig durch gemeinsame Freizeitveranstaltungen gepflegt, wie etwa Sommergrillen und Weihnachtsvorlesung. Für Studierende gibt es ein breites Angebot an Wissenschaftliche-Hilfskraft-Stellen. Viele Studentenclubs und studentische Initiativen geben ein reichhaltiges kulturelles Angebot.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/studserv/bewerbung/ncwerte.php
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Chemnitz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 21 Studierenden der Studiengänge Finanz- und Wirtschaftsmathematik (B.Sc.), Mathematik (B.Sc.), Mathematik (Dipl.-Math.) und MINT - Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Mathematik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Mathematik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Mathematik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte