Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Humanmedizin

Staatsexamen
Erfurt
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Staatsexamen
  • Sachgebiet(e): Humanmedizin
  • Regelstudienzeit: 12 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Erfurt
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Humanmedizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
HMU Health and Medical University
Nordhäuser Straße 74
99089 Erfurt
Tel: 0331 74 51 13 00
Fax: 0331 74 51 131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Humanmedizin
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Humanmedizin studiere?
Beim Studiengang Humanmedizin an der HMU Health and Medical University handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanmedizin.
Wie lange dauert das Studium?
Du studierst in der Regel mehr als 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel mehr als 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Humanmedizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Erfurt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Erfurt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Humanmedizin unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Humanmedizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Humanmedizin gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Welche Voraussetzungen müssen Sie für den Studiengang Humanmedizin mitbringen?

Allgemeine Hochschulreife (Berechtigung zum Studium gemäß § 9 BbgHG)
Schriftliche Bewerbung und persönliches Auswahlverfahren inkl. hochschulinternem Medizinertest

Sprechen Sie uns an. Wir sind bei Fragen gerne für Sie da.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Welche Voraussetzungen müssen Sie für den Studiengang Humanmedizin mitbringen?

Allgemeine Hochschulreife (Berechtigung zum Studium gemäß § 9 BbgHG)
Schriftliche Bewerbung und persönliches Auswahlverfahren inkl. hochschulinternem Medizinertest

Sprechen Sie uns an. Wir sind bei Fragen gerne für Sie da.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Sonstiges
Studienbeitrag:
94500.00 EUR / gesamt
Studienbeitrag (Bemerkung):
Die Studiengebühren betragen für den 1. und 2. Studienabschnitt 90.000 Euro, zu zahlen in 60 monatlichen Teilbeträgen von 1.500 Euro. Für den 3. Studienabschnitt fallen 4.500 Euro an, zu zahlen in 15 monatlichen Teilbeträgen von 300 Euro. Es gibt Möglichkeiten für die Studienfinanzierung, z. B. BAföG, KfW Studienkredit, Begabtenförderung und Stipendien.
Es wird bei Neueinschreibung eine einmalige Einschreibegebühr von 100 Euro erhoben, sowie eine Gebühr von 500 Euro pro Bewerbungsverfahren.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
868
Geschlechterverhältnis
38 % männlich
62 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
248

Studienergebnis

Regelstudienzeit
12 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Privates Staatsexamensstudium nach ärztl. Approbationsordnung; NC-freies Studium: 3-stufiges Aufnahmeverfahren; enge Verknüpfung mit klinischem Partner; umfangreiches Angebot digitaler und virtueller Lern- und Lehrmöglichkeiten; curriculare Verankerung von interprof. Wahlmodulen "New Generation of Health Professionals"; POLi (problemorientiertes Lernen interprof.); Medical Teaching Program-longitudinales Angebot mit bes. Fokus auf dem Erwerb und Training von klinisch-diagnostischen Basisfertigkeiten sowie vertikaler und horizontaler Verzahnung der Studienabschnitte; Bio-Psycho-Soziales Modell
Außercurriculare Angebote
Offene Campustage, eHealth 360° Vortragsreihe; Roof Talk Digital Heatlh; Ringvorlesungen; Projekt Jakobsweg; Sommerball; Vorlesungsmarathon; Spiele-Abend; Debattierclub; Poetry Slam; Alumni Association; Hochschulsport; Hochschulmusik; Social Counseling; Psychsoziale Beratung; Writing Center; M@SHup; Psycho-Kino

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
870

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Umfangreiche Nutzung virtueller und digitaler Lehr- und Lernformate; vertikale Verknüpfung von Vorklinik und Klinik; Einsatz klinischer Professoren im vorklinischen Abschnitt; interdisziplinäre Integration von Expertise aus anderen Fachbereichen (z.B. Psychologie und Gesundheitsfachberufe) zur Ausbildung des Berufsverständnisses zukünftiger Ärzte. Forschungshandeln in der Lehre – Forschendes Lehren
Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten
Lern-Labs mit Modellen (Somso) und Plastinaten (Gubener Plastinate); digitale Seziertische (Anatomage); virtuelles Mikroskop; Scanbooster (Ultraschall-Sono App für Smartphone und Tablet); Sonderveranstaltungen zur Simulation klinischer Abläufe in eigenen Simulationsräumen und Schauspielpatienten.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Offener Campustag; Informationsveranstaltungen; Vorträge an Schulen; Individuelle Karriereberatung; Messestände; Studiengangsflyer; Imagebroschüre der Hochschule
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorkurse zur Studienvorbereitung; Mentorenprogramm; Get-together mit höheren Jahrgängen; Einführungsveranstaltungen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, , Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.
Besonderheiten in der Ausstattung
Digitaler Seziertisch (Anatomage) inkl. VR-Anwendungen; virtuelle Lernplattformen (via medici, AMBOSS, Clinical Key Student Lecturio, Meditricks, Kenhub); Fachdatenbanken Medline, Clinical Key
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Interdisziplinärer und interprofessionelller Forschungsansatz; Grundlagen- und Versorgungsforschung; enge Bezüge zur Forschungsexpertise aus den Bereichen Neurowissenschaften, Psychologie und Psychotherapie; Großgeräteforschung beim Klinik-Partner, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, derzeit 14 aktive MSH-Forschungsinstitute; Labore zur Umsetzung wissenschaftlicher Projekte in den Bereichen Humanmedizin, Sportmedizin und Sportwissenschaft sowie Psychologie; Anatomie-, Multifunktions- und Nasslabs für die Durchführung von Praktika im Studiengang Humanmedizin.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
236
Geschlechterverhältnis
38 % männlich
62 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
236

Studienergebnis

Regelstudienzeit
12 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Privates Staatsexamensstudium nach ärztl. Approbationsordnung; NC-freies Studium: 3-stufiges Aufnahmeverfahren; enge Verknüpfung mit klinischem Partner; umfangreiches Angebot digitaler und virtueller Lern- und Lehrmöglichkeiten; curriculare Verankerung von interprof. Wahlmodulen "New Generation of Health Professionals"; POLi (problemorientiertes Lernen interprof.); Medical Teaching Program-longitudinales Angebot mit bes. Fokus auf dem Erwerb und Training von klinisch-diagnostischen Basisfertigkeiten sowie vertikaler und horizontaler Verzahnung der Studienabschnitte; Bio-Psycho-Soziales Modell
Außercurriculare Angebote
Offene Campustage, eHealth 360° Vortragsreihe; Roof Talk Digital Heatlh; Ringvorlesungen; Projekt Jakobsweg; Sommerball; Vorlesungsmarathon; Spiele-Abend; Debattierclub; Poetry Slam; Alumni Association; Hochschulsport; Hochschulmusik; Social Counseling; Psychsoziale Beratung; Writing Center; M@SHup; Psycho-Kino

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
240

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Umfangreiche Nutzung virtueller und digitaler Lehr- und Lernformate; vertikale Verknüpfung von Vorklinik und Klinik; Einsatz klinischer Professoren im vorklinischen Abschnitt; interdisziplinäre Integration von Expertise aus anderen Fachbereichen (z.B. Psychologie und Gesundheitsfachberufe) zur Ausbildung des Berufsverständnisses zukünftiger Ärzte. Forschungshandeln in der Lehre – Forschendes Lehren
Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten
Lern-Labs mit Modellen (Somso) und Plastinaten (Gubener Plastinate); digitale Seziertische (Anatomage); virtuelles Mikroskop; Scanbooster (Ultraschall-Sono App für Smartphone und Tablet); Sonderveranstaltungen zur Simulation klinischer Abläufe in eigenen Simulationsräumen und Schauspielpatienten.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Offener Campustag; Informationsveranstaltungen; Vorträge an Schulen; Individuelle Karriereberatung; Messestände; Studiengangsflyer; Imagebroschüre der Hochschule
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorkurse zur Studienvorbereitung; Mentorenprogramm; Get-together mit höheren Jahrgängen; Einführungsveranstaltungen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, , Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.
Besonderheiten in der Ausstattung
Digitaler Seziertisch (Anatomage) inkl. VR-Anwendungen; virtuelle Lernplattformen (via medici, AMBOSS, Clinical Key Student Lecturio, Meditricks, Kenhub); Fachdatenbanken Medline, Clinical Key
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Interdisziplinärer und interprofessioneller Forschungsansatz; Grundlagen- und Versorgungsforschung; enge Bezüge zur Forschungsexpertise aus den Bereichen Neurowissenschaften, Psychologie und Psychotherapie; Großgeräteforschung beim Klinik-Partner, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, derzeit 14 aktive MSH-Forschungsinstitute; Labore zur Umsetzung wissenschaftlicher Projekte in den Bereichen Humanmedizin, Sportmedizin und Sportwissenschaft sowie Psychologie; Anatomie-, Multifunktions- und Nasslabs für die Durchführung von Praktika im Studiengang Humanmedizin.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Potsdam
Rankingergebnisse für den Standort Erfurt
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Medizin
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Medizin
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen