Studiengangsprofil
Pflege - Schwerpunkt: Praxisentwicklung
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Pflegemanagement, Pflegewissenschaft
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Dresden
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Evangelische Hochschule Dresden
Dürerstraße 25
01307 Dresden
Tel: 0351 46902-0
Fax: 0351 46902-99
Dürerstraße 25
01307 Dresden
Tel: 0351 46902-0
Fax: 0351 46902-99
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Pflege - Schwerpunkt: Praxisentwicklung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pflege - Schwerpunkt: Praxisentwicklung studiere?
Beim Studiengang Pflege - Schwerpunkt: Praxisentwicklung an der Evangelische Hochschule Dresden handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegemanagement, Pflegewissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pflege - Schwerpunkt: Praxisentwicklung angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Dresden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dresden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pflege - Schwerpunkt: Praxisentwicklung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pflege - Schwerpunkt: Praxisentwicklung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pflege - Schwerpunkt: Praxisentwicklung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung nach dem Pflegeberufegesetz bzw. dem Alten-/Krankenpflegegesetz
- Eine das Studium begleitende Berufstätigkeit in der Pflege. Für eine gute Vereinbarkeit von Studium und Beruf empfehlen wir 20 Arbeitsstunden/Woche, mindestens sollten es 12 Arbeitsstunden/Woche sein.
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung nach dem Pflegeberufegesetz bzw. dem Alten-/Krankenpflegegesetz
- Eine das Studium begleitende Berufstätigkeit in der Pflege. Für eine gute Vereinbarkeit von Studium und Beruf empfehlen wir 20 Arbeitsstunden/Woche, mindestens sollten es 12 Arbeitsstunden/Woche sein.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Pflege - Schwerpunkt: Praxisentwicklung sind:
- Schwerpunkte:
- Beratung, Anleitung und Begleitung zu: Gesundheit, Versorgung, Entscheidungsfindung, Evidence-based Nursing, Evidenzbasierte Pflege (Implementierung von wissenschaftlicher Erkenntnis), Personenzentrierte Pflege, Praxisanleit, Praxisentwicklung, Reflexion von Haltungen, Situationen, und Rahmenbedingungen, Veränderung fördern mit: Praxisentwicklung, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Wissen und Evidenz
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.03.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.12.2025
Kann ich Pflege - Schwerpunkt: Praxisentwicklung ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Evangelische Hochschule Dresden ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Pflege - Schwerpunkt: Praxisentwicklung gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Eine abgeschlossene Berufsausbildung nach dem Pflegeberufegesetz bzw. dem Alten-/Krankenpflegegesetz
- Eine das Studium begleitende Berufstätigkeit in der Pflege. Für eine gute Vereinbarkeit von Studium und Beruf empfehlen wir 20 Arbeitsstunden/Woche, mindestens sollten es 12 Arbeitsstunden/Woche sein.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Beratung, Anleitung und Begleitung zu: Gesundheit, Versorgung, Entscheidungsfindung, Evidence-based Nursing, Evidenzbasierte Pflege (Implementierung von wissenschaftlicher Erkenntnis), Personenzentrierte Pflege, Praxisanleit, Praxisentwicklung, Reflexion von Haltungen, Situationen, und Rahmenbedingungen, Veränderung fördern mit: Praxisentwicklung, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Wissen und Evidenz

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.03.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.12.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Für das Studium werden keine monatlichen Studiengebühren erhoben. Studierende müssen lediglich einen Semesterbeitrag (pro Semester) von derzeit 205 Euro entrichten.
Anmerkung:
Der Studiengang richtet sich an berufserfahrene Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger:innen, Altenpfleger:innen bzw. Pflegefachfrauen/ -männer, die ihre Kompetenzen erweitern und vertiefen möchten. Dabei steht die Weiterentwicklung der pflegerischen Praxis in allen Arbeitsfeldern der Pflege, z.B. in Krankenhäusern bzw. in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen im Mittelpunkt.
Im Rahmen des Studiengangs können Sie folgende Weiterbildungsabschlüsse erwerben:
-Grundkurs Evidence-based Nursing
-Anleiten/Beraten/Weiterbilden – Praxisanleiterin/Praxisanleiter
-Qualitätsmanagementbeauftragte/ Qualitätsmanagementbeauftragter
Im Studienverlauf wechseln sich Präsenzwochen an der Hochschule mit Selbststudium ab. Die Termine der Präsenzwochen stehen langfristig fest. Wir empfehlen diese vor Studienbeginn mit dem Arbeitgeber abzusprechen. Das Studium ist mit einer Berufstätigkeit von einer halben Stelle gut zu vereinbaren.
Im Rahmen des Studiengangs können Sie folgende Weiterbildungsabschlüsse erwerben:
-Grundkurs Evidence-based Nursing
-Anleiten/Beraten/Weiterbilden – Praxisanleiterin/Praxisanleiter
-Qualitätsmanagementbeauftragte/ Qualitätsmanagementbeauftragter
Im Studienverlauf wechseln sich Präsenzwochen an der Hochschule mit Selbststudium ab. Die Termine der Präsenzwochen stehen langfristig fest. Wir empfehlen diese vor Studienbeginn mit dem Arbeitgeber abzusprechen. Das Studium ist mit einer Berufstätigkeit von einer halben Stelle gut zu vereinbaren.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Florian Bogner
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte