Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

BWL - Digital Commerce Management

Bachelor of Arts
Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Heilbronn, Heidenheim
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Standort(e): Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Heilbronn, Heidenheim
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
BWL - Digital Commerce Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Friedrichstraße 14.
70174 Stuttgart
Tel: 0711 320660-0
Fax: 0711 320660-66
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu BWL - Digital Commerce Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich BWL - Digital Commerce Management studiere?
Beim Studiengang BWL - Digital Commerce Management an der Duale Hochschule Baden-Württemberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium BWL - Digital Commerce Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend in Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Heilbronn und Heidenheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Heilbronn und Heidenheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang BWL - Digital Commerce Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um BWL - Digital Commerce Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs BWL - Digital Commerce Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studienvertrag mit einem Dualen Partner der DHBW
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich BWL - Digital Commerce Management ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Duale Hochschule Baden-Württemberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für BWL - Digital Commerce Management gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Studienvertrag mit einem Dualen Partner der DHBW
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang wird derzeit akkreditiert und wird vorbehaltlich der Beschlüsse der Gremien der DHBW ab Oktober 2020 angeboten.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
27
Geschlechterverhältnis
70 % männlich
30 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
95
VWL
15
Recht
10
20
Quantitative Methoden
10
Wirtschaftsinformatik
6
10
Sprachen
10

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Neben der Vermittlung eines fundierten Grundlagenwissens in Betriebswirtschaftslehre mit kaufmännischen Kernkompetenzen befähigt der Studiengang zur Gestaltung und zum Betrieb digitaler Distributionsplattformen. Hierzu gehören Wissens- und Anwendungskompetenzen im Bereich von IT-Systemen, der Datenverarbeitung und der digitalen Transformation einer Organisation als Ganzes sowie strategische Kompetenzen in der Wertschöpfungsgestaltung und Geschäftsmodellinnovation.
Außercurriculare Angebote
Angebot von Exkursionen und Unternehmensbesichtigungen im In- und Ausland; branchenspezifische Impulsvorträge, studentische Symposien; auf Zertifikate vorbereitende Zusatzangebote, fakultätsübergreifender Hackathon organisiert durch studentische Initiative; branchenspezifische Hochschulabende; Schreibcafé, Beteiligung an Branchentagen, Fachkonferenzen und -messen
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (15 Credits).

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
48
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Lernort "Hochschule": Betreuung in Kleingruppen, dialogorientierte und anwendungsnaher Unterricht und Betreuung; intensive Kooperation mit zentralen Dienstleistungszentren der Fakultät: - Zentrum für digitale Transformation (ZDT) - Zentrum für empirische Forschung (ZEF) - Zentrum für Management Lernort "Praxisunternehmen": Ansprechpartner*innen aus den Fachabteilungen, aus dem HR-Bereich und (je nach konkretem Unternehmen) Mentor*innen höherer Semester
Dualer Studienverlauf: Branchen
Handels- und Industrieunternehmen
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome-Kontrolle gemeinsam mit Praxispartner - in Form von gemeinsamen Prüfungen und/oder Veranstaltungen, gemeinsamen Projektberichten und Reflexion; Projektarbeiten, Ablauf- und Reflexionsberichte zu den Praxisphasen
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Schriftliches Festhalten der zeitlichen Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen ist obligatorisch. Schriftliches Festhalten curricular vereinbarter Inhalte für die Praxisphase ist obligatorisch.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es gibt im Studiengang ausschließlich dual Studierende
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
das monatliche Gehalt liegt oberhalb des maximalen Bafögbetrags
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; durchgängige Bezahlung; Standardvertrag der DHBW

Der Fachbereich

Dual Studierende
2210

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Mit dem Center for Applied Sciences (CASE) werden Lehr- und Forschungszentren unter einem Dach auf Fachbereichsebene gebündelt. Dazu gehören Zentrum für Empirische Forschung (ZEF), Zentrum für Managementsimulation (ZMS), Zentrum für Digitale Transformation (ZDT), Zentrum für Medienmanagement (ZMM), Zentrum für die Intelligente Nutzung von Informationstechnologie (ZINI)
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninformationstag; individuelle Beratung von Studieninteressierten
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemestereinführungsveranstaltungen durch die Studiengangsleiter*innen; individuelle Beratung durch Studiengangsleitungen, Studierendensupport und allgemeine Studierendenberatung; Erstesemesterinfotage; Erstsemesterinfomesse; StuV-Projekte
Orientierungsangebote von Unternehmen
Studieninformationstag; individuelle Beratung von interessierten Unternehmen; Messebesuche; Besuche bei Kammern, Verbänden etc.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Erstsemestereinführungsveranstaltungen durch die Studiengangsleiter*innen; individuelle Beratung durch Studiengangsleitungen, Studierendensupport und allgemeine Studierendenberatung; Erstesemesterinfotage; Erstsemesterinfomesse; StuV-Projekte, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zwei internationale Studienrichtungen/Schwerpunkte: BWL-International Business, BWL-Dienstleistungsmanagement Schwerpunkt International Services Management.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Chung-Ang University, Seoul, Südkorea; Copenhagen School of Design and Technology, Kopenhagen, Dänemark; Edwards School of Business, Saskatoon, Kanada;University of Saskatchewan, Saskatchewan, Kanada; Inha University, Incheon, Südkorea; Karlstad University, Karlstad, Schweden; Laurea University of Applied Sciences, Helsinki, Finnland; Oulu University of Applied Sciences, Oulu, Finnland; Providence University, Taichung, Taiwan; Tecnologico de Monterrey, Guadalajara, Mexiko; University of Bolton, Bolton, Großbritannien
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Geforscht wird anwendungsorientiert und in Kooperation mit Unternehmen, anderen Hochschulen und Forschungseinrichtungen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Neben der Lösung von vorhandenen Unternehmensproblemstellungen wird auch der Einbezug neuester Erkenntnisse aus der Forschung in die Lehre garantiert. Der Verbund innovativer Lehr- und Forschungszentren, das CASE, unterstützt Studierende bei der Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden und eigenen Projekten sowie die Durchführung professoraler Forschungsprojekte für die Lehre/gesellschaftlich relevante Fragestellungen.
Sonstige Besonderheiten
fakultätsübergreifende Zusammenarbeit in verschiedenen Projekten, Zentren und Initiativen zum Thema Nachhaltigkeit; fakultätsübergreifende Einrichtung von innovativen Einrichtungen zur Weiterentwicklung der Lehre, wie multimediales Qualitäts- und Innovations-Labor
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
63
Geschlechterverhältnis
41 % männlich
59 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
24

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
70
VWL
15
Recht
10
Quantitative Methoden
20
Wirtschaftsinformatik
15
20

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, praxisintegrierend

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang BWL-Digital Commerce Management verbindet Betriebswirtschaftslehre mit Digitalen Technologien. Kundenzentrierung, Prozessmanagement, Datenanalysen, Geschäftsmodellentwicklung, moderne Managementmethoden und IT-Grundlagen.
Außercurriculare Angebote
Die Studierenden nehmen an der Konferenz "Retail Innovation Days" der DHBW Heilbronn teil und können ihr Netzwerk ausbauen und gewinnen neue Impulse. Bei der "Corporate Campus Challenge" der Campus Founders arbeiten DCM-Studierende gemeinsam mit Studieren
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (15 Credits).

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
90
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Kleine Kurse mit maximal 30 Studierenden ermöglichen einen intensiven Austausch in den Vorlesungen. Wie allen Studierenden der DHBW Heilbronn, steht auch der BWL-DCM Studierenden die moderne Bibliothek „LIV“ 24 Stunden sowie die Laborlandschaft „Sensoricum“ mit modernster Technik zur Verfügung.
Dualer Studienverlauf: Branchen
https://www.heilbronn.dhbw.de/studium/freie-studienplaetze/
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Der Ablauf- und Reflexionsbericht wird nach jedem Studienjahr von den Studierenden verfasst und eingereicht.; Die Studiengangsleitung ist in regelmäßigem Austausch mit den Praxispartnern zu den einzelnen Studierenden und den Fortschritten in der Praxisphase und einer Aktualisierung der Theoriephase.
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Schriftliches Festhalten der zeitlichen Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen ist obligatorisch. Schriftliches Festhalten curricular vereinbarter Inhalte für die Praxisphase ist obligatorisch.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es gibt im Studiengang ausschließlich dual Studierende
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, ohne Verlängerungsoption; durchgängige Bezahlung; https://www.dhbw.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Dokumente_fuer_Duale_Partner/DHBW_Studienvertrag.pdf

Der Fachbereich

Dual Studierende
1260

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Die DHBW Heilbronn hat sich mit ihrem Studienangebot zur ersten Adresse für die Nachwuchskräfte der Region Heilbronn entwickelt. In den BWL-Studiengängen Handel, DLM, FM und DCM sowie seit 2019 im Studiengang W-T-M und seit 2020 auch in Wirtschaftsinformatik, lernen aktuell fast 1500 Studierende in Kleingruppen von max. 30 Studierenden mit intensiver Betreuung durch ihre Professor*innen und Dozent*innen. Als aktiver Gestalter der Wissensstadt Heilbronn befindet sich die DHBW Heilbronn auf einem modernen Innenstadt-Campus und verfügt über ein State-of-the-Art Laborzentrum, das DHBW Sensoricum.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Die DHBW Heilbronn bietet: Studieninfotag, monatliche allgemeine Infoveranstaltungen zum Dualen Studium sowie mehrere Infoveranstaltungen zu den Studienrichtungen an. Studierende der DHBW (DHBW Scouts) besuchen Schulen und informieren über das Duale Studium. Messen, Veranstaltungen für Studieninteressierte, Online-Bewerberbörse.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Die DHBW Heilbronn bietet: Infopaket mit Studiengangsmanager Erstsemesterbegrüßung mit verschiedenen Aktivitäten, StuV-Dialog für Erstsemester, Online-Studienvorbereitungskurse und Tutorien. https://www.heilbronn.dhbw.de/studierende.html
Orientierungsangebote von Unternehmen
Die Dualen Partner bieten: Messen z.B. IHK Bildungsmesse, Online-Bewerberbörse, Präsentation auf der Homepage der Hochschule, besonders hervorzuheben ist beim Dualen Studium das Angebot der Dualen Partner zur Gewinnung von Studierenden (Jobbörse, Speeddating, Assessmentcenter, sonst. Angebote zur Berufsorientierung). https://bewerberboerse.heilbronn.dhbw.de/home
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Die DHBW Heilbronn bietet: Infopaket mit Studiengangsmanager Erstsemesterbegrüßung mit verschiedenen Aktivitäten, StuV-Dialog für Erstsemester, Online-Studienvorbereitungskurse und Tutorien. https://www.heilbronn.dhbw.de/studierende.html, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Bei der Auswahl der internationalen Partneruniversitäten wird darauf Wert gelegt, Studierende beider Hochschulen auf eine berufliche Tätigkeit für die Zielmärkte des jeweiligen Landes vorzubereiten und ihnen die Bedeutung von interkulturellem Verständnis für internationale Kooperation zu vermitteln. Wichtige Säulen der Internationalisierungsstrategie an der DHBW Heilbronn sind neben Kurzprogrammen, den internationalen grundständigen Studierenden, dem englischsprachigen Angebot am Campus und verschiedenen multinationalen Forschungsprojekten, v.a.der Studierenden- bzw. Dozierendenaustausch.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Dublin Business School , Dublin, Irland; Universidad Pablo de Olavide, Sevilla, Spanien; Durban University of Technology, Durban, Südafrika; Sookmyung Women’s University Südkorea,Seoul, Südkorea; Universidad de Chile, Santiago de Chile,Chile; Nanyang Polytechnic, Singapur,Singapur; University California Riverside,Riverside, USA; Universität Belgrad, Belgrad,Serbien; The Hague University, Den Hague,Niederlande; California State University, Los Angeles,USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Im DHBW Sensoricum können unterschiedlichste Praxistests zum Kauf- und Konsumverhalten analysiert werden. Es stehen verschiedene Labore zur Verfügung: Sensorik-, Kulinarik- und Hygienelabor sowie Service-, Consumer- und Medien Lab. Unterschiedliche Programme zur Unternehmenssimulation sind im Einsatz. Die Studierenden können Programme für Umfragen (Unipark) und deren Auswertung (SPSS) jederzeit nutzen. Die Vorlesungsräume sind hochmodern ausgestattet, z.B. mit Smartboards. Digitale Flipcharts können genutzt werden. Hybride Lehre mittels neuer technischer Ausstattung in jedem Hörsaal möglich.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Seit ihrer Gründung verzeichnet die DHBW Heilbronn Erfolge im Bereich der Forschung. Eine besondere Rolle nimmt hierbei die Bildungsforschung ein, bei der der junge Standort bereits zahlreiche europaweite und international geförderte Projekte gewinnen konnte und oft als Konsortialführer fungiert. Ein wichtiger Aspekt der Forschung an der DHBW Heilbronn ist darüber hinaus die Verzahnung mit den Studienprofilen und dem Bereich der Kernkompetenz Lebensmittel.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im Fokus des Dualen Studienmodells steht nicht die Unternehmens-Neugründung sondern vielmehr das Thema Intrapreneurship. In Vorlesungen aber auch darüber hinaus auf freiwilliger Basis wird das Thema Unternehmertum aufgegriffen. Für erste Umsetzungsübungen steht die Mitarbeit in Campusfirmen bereit (Culinary Coffee, Culinary HNY (Honig von eigenen Bienen aus dem Bildungscampus), ShopBox). Zusätzlich gibt es Austauschmöglichkeiten und Unterstützung in vielfältiger Art von den Campus-Founders, die hochschulübergreifend zum Thema Startups auf dem Bildungscampus tätig sind.
Sonstige Besonderheiten
Die DHBW Heilbronn befindet sich auf einem modernen Innenstadt-Campus gemeinsam mit anderen Hochschulen und bietet ihren Studierenden mit einer hochmodernen Bibliothek (LIV), einer neuen Mensa und einem vielseitigen Hochschulsport-Angebot ein attraktives und innovatives Lernumfeld. Zudem gibt es auf die Semestertaktung abgestimmte ÖPNV-Tickets sowie ein hochkarätiges Studium Generale. Vernissagen und Ausstellungen in den Räumen der Hochschule, ein jährliches Adventskonzert sowie eine Theater-Flat Rate runden das Angebot ab. An der DHBW Heilbronn gibt es ein eigens eingerichtetes Green Office.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Der Fachbereich

Der Fachbereich

Rankingergebnisse für den Standort Stuttgart
Rankingergebnisse für den Standort Heilbronn
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe
Rankingergebnisse für den Standort Heidenheim
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Wirtschaft und Gesundheit
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen