Studiengangsprofil
Im Ranking
Deutsch-Französischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft: Economics and Institutions
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Rechtswissenschaft, Jura
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Bayreuth
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Deutsch-Französischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft: Economics and Institutions im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Deutsch-Französischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft: Economics and Institutions

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Deutsch-Französischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft: Economics and Institutions studiere?
Beim Studiengang Deutsch-Französischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft: Economics and Institutions an der Universität Bayreuth handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechtswissenschaft, Jura.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Französisch statt.
In welcher Form wird das Studium Deutsch-Französischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft: Economics and Institutions angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Bayreuth angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bayreuth angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Deutsch-Französischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft: Economics and Institutions hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Deutsch-Französischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft: Economics and Institutions zu studieren?
Für das Studium des Fachs Deutsch-Französischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft: Economics and Institutions gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Sprachkenntnisse:
Deutsch B2 des GER, wenn die Hochschulzugangsberechtigung nicht in deutscher Sprache erworben wurde.
Französisch B2 des GER, wenn die Hochschulzugangsberechtigung nicht in französischer Sprache erworben wurde.
Sprachkenntnisse:
Deutsch B2 des GER, wenn die Hochschulzugangsberechtigung nicht in deutscher Sprache erworben wurde.
Französisch B2 des GER, wenn die Hochschulzugangsberechtigung nicht in französischer Sprache erworben wurde.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Deutsch-Französischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft: Economics and Institutions sind:
- Schwerpunkte:
- Deutsches Recht, Französisches Recht, Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
- Weitere Sprachen:
- Französisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Sprachkenntnisse:
Deutsch B2 des GER, wenn die Hochschulzugangsberechtigung nicht in deutscher Sprache erworben wurde.
Französisch B2 des GER, wenn die Hochschulzugangsberechtigung nicht in französischer Sprache erworben wurde.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Deutsches Recht, Französisches Recht, Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
- Weitere Sprachen:
- Französisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Studium wird an der Universität Bayreuth und der Universität Bordeaux Montaigne absolviert. Die Studierenden erwerben gleichzeitig zwei Abschlüsse: den Bachelor of Laws (LL.B.) der Universität Bayreuth und die Licence Mention Droit der Universität Bordeaux Montaigne.
Dieser Studiengang ist bis zum 31.03.2029 intern akkreditiert.
Dieser Studiengang ist bis zum 31.03.2029 intern akkreditiert.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
40
Geschlechterverhältnis
30 % männlich
70 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
7
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt und vermittelt juristische und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen auf Deutsch, Französisch und Englisch. Studierende erwerben vertiefte Kenntnisse d. dt. und frz. Rechtsordnung und sind nach erfolgreichen Abschluss in der Lage, in beiden Sprachen juristisch zu arbeiten. Sprachliche Fähigkeiten und juristische Kompetenzen der ausländischen Rechtsordnung werden bereits während des Studiums an der Heimatuniversität durch Blockkurse frz. Gastprofessor*innen aufgebaut. Das Studium eignet sich insb. für die Tätigkeit in einer dt.-frz. Kanzlei.
Außercurriculare Angebote
Kooperation mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Bayreuth (Vortragsabende, Unterstützung bei der Suche und Organisation von Praktika in der Bayreuther Partnerstadt Annecy), Tandemprogramm mit den Studierenden aus Bordeaux im ersten Studienjahr; Spezielle Vertiefungseinheit und Fragestunde für die Studierenden des Deutsch-Französischen Studiengangs
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2330
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Abschluss "Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)"; Technikwissenschaftliches Zusatzstudium; Zusatzstudium Informatik und Digitalisierung; fachsprachliches Zusatzstudium International Legal Studies; gutes Betreuungsverhältnis: Übungen ca. 1:20; koordinierte Examensvorbereitung: Probeexamen, Examinatorien, Crashkurse, ganzjähriger Examensklausurenkurs; Schreibberatung; Vorlesungen auch durch Praktiker*innen und Gastprofessor*innen; wirtschaftrechtliches, internationales, intra- und interdisziplinäres Profil der 9 Schwerpunktbereiche.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Jährlich im Februar: Hochschulinformationstag; jährlich im Sommer: Informationstage Jura und Wirtschaftswissenschaften - 2 Tage voller Informationen und Angebote wie Probevorlesungen, Informationsveranstaltungen, Probeübungen, Probetutorien, Campusführung, Informationen zu Auslandsstudien, zur Stadt Bayreuth und dem Wohnangebot.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mentorenprogramm der Fachschaft RW: jedem Erstsemester wird ein Studierender höherer Semester zur Seite gestellt, der den Einstieg in Studium und Studentenleben erleichtert und in den ersten Semestern mit Rat und Tat zur Seite steht; vorgerfertigter Stundenplan; Fachstudienberatung schon vor dem ersten Vorlesungstag;Einführungsveranstaltungen am ersten Vorlesungstag;eLearningkurs für Erstis;
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jährlich stattfindendes Karriereforum, eine Messe in der Fakultät, im Rahmen der sich Studierende über mögliche zukünftige Arbeitgeber informieren und erste Kontakte knüpfen können; regelmäßig stattfindende Kanzleiabende namhafter Großkanzleien, um ebenfalls ein erstes Kennenlernen zu ermöglichen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Mentorenprogramm der Fachschaft RW: jedem Erstsemester wird ein Studierender höherer Semester zur Seite gestellt, der den Einstieg in Studium und Studentenleben erleichtert und in den ersten Semestern mit Rat und Tat zur Seite steht; vorgerfertigter Stundenplan; Fachstudienberatung schon vor dem ersten Vorlesungstag;Einführungsveranstaltungen am ersten Vorlesungstag;eLearningkurs für Erstis;, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Fachsprachliche Ausbildung Englisch, Spanisch und Französisch; dt.-span.LL.B.: Doppelabschlussprogramm mit Universität Pablo de Olavide; Vortragsreihe dt.-sp. LL.B.; englischsprachige Lehrveranstaltungen; Gastdozent*innen u.a. von der Univ.Bordeaux; dt.-frz.LL.B.; Doppelpromotionsprogramm mit Universität Verona (Italien); Vorlesungen und Tutorien für ERASMUS-Studierende; Mitgliedschaft im Forschungsnetzwerk mit weiteren Universitäten aus Italien, Spanien, Kolumbien, Argentinien, Venezuela und dem Vereinigten Königreich; Zusatzstudium International Legal Studies mit Praktika im Ausland
Besonderheiten in der Ausstattung
Campusweit WLAN mit 339 Accesspoints; PC-Garage (PC-Hilfe für private PCs von Stud.); kostenfreies Office über den MS-Campusvertrag, Nutzung von Office 365 & ausgewählte Microsoftprodukte zur kostenlosen Nutzung; campusweit 483 PC-Arbeitsplätze in 20 Pools; Online-Kurse über Video2Brain; Videosoftware Panopto; 71 Multifunktionsgeräte (Kopieren, Drucken, Scannen) für Studierende; Leihlaptops; Multimediatechnik in allen Hörsälen und Seminarräumen der Fakultät; internetfähige PC-Arbeitsplätze in der Bib; Zugang zu namhaften juristischen Datenbanken (Juris, beck-online)&breites Angebot an E-Books
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Intra- und interdisziplinäre, internationale Profilfelder (Innovation & Verbraucherschutz; Governance & Responsibility); University of Bayreuth Graduate School; breites Netz von Forschungsstellen: z.B. Angewandtes Strafrecht(FAS); Bankrecht&Bankpolitik; Bayreuth Center for Dispute Resolution, Mediation&Arbitration (BayCDMA); Dt.&europ. Energierecht;Dt.-&europ.Lebensmittelrecht; Europ.Verfassungsrecht; Familienunternehmen;Geistiges Eigentum, Gemeinfreiheit&Wettbewerb;Recht der Nachhaltigen Entwicklung(FoRNE);Companies,Capital Markets&Taxes(CoCapT);Verbraucherrecht (FfV);Wirtschafts-&Medienrecht
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Graduate School; Netzwerktreffen des wissenschaftlichen Nachwuchs; Chart your Art: Vorstellung der Forschungsgebiete wissenschaftlicher Mitarbeiter*innen; Promotionspreise für herausragende Dissertationen; Fakultätsübergreifende Doktorandenschule: "Recht der Informationsgesellschaft", Mentoringruppen für Nachwuchswissenschaftler*innen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Bayreuther Hospitation; Stabstelle Entrepreneurship und Innovation.
Sonstige Besonderheiten
Bayreuther Hospitation; Stabstelle Entrepreneurship&Innovation; Vertrauensperson d. Schwerbehinderten; individuelle Betreuungsangebote; Audit "Familiengerechte Hochschule", Dual Career Support, Coaching & Mentoringprogramme f. Nachwuchswissenschaftler*innen, Stipendien für Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase, Gleichstellungsmittel,Fortbildungsmaßnahmen f. Wissenschaftler*innen,Kinderbetreuung,Ferienbetreuung,Kindertagespflege,Still-&Wickelräume,Eltern-Kind-Arbeitszimmer;Bayreuth Center f.Dispute Resolution,Mediation & Arbitration-BayCDMA;Inst. Medizinmanagement & Gesundheitswiss.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bayreuth

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Examensvorbereitung
F
Gibt es Angebote und Trainings zur Vorbereitung aufs Examen?
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Jura im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte