Studiengangsprofil
Im Ranking
Medizintechnik - Klinische Technologien
Bachelor of Science
Villingen-Schwenningen
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Biomedizintechnik, Gesundheitstechnik, Medizintechnik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Villingen-Schwenningen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Medizintechnik - Klinische Technologien im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel: 07723 920-0
Fax: 07723 920-1109
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel: 07723 920-0
Fax: 07723 920-1109
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medizintechnik - Klinische Technologien

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizintechnik - Klinische Technologien studiere?
Beim Studiengang Medizintechnik - Klinische Technologien an der Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biomedizintechnik, Gesundheitstechnik, Medizintechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizintechnik - Klinische Technologien angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Villingen-Schwenningen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Villingen-Schwenningen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizintechnik - Klinische Technologien hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizintechnik - Klinische Technologien zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizintechnik - Klinische Technologien gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Medizintechnik - Klinische Technologien sind:
- Schwerpunkte:
- Biomedical Engineering, Biomedizinische Technologien, Cardiovascular Engineering, Clinical Engineering, Kardiotechnik, Medizinische Gerätetechnik, OP-Ingenieur, Perfusion, Sportmedizinische Technik, Technische Medizin
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
-
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
-
Kann ich Medizintechnik - Klinische Technologien ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Medizintechnik - Klinische Technologien gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biomedical Engineering, Biomedizinische Technologien, Cardiovascular Engineering, Clinical Engineering, Kardiotechnik, Medizinische Gerätetechnik, OP-Ingenieur, Perfusion, Sportmedizinische Technik, Technische Medizin

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
-
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
-

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Karin Dreher
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
190
Geschlechterverhältnis
49 % männlich
51 % weiblich
Absolvent:innen pro Jahr
43
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
192 Credits in Pflichtmodulen, 18 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung
Medizintechnik
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 30 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
14 SWS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Patient, Medizin und Technik. Innovative Vertiefungsrichtungen (OP-Ingenieur/Kardiotechnik, Sportmedizinische Technik und Biomedizinische Technologien)und maximale Wahlmöglichkeiten. Akkreditierte Ausbildungsstätte für die Kardiotechnik (eigenes Simulationszentrum). Bei den Laborausstattungen wurde auf die medizintechnische Ausrüstung besonderen Wert gelegt. Enge Kooperationen mit Firmen und Kliniken. Die Teamarbeit in studentischen Projekten hat eine hohe Priorität.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
280
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Interdisziplinäre Studiengänge mit breiter Grundlagenausbildung; kleine Gruppen, persönliche Betreuung; Internationale Ausrichtung; Enge Zusammenarbeit mit Industriepartner, Kliniken, Forschungseinrichtungen; Hoher Praxisanteil durch industrie- und kliniknahen Projekten; Lehrbeauftragte aus Kliniken und Industrie; Umfangreiche Wahlmöglichkeiten
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Interdisziplinäre Studiengänge mit breiter Grundlagenausbildung; kleine Gruppen, persönliche Betreuung; Internationale Ausrichtung; Enge Zusammenarbeit mit Industriepartner, Kliniken, Forschungseinrichtungen; Hoher Praxisanteil durch industrie- und kliniknahen Projekten; Lehrbeauftragte aus Kliniken und Industrie; Umfangreiche Wahlmöglichkeiten
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
-Studieninfotag, Bewerberinfotage: Informationstage für Studieninteressierte und Bewerber mit Vorstellung der Studienangebote, Beratungsangeboten und Campusführungen
- Schulbesuche durch Schulklassen mit Durchführung von Workshops
- GirlsDay: spezielle praktische Angebote, Workshops für Schülerinnen
- Teilnahme an der Schüler-Ingenieur-Akademie SIA
- persönliche Beratung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Vor Studienbeginn Brückenkurse in Mathematik und Chemie
- Zu Studienbeginn Team-Building, 2-tägiges Treffen der Studienanfänger*innen, getrennt nach Studiengängen mit verschiedenen Aktionen zum Teambuilding
- freiwillige technische Praktika zur Vertiefung praktischer Kenntnisse (Fertigungstechnik,Elektronik)
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Campus-Day: Unternehmen/Kliniken präsentieren sich vor Ort und bieten den Studierenden die Möglichkeit, direkt mit Ihnen in Kontakt zu treten.
- ehemalige Absolventen der Kardiotechnik präsentieren ihr Berufsbild in den einzelnen Semestern
- Einladung des Innovationsforums Medizintechnik zu einer Messe
- Einladung zu Unternehmertagen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Verlauf des Studiums können Auslandssemester ohne Verlängerung der Studiendauer an vielen internationalen Partnerhochschulen durchgeführt werden. Es findet dabei eine persönliche Beratung und Zusammenstellung des Curriculums für das Auslandsstudium statt; Außerdem bestehen zahlreiche Kontakte zu internationalen Firmen (und Kliniken) für die Durchführung der Thesis im Ausland; Der Studiengang Medizintechnik-Klinische Technologien ist zertifizierte Ausbildungsstätte des EBCP (European Board of Cardiovascular Perfusion)--> europaweite Anerkennung
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Indonesia - Swiss-German University; China - Xiamen University; Vietnam - FPT University; China - Yangzhou University; Canada - Lakehead University; Canada - Memorial University of Newfoundland; Norway - Universitetet i Tromsø.
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne Labore in der Medizintechnik und Robotik; Labore sind in der aktuellen Forschung und in das praxisnahe Studium eingebunden; Regelmäßige Erneuerung der Geräte und Ausrüstungsgegenstände, teilweise aus Drittmitteln und Forschungsprojekten.
Sonstige Besonderheiten
Innovative Simulationszentren für Ausbildung und Forschung im medizintechnischen Bereich und im Maschinenbau; Studienzentrum am Standort Rottweil mit modernen Robotik- und Beschichtungsanlagen; International anerkanntes Kompetenzzentrum für Schleifen und Feinstbearbeitung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Villingen-Schwenningen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Angebote zur Berufsorientierung
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 30 Studierenden des Studiengangs Medizintechnik - Klinische Technologien (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Mechanical and Medical Engineering (VS)
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizintechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte